KLASSIK
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.02.2004 – Seite 3
Ungewöhnliche Ausstellung über Krankheiten in der Charite
Detlev Ganten ist seit Montag neuer Vorstandschef der Charité. Sein großes Ziel heißt: Alle Standorte unter einem Dach vereinen
Immer wieder fordert jemand die Liberalisierung des Cannabis-Handels. „Headshop“-Betreiber freuen sich drauf
Dutzende junge Männer in knallengen Trikots, die ihre gestählten Körper artistisch über Fahrradlenker beugen – Freddie Mercury ist begeistert, als er 1978 unter seinem Hotelzimmer die Tour de France vorbeirauschen sieht (im Bild reckt Dietrich Thurau die Etappensiegerfaust). Er ist in Frankreich, um mit Queen eine Platte aufzunehmen, und packt auf die ein neues Lied drauf: „Bicycle Race“.
Potsdam. Der umstrittene Vorstandschef der gescheiterten Chipfabrik in Frankfurt (Oder) Abbas Ourmazd bleibt weiter auf seinem Posten.
Jetzt herrscht wieder diese seltsame Ruhe. Seit dem vergangenen November, als militante Islamisten mit Kontakten zu Al Qaida in Istanbul gleich vier schwere Anschlägen verübten, hat es jenseits der Dauerkonflikte von Irak bis Afghanistan keinen größeren Terrorangriff gegeben.
Vier Berliner Elitepolizisten sind gestern vom Vorwurf der Körperverletzung im Amt freigesprochen worden. Bei einem Einsatz im Mai 2001 war ein Räuber von einem Beamten eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) angeschossen worden.
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad hat ein neues Wort gelernt Noch vor kurzem wäre das eine denkbare Frage bei „Wer wird Millionär“ gewesen: Was genau bedeutet das Wörtchen MoMA? a) Es handelt sich um eine auf den FidschiInseln übliche Variante des Kosenamens Mama, b) Es ist die in New-Age-Kreisen übliche Abkürzung für Mother of Mantra, c) So heißt die Fortsetzung des bekannten Kinderbuches „Momo“ mit neuer Heldin, d) Es handelt sich um … Ja, um was denn nun genau?
Die Berliner Rundfunkorchester und -chöre feiern ihr zehnjähriges Jubiläum. Eine Hörprobe
Musik entsteht aus der Stille. In Neuhardenberg findet man diese Stille noch.
Hansestadt zahlt pro Kopf am meisten für Ausgleich der Länder
Die letzten Stunden des Marco Pantani waren geprägt von tiefer Verzweiflung und leiser Hoffnung
Nürnbergs Trainer Poss ist der Shooting-Star im Eishockey
Übungen bekämpfen Stress und Rückenschmerzen – und helfen, mit Krankheiten umzugehen
In den vergangenen zwei Jahrhunderten haben alle Staatschefs in Haiti mit Gewalt an der Macht bleiben wollen. Derjenige aber, den die Haitianer einst als einen „Retter“ angesehen haben, war eindeutig der schlimmste Machthaber.
Die Freie Universität Berlin (FU) und die LudwigMaximilians-Universität München (LMU) wollen gemeinsam am Projekt „Spitzenuni“ arbeiten. Die Hochschulen haben eine „strategische Partnerschaft“ beschlossen, teilten gestern die Unisprecher mit – beim Management und in Forschung und Lehre.
Im vergangenen Sommer wurde der Rapper Maxim von einem Rentner erstochen. Heute beginnt der Prozess
Die USA und die EU müssen sich allen weiteren Versuchen entgegenstellen, die demokratischen Institutionen in Russland zu unterminieren. Sie sollten die unabhängigen Medien und NichtRegierungsorganisationen unterstützen, inklusive Wahlbeobachter.
Tarifverhandlungüberraschend verschoben/Nachfolger für ostdeutschen Gewerkschaftschef Düvel gehandelt
Die Industrie erweist sich auch beim Emissionshandel nicht als vertrauenswürdiger Partner
Umweltminister fordert von Union Zustimmung zu Verpackungsnovelle – CDU nennt ihn „ideologisch verbohrt“
Trittin: Union trägt über Blockade im Bundesrat die Schuld daran