zum Hauptinhalt

Das Verteidigungsministerium schloss 23 Beraterverträge ab, um die Bundeswehr zu reformieren – immer ohne Ausschreibung

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Die neue Regelung überträgt den Schulen mehr Eigenverantwortung, Eltern und Schülern neue Mitspracherechte

Von Susanne Vieth-Entus

Ein garstiges Bild bietet sich an der Zimmerstraße in Mitte: Ein düsterer, ruinöser Bau hinter Brachgelände. Das Areal um das alte Abspannwerk behält sich der Bund als Reservefläche vor; das Gebäude selbst wurde von einem SoftwareUnternehmen gekauft, das rund 50 Millionen Euro in den Umbau investieren will.

Was passiert in einem Arbeitslosenleben? Eigentlich nichts. Wie macht man einen Film darüber? Fernando León de Aranoa hat mit „Montags in der Sonne“ ein schmerzhaft leuchtendes Stück Kino über ein Thema gedreht, das Angst macht – und in Spanien einen Hit gelandet

Von Dr. Kerstin Decker

Von Flora Wisdorff Pessimistische Worte hat man aus dem Munde von RyanairChef Michael O’Leary noch nie gehört. Er nutzt jeden öffentlichen Auftritt, um seiner Billigfluglinie ein noch größeres Wachstum vorauszusagen.

Alles hat Italiens mehrfach angeklagter Premier in seiner Regierungszeit versucht, um sich seinen Richtern zu entziehen. Er hat dazu eine Parlamentsmehrheit missbraucht, hat sich Gesetze auf den Leib schneidern lassen.

Man kann juristisch im Recht sein und politisch Unrecht haben. So geht das der EU Kommission, die sich mit ihrer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof gegen den Ministerrat dafür entschieden hat, auf die Krise, in die die Europäische Union seit der Blockade des Verfassungsprojektes gerutscht ist, noch eine Krise draufzusetzen.

Die EUKommission hatte keine andere Wahl als eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Die Finanzminister hatten mit ihrem Beschluss, gegen Frankreich und Deutschland vorerst keine Sanktionen zu verhängen, gegen die Bestimmungen des Stabilitätspakts verstoßen.

Rot-Grün macht jetzt in Innovation bei Bildung und Forschung – die zuständige Ministerin Bulmahn ist außen vor

Von Hans Monath

Der afrikanische Regie-Meister Ousmane Sembene und sein klarer, kluger, heiterer Frauenfilm „Faat Kiné“

Von Silvia Hallensleben

Claus Peymann, Direktor des Berliner Ensembles, und Christoph Schlingensief, Regisseur, diskutieren am 27. Februar im BE über „Die Rolle von Kunst und Kultur für eine Wertevermittlung in einer pluralistischen Europäischen Gesellschaft“.

Auch Stars fangen klein an. Und finden ihre Anfänge manchmal peinlich. Leonardo DiCaprio verhindert die Aufführung von RD Robbs „Don’s Plum“ in Amerika bis heute. Umso schöner, dass man den Film hier sehen kann

Von Jan Schulz-Ojala