zum Hauptinhalt

Alba stärkt das Spielvermögen und verpflichtet den Basketballer Evans bis zum Saisonende

Von Benedikt Voigt

„Law and Order“: Der Pay-TV-Sender 13th Street plant eine Talkshow mit Michel Friedman

Von Ulrike Simon

Vor 25 Jahren berichteten wir über das Berliner Kriminalmuseum BERLINER CHRONIK Man kann den Schuhmacher Wilhelm Voigt, bekannt als „Hauptmann von Köpenick“ förmlich hören, wie er mit seinen auf der Straße zusammengelesenen Soldaten im Rathaus Köpenick die Herausgabe der Kasse fordert. Im Berliner Kriminalmuseum in der Gothaer Straße 19 in Schöneberg sind des Hauptmanns Uniform und die Fotokopie jener Quittung für das Geld zu besichtigen.

FILMTIPP DER WOCHE Man liebt ihn, oder man hasst ihn: In jedem Fall sollte man kein Problem mit Filmblut haben. Das wird bei Kill Bill Vol.

Was passiert in einem Arbeitslosenleben? Eigentlich nichts. Wie macht man einen Film darüber? Fernando León de Aranoa hat mit „Montags in der Sonne“ ein schmerzhaft leuchtendes Stück Kino über ein Thema gedreht, das Angst macht – und in Spanien einen Hit gelandet

Von Kerstin Decker

Als erstes Bundesland lässt sich Berlin künftig die Beratungen in der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle bezahlen. Nach der am Dienstag vom Senat verabschiedeten Gebührenordnung bleiben die ersten 30 Gesprächsminuten kostenfrei, für jede weitere halbe Stunde werden aber künftig 45 Euro fällig.

Weil viele Investoren nach der Vereinigung auf einen schnellen Zuzug von Firmen und Verbänden spekulierten, setzte in Berlin Mitte der 90er Jahre ein Bauboom ein – doch der Einwohnerzuwachs blieb aus. Deshalb stehen in Berlin neben 150000 Wohnungen immer mehr Bürohäuser leer.

Britische Ingenieure entwickeln den ersten „künstlichen Wissenschaftler“ – der Roboter entwirft selbstständig Versuche und interpretiert sogar die Daten

Von Bas Kast

Der neue niederländische Außenminister Bernard Bot soll wieder Ruhe ins EU-Geschäft bringen

Von Ulrike Scheffer

Man kann juristisch im Recht sein und politisch Unrecht haben. So geht das der EU Kommission, die sich mit ihrer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof gegen den Ministerrat dafür entschieden hat, auf die Krise, in die die Europäische Union seit der Blockade des Verfassungsprojektes gerutscht ist, noch eine Krise draufzusetzen.

Im Endspurt vor den Play-offs verlieren die Eisbären ihre Souveränität – Trainer Pagé schimpft sogar über feiernde Fans

Von
  • Mathias Klappenbach
  • Claus Vetter

Claus Peymann, Direktor des Berliner Ensembles, und Christoph Schlingensief, Regisseur, diskutieren am 27. Februar im BE über „Die Rolle von Kunst und Kultur für eine Wertevermittlung in einer pluralistischen Europäischen Gesellschaft“.

Ein garstiges Bild bietet sich an der Zimmerstraße in Mitte: Ein düsterer, ruinöser Bau hinter Brachgelände. Das Areal um das alte Abspannwerk behält sich der Bund als Reservefläche vor; das Gebäude selbst wurde von einem SoftwareUnternehmen gekauft, das rund 50 Millionen Euro in den Umbau investieren will.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })