zum Hauptinhalt

Verwaltungsgericht entscheidet für Betreiber des Seehotels Ichlim und gegen Tiefflüge über dem Wittstocker Truppenübungsplatz Bombodrom

Von Sandra Dassler

Nachrichtendienste in den USA und England wollen sich von Bush und Blair nicht zu Sündenböcken machen lassen

Von
  • Frank Jansen
  • Matthias Thibaut

Die „behutsame Stadtsanierung“ in Mitte ist gescheitert. Alteingesessene türmen aus dem schicken, teuren Viertel – etwa nach Lichtenberg

Von Thomas Loy

Die wichtigsten Elemente unseres täglichen Lebens sind bekanntlich Video, Bier, und Kartoffelchips. Deren Existenz ist ungefährdet, und deshalb überrascht es ein wenig, russische und amerikanische Forscher beim unentwegten Produzieren neuer Elemente zu betrachten.

Auf dem Dickhäuter-Hof in Platschow ist die Zuchtkuh Balumba gestorben. Jetzt bittet die Gemeinde um Geld und will eine Elefantendame aus der Schweiz kaufen

Von Claus-Dieter Steyer

Hand aufs Herz: Wer hat sich früher denn schon für Biathlon interessiert? Trotz deutscher Olympiasiege seit 1972 und folgender Weltmeistertitel blieb Biathlon eine Randsportart im Schatten der populären Wintersportereignisse.

Einer zahlt am Ende für die billigen Tickets von Ryanair und Konsorten: Es ist der Bürger mit seinen Steuern. EUVerkehrskommissarin Loyola de Palacio konnte es sich nicht verkneifen, dies noch einmal allen in Erinnerung zu rufen, die sich für Staatssubventionen an Billigflieger in die Bresche geworfen hatten.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Dem Dinosaurier war die eigene Größe gar nicht recht. Sie war ihm vielmehr hinderlich.

Von Robert Birnbaum

Es lebe die Vergangenheit: Diego Arsuagas Roadmovie-Komödie „El último tren“

Von Hans-Jörg Rother

Vor 25 Jahren berichteten wir über Kahlschlag am Lehniner Platz BERLINER CHRONIK Als der vorletzte Kostensprung durch Parlament ging, von 40 auf 60 Millionen DM – später wurden es dann 66 Millionen –, als die Standortfrage erneut zur Debatte stand, da machte die Schaubühne Schlagzeilen. Jetzt hört man kein Wort, merkwürdigerweise, obwohl der niedrige Bauzaun am Lehniner Platz den Blick auf unübersehbare Tatsachen gestattet: Der Mendelsohnbau, das Universum von 1927, wird abgerissen, ist es schon zum Teil!

Zu Mauerzeiten fand die Stasi unter den Türken in West-Berlin willfährige Zuträger. In den 80er Jahren wurde es der DDR zu heikel – Mielkes Spione blieben bis heute unerkannt

Von Matthias Schlegel

Sie ist Berlins größte Baugrube und erst jetzt, da das letzte Grundwasser abgepumpt ist, kann man sie in voller Schönheit erkennen. Das 16 Meter tiefe Loch am „HauptbahnhofLehrter Bahnhof“ wird zum Fundament für die Bahnsteige und Gleise von Fern- und Regionalbahn und U-Bahnlinie 5.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })