Wissenschaftsstelle noch verwaist
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.02.2004 – Seite 2
(bj). Westdeutsche stehen der für Mai geplanten EUErweiterung skeptischer gegenüber als Ostdeutsche.
Wie Leipzigs Olympia-Chef die Bewerbung im Westen preist
Zahl der Vorstände wird reduziert Ziel: bessere Kommunikation
Kaum zu fassen, dass die meisten bürgerlichen Politiker nach dem Urteil für Juppé Partei ergriffen haben. Auch Präsident Jacques Chirac hat nicht gezögert, die „außergewöhnlichen Eigenschaften“ und besonders die „Ehrlichkeit“ Juppés öffentlich zu loben.
Holtzbrinck legt Beschwerde gegen erneute Ablehnung ein
Neue Fachmedien zur deutschen Zeitgeschichte – aus Potsdam
Per Broschüre wollen Quartiersmanager das Neuköllner Reuterviertel bekannt machen
Kleiner Konsens statt großer Wurf: Warum es bald zu einer Einigung kommen könnte
Marsroboter finden Hinweis auf einstige Wasservorkommen
VON TAG ZU TAG Fatina Keilani beneidet die Generalstaatsanwaltschaft in Stuttgart Ach, wir haben es doch schon immer geahnt. Nicht nur ist im Schwabenland das Wetter besser, die Wirtschaft stärker und der Bürgersteig sauberer, die Menschen leben auch sicherer.
Junger Mann! Versage Dir die Befriedigung (der Lustbarkeit, der Schwelgerei, der Liebe und dgl.
(pja). In China wird jetzt ein Impfstoff gegen die Lungenkrankheit Sars getestet.
Galas, Partys und Premieren: Die 54. Berlinale startet am Donnerstagabend
Horror für Katholiken: „Sin Eater – Die Seele des Bösen“
Alemannia Aachen schaltet den Deutschen Meister aus
Herr Jara, Sie übernehmen eine Mannschaft, die Vereinschef Jäggi einen Sauhaufen nannte, und die manche für untrainierbar halten, weil innerhalb des Kaders wenig stimmt. Ich halte sie nicht für untrainierbar.
Ausgebuchte Hotels, hohe Einschaltquoten, vergriffene Tickets – vor der WM in Oberhof boomt Biathlon
Schluckt ein Unternehmen eine anderen Gesellschaft gegen deren Willen, so spricht man von einer feindlichen Übernahme. Einen solchen Versuch unternimmt derzeit Sanofi mit Aventis.
Der deutsche Film hat seinen Marktanteil im vergangenen Jahr deutlich gesteigert. Wie die Filmförderungsanstalt (FFA) bekannt gab, verzeichneten deutsche Filme einen Zuwachs von 6,3 Millionen Besuchern.
Wachstum bei Mobilfunk und Internet gleichen schwaches Festnetzgeschäft nicht aus / Schuldenabbau kommt voran
In der Übernahmeschlacht zwischen SanofiSythélabo und Aventis dominieren bisher die Anzeigen des Angreifers Sanofi. Wegen des Inhalts haben die Franzosen bereits eine Abmahnung vom deutschen Werberat erhalten.
Konzert am 18. Juni als Zugabe zur erfolgreichen „Mensch“-Tour
(fan). Im Prozess gegen den Terrorverdächtigen Abdelghani Mzoudi wird das Hamburger Oberlandesgericht möglicherweise die für den heutigen Donnerstag geplante Verkündung des Urteils verschieben.
VORWAHLEN IN DEN USA
In Gladbach träumen sie, was aber stört, ist die Gegenwart
Die Sonderseite zur Berlinale: ab heute täglich an dieser Stelle
DAS TEMPO DER REFORMEN
Warum die Klassenkameraden stumm zugesehen haben
SPD-Politiker fordern einen Neuanfang. Und Scholz wird in den eigenen Reihen nicht mehr richtig ernst genommen
Zweikampf mit Folgen: Herthas Mittelfeldspieler Pal Dardai bricht seinem Kollegen Bart Goor im Training das Wadenbein
Günter Rexrodt will politisch weiter mitmischen – aber nicht auf Berliner Niveau
Opposition in Paris empört über Rückzieher des Ex-Ministers
Die Deutsche Bank steigert den Gewinn, hinkt international aber hinterher / Skandale und Prozesse beschädigen den Ruf der Bank
(ebe/HB). Im Kampf um günstigere Vertriebskosten stößt die Lufthansa weiter auf erbitterten Widerstand der Reisebüros.
(Tsp). Die IG Metall hat bei ihrer Ablehnung einer betrieblichen Öffnungsklausel zur Verlängerung der Arbeitszeit die Unterstützung des DGB.
Das Einmaleins gehört zu den ersten Hürden im Alltag eines Schülers. Zunächst macht „Pfeifenbergers 1x1“ einen eher trockenen Eindruck.
Berliner Zeitung endgültig verboten
Hauptausschuss will aber über Beraterverträge diskutieren
Der Held zieht in den Krieg, und die Liebe vergeht nicht: Anthony Minghellas Südstaaten-Melodram „Unterwegs nach Cold Mountain“ mit Jude Law und Nicole Kidman eröffnet heute die 54. Berliner Filmfestspiele
Bernhard Dombek wird 65
Streit um Gebeine des Zaren
Das Thema Stasi-Spione beschäftigt jetzt auch die Türken
Parlament vertagt Beschluss über weitere Kürzungen
Zwei Fälle aus Berlin werden am heutigen Donnerstag in der ZDFSendung „Aktenzeichen XY“ um 20.15 Uhr behandelt.
AUS ANDEREN BLÄTTERN „The Times“ aus London meint zu Scharons Plan, Siedlungen in Gaza aufzulösen: Wie immer der Plan genau aussehen wird, Scharon wird dafür einen innenpolitischen Preis zu zahlen haben. Jüdische Siedler und rechtsgerichtete Politiker sind wütend über die Pläne und werden sie bekämpfen.
Alex Alves liebt das pralle Leben. Der frühere Stürmer von Hertha BSC musste sich mal wieder einen neuen Verein suchen.
(msh). Die Arbeitgeber im deutschen Baugewerbe haben vor den Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften längere Arbeitszeiten ohne Lohnausgleich gefordert.