Die Brandenburger Kommunen sollen nach dem Willen von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) ab 2005 rund 100 Millionen Euro mehr Geld vom Land erhalten. Diesen Vorschlag habe Platzeck im Streit um die Gestaltung des Finanzausgleichs im Kabinett unterbreitet, sagte ein Regierungssprecher am Dienstag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.03.2004 – Seite 4
Andreas Möller war nicht nur ein begnadeter Fußballer, sondern auch ein einfallsreicher Redner. Seine besten Sprüche: „Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien!
Die Spieler von Hertha BSC sollen sich im Abstiegskampf nicht auskennen – doch das stimmt gar nicht
Strikte Regeln bei Booz Allen
Für Schröder, der den heißen Atem der Blut riechenden Opposition ebenso im Nacken fühlt wie den seiner eigenen Anhänger, wird das Regieren äußerst unerfreulich. Es ist auch klar, dass bei der rotgrünen Regierung bei jeder folgenden kräftigen Wahlniederlage der Wille abnehmen wird, Reformen durchzusetzen.
Die Initiative „Bürger gegen den Bankenskandal“ fühlt sich von der Presse unterdrückt
Susanne Oschmann bietet ganz spezielle Stadttouren an
HAMBURG GEGEN KRANKENHAUS-VERKAUF
Im Ameisenstaat sollen Arbeiterinnen ihre Energie nicht fürs Eierlegen verschwenden. Darüber wacht die Königin.
Grüne fordern von Eichel Klarheit bis zum Sommer – Nettoentlastung der Bürger unwahrscheinlich
Die SPD-Landesfürsten verstärken ihren Widerstand gegen die Ausbildungsumlage – aber die ist ein Prestigeprojekt des künftigen Parteichefs
Banken-Untersuchungsausschuss: Ein Sachbearbeiter sagt aus
Deutlich mehr Bestellungen im Januar / Euro unter Druck
Die Kinder und Erzieherinnen der Kita „Prenzelberger Spielmäuse“ kommen nicht zur Ruhe: Bereits zum zwölften Mal ist die Tagesstätte in der Pappelallee am Wochenende von Vandalen heimgesucht worden. Die Räume ähnelten zu Wochenbeginn einem Schlachtfeld.
Premiere in Frankfurt (Oder)
Bremen soll 20 Millionen zahlen
Der Umweltminister will das Gütezeichen für Handys – doch die Industrie ignoriert es
(ce). Trotz des Notsparpakets der Bundesregierung hat die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 2003 ein Minus von knapp drei Milliarden Euro gemacht.