KLASSIK (1)
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.02.2004 – Seite 3
Hasso Plattner schenkte der Stadt ein Hightech-Institut. Nun wurde der Milliardär gefeiert
Gebühr nur bei Mietvertrag fällig
Die Regierung will bei den Freibeträgen nachbessern
(ddp). Die Deutsche Post will beim Service Mindeststandards zusichern.
Das Technikmuseum restauriert seltene Nurflügel-Maschinen der Brüder Horten. Sie hatten sie daheim zusammengebaut
Experten und Politiker sollen bis zum Herbst Vorschläge zur Sanierung Berlins vorlegen
Sven P. vermindert schuldfähig
Von Pascale Hugues Berlin ist ein Buch. Wie ein dickes Register voller dringender Nachrichten lässt sich diese Stadt durchblättern, wie ein Lexikon der Liebeserklärungen, ein Kompendium autoritärer Kommandos.
Wirtschaftsminister Wolfgang Clement diskutierte bei Mercedes am Salzufer mit 650 Berliner Schülern
Vor 25 Jahren berichteten wir über ein Schienenunglück in Schlachtensee BERLINER CHRONIK Frontal stießen gestern gegen 6 Uhr 20 zwei Lokomotiven der DDR-Reichsbahn in der Nähe des S-Bahnhofs Schlachtensee zusammen. Ein 49jähriger Lokführer, der erst 50 Minuten nach dem Unglück mit einer Hydraulik-Schere befreit werden konnte, wurde schwer verletzt.
DER SICHERHEITSTIPP Offenbar wissen nur die wenigsten Autofahrer, wie breit das Auto ist, mit dem sie oft schon seit vielen Jahren fahren. Denn wenn man viel in der Stadt unterwegs ist, kommt man immer wieder auf den Gedanken, das sich viele Autofahrer in diesem Punkt völlig falsche Vorstellungen machen.
Brauerei streitet wieder mit Amt
Rektor der Katholischen Akademie berät umstrittene Gruppe Inssan
Von März an sollen bis zu 15 Neuemissionen auf den deutschen Kapitalmarkt gebracht werden
(ddp). Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) will im Kampf gegen den Terrorismus die Befugnisse der Polizei deutlich ausweiten.
Konzern wächst weiter und plant höhere Dividende
Der TV-Konzern Pro Sieben Sat 1 plant eine Kapitalerhöhung
Erstmals leistet Deutschlands Wirtschaft weniger als der EU-Durchschnitt – und mit dem Konsum geht es auch nicht voran
Internationale Delegation soll vermitteln / Berlin hält sich zurück
MoMA-Klassiker: Die Galerie Kicken Berlin zeigt Highlights der Fotografiegeschichte
Untersuchungsbericht zum Leipziger OB-Wahlkampf
Die Mischung macht’s: Gemälde und Zeichnungen von Julie Mehretu in der Galerie Carlier Gebauer
Die PDS will beim Tempodrom Aufklärung – und sogar Kohl befragen. Eine Krise sieht sie noch nicht
Die Mieter vom Zentrum Kreuzberg müssen mit Mieterhöhungen rechnen. Denn die Immobilie bekommt ab 2005 keine Zuschüsse mehr, und deshalb darf der Eigentümer mehr Miete verlangen, um seine Kosten decken zu können.
Der alte Kumpel war so gar nicht einverstanden mit der Entscheidung. Jürgen Peters hätte Hasso Düvel gerne noch eine Weile im Amt gesehen, doch mit dem Hinweis auf die eigene Gesundheit beendete der 59jährige Düvel die Debatte.
Der WMF Club spielt am 18. März im Apollo-Saal
Daniel Barenboim wird seinen Posten als Chefdirigent des Chicago Symphony Orchestra mit Ablauf seines Vertrages am Ende der Spielzeit 2005/06 niederlegen. Wie er am Donnerstag in Chicago erklärte, sehe er sich nicht in der Lage, die „zusätzlichen nichtkünstlerischen Pflichten“ zu erfüllen, die ihm abverlangt würden.
Anwaltsverein sieht Verstoß gegen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit. Justizverwaltung hat keine Möglichkeit, auf Kleidung einzuwirken
Um Georg Späth und seine unglaublichen Leistungen besser verstehen zu können, fragen die Berichterstatter den 22-jährigen Skispringer aus Oberstdorf in diesen Tagen immer wieder nach Sven Hannawald. Wenn dem einst besten deutschen Skispringer nichts mehr gelingt, während ein Nobody allen davonfliegt, dann bedarf es einer einleuchtenden Erklärung von einem Experten.
Bislang gibt es ihn nur mit einem großvolumigen 2,7Liter-V6-Benziner mit einer Leistung von 135 kW (184 PS) – den 4,69 Meter langen Suzuki Grand Vitara XL-7. Doch nun bietet Suzuki seinen mit zuschaltbarem Four-Grip-Allradantrieb ausgestatteten großen Geländewagen erstmals auch mit einem modernen Turbodiesel an.
Nach der Abschaffung der Aufbauklassen am GottfriedKeller-Gymnasium ist es für Realschüler kaum noch möglich, auf ein Gymnasium zu wechseln. Dies wird künftig den wenigen Schülern vorbehalten sein, die als Wahlpflichtfach eine zweite Fremdsprache belegt haben.
Simbabwes Präsident Robert Mugabe wird 80 Jahre alt
Das Thema Maut ist nur eine der Baustellen. In Amerika hat Daimler bei der Neuordnung von Chrysler einen herben Rückschlag erlitten.
Die USA sind ratlos, wie die Machtübergabe im Irak gestaltet werden soll – deshalb lassen sie den UN freie Hand
Deutschlands Exportschlager: die Ökobewegung in Europa
Trainer Willi Reimann hat in Frankfurt seine eigenen Regeln
Sie heißen „QuickSteuer“, „Steuer-Spar- Erklärung“ oder „Taxman“. Die Computerprogramme für die Steuererklärung haben sich – zumindest bei unkomplizierten Fällen – als Alternative zum Steuerberater-Besuch etabliert, da sind sich Computermagazine wie „c’t“, „Computer Bild“ und die Stiftung Warentest einig.
Beim Bezahlfernsehen – englisch: PayTV (siehe Bericht auf Seite 20) – erwirbt der Kunde das Recht, ein oder mehrere kostenpflichtige Programme eines Anbieters zu empfangen. Das geschieht meist in Form eines Abonnements.
Von Bernd Hops Die Börse in Deutschland belebt sich. Die Unternehmen wagen wieder den Sprung auf das Parkett.
IOC-Präsident Jacques Rogge glaubt inzwischen an das Gelingen der Spiele in Griechenland
(ddp). Die frühere CDUSchatzmeisterin Brigitte Baumeister erhebt angeblich in ihrer Biografie im Zusammenhang mit der 100 000-Mark-Spende des Waffenhändlers Karlheinz Schreiber schwere Vorwürfe gegen den ehemaligen CDU-Parteichef Wolfgang Schäuble.
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über Container und wie man sie hinstellt Diese Geschichte werden sie auch in New York mögen: Sie ist so..
Die am Donnerstagabend festgenommene Serienräuberin ist gestern Vormittag bei der Polizeidirektion 3 in der Pankstraße in Wedding aus dem dritten Stock gesprungen. Die drogenabhängige Frau wurde schwer verletzt.
Bildungssenator lädt Schulleiter zu Gesprächen über neues Schulgesetz. Real- und Hauptschulen fühlen sich benachteiligt
Spaß macht es nicht, aber der Aufwand zahlt sich aus: Jeder Arbeitnehmer bekommt im Schnitt 500 Euro vom Fiskus zurück
Was bewegt ein Unternehmen wie Siemens, in ein Projekt einsteigen zu wollen, dessen Aus bereits besiegelt scheint? Geld zu verdienen ist ein guter Grund.
Rektor der Katholischen Akademie berät umstrittene Gruppe Inssan