zum Hauptinhalt

Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ stellte die Top Ten der am meisten vernachlässigten Themen 2003 vor

Von Andreas Kötter

Lothar Loewe wird 75. Der frühere Korrespondent in Ost Berlin und SFB-Intendant hat mit einem Satz Fernsehgeschichte geschrieben

Der Geist von Simon Rattle: „Rhythm is it“ – ein Dokumentarfilm über die Berliner Philharmoniker

Von Ulrich Amling

Beim Parteitag in NRW will SPD-Landeschef Schartau von Schröder und Müntefering Änderungen verlangen

Von Jürgen Zurheide

…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES …weil der an Eintracht Frankfurt verlorene Spieler Ingo Hertzsch dem Manager von Bayer Leverkusen ein verlorenes Spiel im eigenen Stadion bescherte.

„Das aseptische, das geleckte, das biedere, das breitbeinige, das verklemmte, das pseudoamerikanische, apolitische, politisch Korrekte, irgendeiner Aktualität nachrennende, verzweifelt nach Skandal schielende Kino.“ Tom Tykwer spricht leise und schnell und träumt einen Hasstraum vom deutschen Kino, einen atemlosen, fantastischen, zornigen, gnadenlos zärtlichen Traum, dessen Bilder verschwimmen.

Von Christiane Peitz

VON TAG ZU TAG Fatina Keilani sieht bei den Dieben der Berlinale nur sehr kleines Kino Zwei Männer schlendern also zur besten „Berlinale“-Zeit durch den Nachtclub Adagio, der unten im Berlinale-Palast liegt. Sie verirren sich zumindest scheinbar in die Gegenden des Clubs, in denen es ruhiger zugeht, weil dort nicht mehr die Party tobt, sondern bloß noch Bürozone ist.

Die wichtigsten Industrienationen der Welt bilden die so genannte G7-Gruppe. In regelmäßigen Konferenzen beraten die Minister oder die Regierungschefs aus den USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und Kanada über die weltwirtschaftliche Entwicklung.

Mit 74 hat Bud Spencer seinen ersten wichtigen Film gedreht. Der kunstvolle Italo-Eastern läuft zur Berlinale

Von Andreas Conrad

In Brandenburg angebaut, in Berlin-Kreuzberg zu kaufen: Öko-Supermarkt LPG vermarktet märkische Bio-Produkte

Von Ariane Bemmer

Die Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM) wehrt sich gegen die „undifferenzierte“ Kritik des Wissenschaftsrats an der Ressortforschung der Bundesministerien. Die BAM sei zuletzt 1994 von der Prognos AG evaluiert worden, heißt es in einer Erklärung.

VORSICHT! WERBUNG Seit zwei Wochen werden die Leser der großen deutschen Tageszeitungen mit Gutmensch-Anzeigen konfrontiert.

Wer kann, zieht weg: Was tun, wenn Problemkieze kippen? In Spandau diskutierte die CDU mit Bürgern über Mittel gegen die Ghettoisierung

Von Sabine Beikler

Lars Scheunert von Motor Eberswalde ist im brandenburgischen Fußball plötzlich ein bekannter Mann. Der Spieler schoss am Sonntag in der viertklassigen Oberliga ein rekordverdächtiges Tor.

Mehr als 168 Überfälle gab es 2003 auf Homosexuelle. Die Dunkelziffer gilt als hoch. Weil viele Männer sich nicht als schwul outen wollen

Von Tanja Buntrock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })