zum Hauptinhalt

AUS ANDEREN BLÄTTERN „The Times“ aus London meint zu Scharons Plan, Siedlungen in Gaza aufzulösen: Wie immer der Plan genau aussehen wird, Scharon wird dafür einen innenpolitischen Preis zu zahlen haben. Jüdische Siedler und rechtsgerichtete Politiker sind wütend über die Pläne und werden sie bekämpfen.

Einer zahlt am Ende für die billigen Tickets von Ryanair und Konsorten: Es ist der Bürger mit seinen Steuern. EUVerkehrskommissarin Loyola de Palacio konnte es sich nicht verkneifen, dies noch einmal allen in Erinnerung zu rufen, die sich für Staatssubventionen an Billigflieger in die Bresche geworfen hatten.

Alex Alves liebt das pralle Leben. Der frühere Stürmer von Hertha BSC musste sich mal wieder einen neuen Verein suchen.

Sie ist Berlins größte Baugrube und erst jetzt, da das letzte Grundwasser abgepumpt ist, kann man sie in voller Schönheit erkennen. Das 16 Meter tiefe Loch am „HauptbahnhofLehrter Bahnhof“ wird zum Fundament für die Bahnsteige und Gleise von Fern- und Regionalbahn und U-Bahnlinie 5.

VON TAG ZU TAG Fatina Keilani beneidet die Generalstaatsanwaltschaft in Stuttgart Ach, wir haben es doch schon immer geahnt. Nicht nur ist im Schwabenland das Wetter besser, die Wirtschaft stärker und der Bürgersteig sauberer, die Menschen leben auch sicherer.

Benedikt Voigt erklärt, warum China plötzlich AntiDopinggesetze erlässt Hoppla, jetzt ist es auch im Fernen Osten aufgefallen. „Die Dopingproblematik wird zunehmend ernster“, sagt ein Sprecher der nationalen Sportbehörde in China.

Lächeln einer Winternacht: Bent Hamers „Kitchen Stories“

Von Daniela Sannwald

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Dem Dinosaurier war die eigene Größe gar nicht recht. Sie war ihm vielmehr hinderlich.

Von Robert Birnbaum

Ausgebuchte Hotels, hohe Einschaltquoten, vergriffene Tickets – vor der WM in Oberhof boomt Biathlon

Hand aufs Herz: Wer hat sich früher denn schon für Biathlon interessiert? Trotz deutscher Olympiasiege seit 1972 und folgender Weltmeistertitel blieb Biathlon eine Randsportart im Schatten der populären Wintersportereignisse.

Die „behutsame Stadtsanierung“ in Mitte ist gescheitert. Alteingesessene türmen aus dem schicken, teuren Viertel – etwa nach Lichtenberg

Von Thomas Loy

Vom nächsten Jahr an müssen die Kliniken regelmäßig Qualitätsberichte veröffentlichen. Patienten sollen so besser auswählen können

Von Ingo Bach

Per Broschüre wollen Quartiersmanager das Neuköllner Reuterviertel bekannt machen

Von Constance Frey

In der Übernahmeschlacht zwischen SanofiSythélabo und Aventis dominieren bisher die Anzeigen des Angreifers Sanofi. Wegen des Inhalts haben die Franzosen bereits eine Abmahnung vom deutschen Werberat erhalten.

Der deutsche Film hat seinen Marktanteil im vergangenen Jahr deutlich gesteigert. Wie die Filmförderungsanstalt (FFA) bekannt gab, verzeichneten deutsche Filme einen Zuwachs von 6,3 Millionen Besuchern.