Vor 25 Jahren berichteten wir über Kahlschlag am Lehniner Platz BERLINER CHRONIK Als der vorletzte Kostensprung durch Parlament ging, von 40 auf 60 Millionen DM – später wurden es dann 66 Millionen –, als die Standortfrage erneut zur Debatte stand, da machte die Schaubühne Schlagzeilen. Jetzt hört man kein Wort, merkwürdigerweise, obwohl der niedrige Bauzaun am Lehniner Platz den Blick auf unübersehbare Tatsachen gestattet: Der Mendelsohnbau, das Universum von 1927, wird abgerissen, ist es schon zum Teil!
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.02.2004 – Seite 3
Juppé geht – schrittweise. Jacques Chirac bleibt.
Stoiber erklärt die Grünen in den Ländern für koalitionsfähig – doch die sind von den überraschenden Avancen wenig begeistert
Von Carsten Brönstrup Es gibt sie noch, die guten Nachrichten vom deutschen Arbeitsmarkt. Zwar wird die Bundesagentur für Arbeit am heutigen Donnerstag bekannt geben, dass die Arbeitslosenzahlen erneut gestiegen sind – vor allem wegen des Winters.
Die Show „Judas Game“ bricht ein weiteres Tabu: Du sollst nicht lügen
(Tsp). Die deutschen Börsen waren auch am Mittwoch wieder schwach.
Mehrere Menschen wurden leicht verletzt, ihre Wagen total zerstört Der Lkw hatte keine Mängel, der Fahrer war schlicht unachtsam
39. Goldene Kamera: Im Schauspielhaus wurden die Größen aus Film und TV erwartet
(pja). In China wird jetzt ein Impfstoff gegen die Lungenkrankheit Sars getestet.
Sie wollen sich aufs Eis begeben, wollen auch in diesem Winter mutig sein? Sie möchten den Ferienspeck wieder abtrainieren, aber dabei nicht ausrutschen?
Das Thema Stasi-Spione beschäftigt jetzt auch die Türken
Parlament vertagt Beschluss über weitere Kürzungen
Zwei Fälle aus Berlin werden am heutigen Donnerstag in der ZDFSendung „Aktenzeichen XY“ um 20.15 Uhr behandelt.
AUS ANDEREN BLÄTTERN „The Times“ aus London meint zu Scharons Plan, Siedlungen in Gaza aufzulösen: Wie immer der Plan genau aussehen wird, Scharon wird dafür einen innenpolitischen Preis zu zahlen haben. Jüdische Siedler und rechtsgerichtete Politiker sind wütend über die Pläne und werden sie bekämpfen.
Alex Alves liebt das pralle Leben. Der frühere Stürmer von Hertha BSC musste sich mal wieder einen neuen Verein suchen.
(msh). Die Arbeitgeber im deutschen Baugewerbe haben vor den Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften längere Arbeitszeiten ohne Lohnausgleich gefordert.
Nachrichtendienste in den USA und England wollen sich von Bush und Blair nicht zu Sündenböcken machen lassen
US-Ökonom Lester Thurow über Globalisierung, Eliteuniversitäten und die europäische Angst vor Neuem
Verwaltungsgericht entscheidet für Betreiber des Seehotels Ichlim und gegen Tiefflüge über dem Wittstocker Truppenübungsplatz Bombodrom
Mehr Rücksicht auf die Wähler angemahnt – und nach der Hamburgwahl personelle Konsequenzen
Meinung: Justitia ist doch nicht blind Alain Juppé wurde verurteilt – und bleibt doch in der Politik
Frankreichs ehemaliger Premierminister Alain Juppé bleibt also in der Politik. Erstaunlich, wie es Frankreichs Politikern, egal welcher Couleur, immer wieder gelingt, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
Lesung mit den Krimiautorinnen Liza Cody und Pieke Biermann
Die „behutsame Stadtsanierung“ in Mitte ist gescheitert. Alteingesessene türmen aus dem schicken, teuren Viertel – etwa nach Lichtenberg
Zwei deutsche Eiskunstläufer streiten um einen WM-Startplatz
Die Nato hat Schwierigkeiten, ihren Einsatz in Afghanistan auszuweiten
Regierungschef soll die Aussagen im Fall Liebert zurücknehmen
Drittgrößter Mobilfunkanbieter verringert Abstand zu E-Plus
BERLINALE
CHORKONZERT
THEATER
Die wichtigsten Elemente unseres täglichen Lebens sind bekanntlich Video, Bier, und Kartoffelchips. Deren Existenz ist ungefährdet, und deshalb überrascht es ein wenig, russische und amerikanische Forscher beim unentwegten Produzieren neuer Elemente zu betrachten.
Großes Staraufgebot bei der 39. Verleihung der „Goldenen Kamera“ im Schauspielhaus
Hildesheim ist erschüttert. Monatelang wurde an der Berufsschule ein Schüler misshandelt
Die wichtigsten Infos: Was? Wann? Wo?
KRANKENHÄUSER IM QUALITÄTSVERGLEICH
Uwe Schlicht erklärt, warum die Kultusminister die Rechtschreibregelung für geglückt halten. Für sie hat die Routine längst begonnen
eines Berlin-Hyp-Mitarbeiters ab
Griechischem Militär fehlt Geld
Aus Sicherheitsgründen wird die Jüdische Gemeinde ihr Verwaltungsgebäude an der Joachimstaler Straße möglicherweise noch in diesem Jahr aufgeben und dafür eventuell Etagen im benachbarten AllianzHochhaus beziehen. Über Umzugspläne des Vorstands soll in Kürze das Gemeindeparlament entscheiden.
Bürgerbündnisse zum Bankenskandal halten Volksbegehren trotz der Ablehnung des Senats für aussichtsreich. Treffen zu Strategie-Gespräch
US-Erfolgsschriftsteller Colson Whitehead geht dem Mythos vom schwarzen Helden auf den Grund
Lächeln einer Winternacht: Bent Hamers „Kitchen Stories“
Vom nächsten Jahr an müssen die Kliniken regelmäßig Qualitätsberichte veröffentlichen. Patienten sollen so besser auswählen können
Chatami fordert von Konservativen „akzeptable Lösung“ bis heute / Religionsführer gegen Verschiebung der Wahl
Der ukrainische Präsident Kutschma will nun doch nicht wieder antreten
ist für CDU-Chefin nur Nebensache
Benedikt Voigt erklärt, warum China plötzlich AntiDopinggesetze erlässt Hoppla, jetzt ist es auch im Fernen Osten aufgefallen. „Die Dopingproblematik wird zunehmend ernster“, sagt ein Sprecher der nationalen Sportbehörde in China.