zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies verabschiedet sich vom Präsidenten des Landesarbeitsamts Am Anfang war das Arbeitsamt. Es hatte pro Bundesland einen Präsidenten.

Die neue Regelung überträgt den Schulen mehr Eigenverantwortung, Eltern und Schülern neue Mitspracherechte

Von Susanne Vieth-Entus

Davide Croff wird neuer Präsident der Biennale von Venedig, der wichtigsten italienischen Kulturinstitution. Der 54jährige Venezianer, zuletzt Manager bei der Banca Nazionale di Lavoro und zuvor Fiat-Finanzdirektor, ist Nachfolger von Franco Bernabè, der unlängst seinen Rücktritt angekündigt hatte.

Auch Stars fangen klein an. Und finden ihre Anfänge manchmal peinlich. Leonardo DiCaprio verhindert die Aufführung von RD Robbs „Don’s Plum“ in Amerika bis heute. Umso schöner, dass man den Film hier sehen kann

Von Jan Schulz-Ojala

Der Regierungschef ist nicht immun: Das erste Verfahren, dass nach der Entscheidung des italienischen Verfassungsgerichts wieder aufgerollt werden könnte, geht auf das Jahr 1985 zurück. Damals wollte der aufstrebende Unternehmer Silvio Berlusconi sein Firmenimperium um den Lebensmittelkonzern SME erweitern, ein Tochterunternehmen des Staatskonzerns Iri.

In der EU passieren viele Dinge, die jeder Logik entbehren und bei den Bürgern auf Unverständnis stoßen. Da tut es gut, zwischendurch von sinnvollen und nachvollziehbaren Beschlüssen aus Brüssel berichten zu können.

Weil viele Investoren nach der Vereinigung auf einen schnellen Zuzug von Firmen und Verbänden spekulierten, setzte in Berlin Mitte der 90er Jahre ein Bauboom ein – doch der Einwohnerzuwachs blieb aus. Deshalb stehen in Berlin neben 150000 Wohnungen immer mehr Bürohäuser leer.

Britische Ingenieure entwickeln den ersten „künstlichen Wissenschaftler“ – der Roboter entwirft selbstständig Versuche und interpretiert sogar die Daten

Von Bas Kast

„Law and Order“: Der Pay-TV-Sender 13th Street plant eine Talkshow mit Michel Friedman

Von Ulrike Simon

Vor 25 Jahren berichteten wir über das Berliner Kriminalmuseum BERLINER CHRONIK Man kann den Schuhmacher Wilhelm Voigt, bekannt als „Hauptmann von Köpenick“ förmlich hören, wie er mit seinen auf der Straße zusammengelesenen Soldaten im Rathaus Köpenick die Herausgabe der Kasse fordert. Im Berliner Kriminalmuseum in der Gothaer Straße 19 in Schöneberg sind des Hauptmanns Uniform und die Fotokopie jener Quittung für das Geld zu besichtigen.

FILMTIPP DER WOCHE Man liebt ihn, oder man hasst ihn: In jedem Fall sollte man kein Problem mit Filmblut haben. Das wird bei Kill Bill Vol.

Das Verteidigungsministerium schloss 23 Beraterverträge ab, um die Bundeswehr zu reformieren – immer ohne Ausschreibung

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Rot-Grün macht jetzt in Innovation bei Bildung und Forschung – die zuständige Ministerin Bulmahn ist außen vor

Von Hans Monath

Der afrikanische Regie-Meister Ousmane Sembene und sein klarer, kluger, heiterer Frauenfilm „Faat Kiné“

Von Silvia Hallensleben

Die EUKommission hatte keine andere Wahl als eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Die Finanzminister hatten mit ihrem Beschluss, gegen Frankreich und Deutschland vorerst keine Sanktionen zu verhängen, gegen die Bestimmungen des Stabilitätspakts verstoßen.

Von Flora Wisdorff Pessimistische Worte hat man aus dem Munde von RyanairChef Michael O’Leary noch nie gehört. Er nutzt jeden öffentlichen Auftritt, um seiner Billigfluglinie ein noch größeres Wachstum vorauszusagen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })