zum Hauptinhalt

Michael Rosentritt über Deutschlands letzten Mann Was soll nun mit Jens Lehmann geschehen, nachdem er Oliver Kahn, Deutschlands Torwart Nummer eins, so frech angegriffen hat? So frech, dass Franz Beckenbauer vorgeschlagen hat, Lehmann rauszuwerfen aus der Nationalmannschaft.

Der Berliner Finanzsenator Sarrazin gilt in der Geldeintreiberszene als verdammt harter Hund. Dennoch wäre er wohl kaum auf die Idee gekommen, die jetzt im Hamburger Wahlkampf aus dem Munde von Thomas Mirow die Runde macht: Könnte man nicht Landesbeamte dazu verpflichten, ihren Wohnsitz im Land zu nehmen, damit dieses Land auch deren schöne dicke Einkommensteuern kassiert?

Just als Baulöwe Lugner mit Stargast MacDowell den Wiener Opernball betritt, wird das Fußvolk zugelassen

Vor allem Touristen zog es gleich am ersten Tag in die Ausstellung des Museum of Modern Art. Die Schlange gehört ab sofort zum Stadtbild

Von Lars von Törne

Sie haben zwar so unterschiedliche Namen wie Nubira oder Lancetti aber sie gehörten als Stufenheck- und Fließheckversion in die gleiche Kompaktklasse-Modellfamilie des koreanischen Herstellers Daewoo. Und von der tritt mit dem Kombi Nubira Wagon nun auch eine dritte Variante an.

Deutsche Tunnel gelten als sicher – solange die Autofahrer einige Grundregeln beachten: genügend Abstand halten und im Notfall ihr Fahrzeug schnell verlassen

Hamburgs Sozialdemokraten wissen kurz vor der Wahl nicht genau, ob sie das Gewinnen nicht verlernt haben. Zu Hilfe kam am Freitag Bundeskanzler Schröder

Von Armin Lehmann

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Für die nächsten Tage hat uns der Festkalender Frohsinn verordnet. Ein großes Helau an die Karnevalisten in Berlin und Brandenburg.

Der alte Kumpel war so gar nicht einverstanden mit der Entscheidung. Jürgen Peters hätte Hasso Düvel gerne noch eine Weile im Amt gesehen, doch mit dem Hinweis auf die eigene Gesundheit beendete der 59jährige Düvel die Debatte.

Berlin bleibt Berlin, auch wenn es singt und lacht: So richtig kann die Stadt mit dem Karneval nichts anfangen. Aber trotzdem werden am Sonntag wohl wieder Hunderttausende an den Straßen stehen, wenn die Narren durch die Stadt ziehen. Wie kommt’s?

Von Pascale Hugues Berlin ist ein Buch. Wie ein dickes Register voller dringender Nachrichten lässt sich diese Stadt durchblättern, wie ein Lexikon der Liebeserklärungen, ein Kompendium autoritärer Kommandos.

Vor 25 Jahren berichteten wir über ein Schienenunglück in Schlachtensee BERLINER CHRONIK Frontal stießen gestern gegen 6 Uhr 20 zwei Lokomotiven der DDR-Reichsbahn in der Nähe des S-Bahnhofs Schlachtensee zusammen. Ein 49jähriger Lokführer, der erst 50 Minuten nach dem Unglück mit einer Hydraulik-Schere befreit werden konnte, wurde schwer verletzt.

Erstmals leistet Deutschlands Wirtschaft weniger als der EU-Durchschnitt – und mit dem Konsum geht es auch nicht voran

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })