zum Hauptinhalt

Was hat die Führung der amerikanischen Republikaner mit den europäischen Sozialdemokraten gemein? Beide haben keine Bedenken, hohe Schecks für neue Regierungsprogramme auszustellen.

Der Papst, der gewöhnlich größere Projekte verfolgt, hat sich am Sonntag in seiner Predigt auf dem Petersplatz für den Erhalt des mittelitalienischen Stahlstandorts Terni ausgesprochen. Rund hundert Kilometer waren die Stahlarbeiter des ThyssenKruppWerks nach Rom marschiert, um gegen die Schließung des Standortes zu demonstrieren.

ClausDieter Steyer über (verpasste) Chancen der EU-Erweiterung ANGEMARKT Auf den ersten Blick hat Brandenburgs Landesstallmeister nichts mit der bevorstehenden EU-Erweiterung zu tun. In seinem berühmten Gestüt in Neustadt an der Dosse lässt Jürgen Müller vor allem erstklassige Hengste und Stuten züchten und ausbilden.

VON TAG ZU TAG Fatina Keilani sieht bei den Dieben der Berlinale nur sehr kleines Kino Zwei Männer schlendern also zur besten „Berlinale“-Zeit durch den Nachtclub Adagio, der unten im Berlinale-Palast liegt. Sie verirren sich zumindest scheinbar in die Gegenden des Clubs, in denen es ruhiger zugeht, weil dort nicht mehr die Party tobt, sondern bloß noch Bürozone ist.

Tempodrom-Affäre: Der Berliner SPD-Vorsitzende Peter Strieder wird zum Problem für den Regierenden Bürgermeister

Von Gerd Nowakowski

Dortmunds Trainer Matthias Sammer ist nach dem 4:2-Sieg in Wolfsburg erleichtert – doch viele Probleme sind ungelöst

Von Carsten Brönstrup Es sieht nur beim ersten Hinsehen spektakulär aus, was die sieben mächtigsten Finanzminister der westlichen Welt bei ihrem Treffen in Florida aufgeschrieben haben. Vor „Unordnung“ und „Übertreibung“ an den Währungsmärkten warnen sie und kündigen an, „angemessen kooperieren“ zu wollen.

Ein Derby, zwei Ausrichtungen: Energie Cottbus will nach oben, Union nicht nach unten

Von Karsten Doneck, dpa

Der Geist von Simon Rattle: „Rhythm is it“ – ein Dokumentarfilm über die Berliner Philharmoniker

Von Ulrich Amling

Beim Parteitag in NRW will SPD-Landeschef Schartau von Schröder und Müntefering Änderungen verlangen

Von Jürgen Zurheide

…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES …weil der an Eintracht Frankfurt verlorene Spieler Ingo Hertzsch dem Manager von Bayer Leverkusen ein verlorenes Spiel im eigenen Stadion bescherte.

„Das aseptische, das geleckte, das biedere, das breitbeinige, das verklemmte, das pseudoamerikanische, apolitische, politisch Korrekte, irgendeiner Aktualität nachrennende, verzweifelt nach Skandal schielende Kino.“ Tom Tykwer spricht leise und schnell und träumt einen Hasstraum vom deutschen Kino, einen atemlosen, fantastischen, zornigen, gnadenlos zärtlichen Traum, dessen Bilder verschwimmen.

Von Christiane Peitz

Fünf Millionen Euro Anschubfinanzierung stellt die Deutsche Telekom für das neue „Innovation Center“ an der Technischen Universität Berlin zur Verfügung. „Mit diesem Geld werden wir 25 Forscher aus unserem Unternehmen und fünfzig Spitzenforscher aus aller Welt an der TU Berlin zusammen bringen“, sagt Hans Albert Aukes, Leiter der zentralen Innovationsgruppe beim Vorstand der Telekom.

Die Gespräche zur Zuwanderung laufen nach Darstellung von Innenminister Otto Schily (SPD) viel konstruktiver, als es die öffentlichen Reden vermuten lassen. Aber schon die geplanten Vereinfachungen im Ausländerrecht, die zwischen den Parteien unstreitig sind, bedeuteten einen erheblichen Fortschritt.

Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ stellte die Top Ten der am meisten vernachlässigten Themen 2003 vor

Von Andreas Kötter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })