zum Hauptinhalt

Oberbürgermeister Jann Jakobs wird keinen Auftrag erhalten, gemeinsam mit den Schulen der Stadt für eine einheitliche Schulkleidung zu sorgen. Der entsprechende Antrag bekam am Mittwochabend im Hauptausschuss nur die Stimmen der drei CDU-Vertreter.

Die Galerie am Neuen Palais lädt zur Klassik am Sonntag ein. Ab 16 Uhr spielen Preisträger des Julius-Stern-Institutes der Universität der Künste Berlin Werke von Bizet, Dvorak, Mendelssohn-Bartholdy, Bach und Chachaturian auf Klavier, Violine und Violoncello.

Am Dienstag, den 30. März, bietet das Filmmuseum um 20 Uhr die Gelegenheit, mit „No Exit“ einen weiteren ungewöhnlichen Film der OSTWIND-Reihe von RBB und ZDF (Das kleine Fernsehspiel) vor dem bundesweiten Start im Kino zu sehen und die Regisseurin Franziska Tenner im Filmgespräch zu erleben.

Innerhalb der Filmwoche „Wessen Straße ist die Straße – Protest und Umbruch im Deutschland des 20. Jahrhunderts“, die derzeit im „Melodie“ läuft, sind am Sonnabend der Streifen „September 11“ (18 Uhr), „Eine Welt zu erfinden“ (21 Uhr) und „Deportatio.

Andreas Spering verabschiedet sich von Potsdam mit dem Dirigat zu Mozarts „Don Giovanni“ im Schlosstheater

Von Klaus Büstrin

Werder-Bliesendorf. Mit der Werderaner Haushaltssatzung für das Jahr 2004 beschäftigt sich der Bliesendorfer Ortsbeirat am kommenden Dienstag, 30.

„Es wäre schön, wenn Babelsbergs Fußballanhänger unsere Leistungssteigerung honorieren und wir recht viele Zuschauer begrüßen können“, erwartet Fortuna-Chef Hartmut Domagala morgen ab 15 Uhr tolle Stimmungauf dem Sportplatz an der Newtonstraße. Nach drei Siegen in Folge soll nun auch der SV Kloster Lehnin bezwungen werden.

Die GEWOBA hat die Geschäftsstelle 3, Nansenstraße 11, sowie die Servicestelle in der Dortustraße 24 geschlossen. Die Mitarbeiter dieser Abteilungen unterstützen seit gestern die Geschäftsstellen in der Konrad-Wolf–Alle 63 und in der Heinrich-Mann-Allee18/19.

Potsdam (ddp/PNN). Die für die Verwertung ehemaliger Militärliegenschaften zuständige Brandenburgische Boden Gesellschaft (BBG) hat im Geschäftsjahr 2003 das zweitbeste Ergebnis ihrer zehnjähigen Tätigkeit erzielt.

Das Programm für das „Sehsüchte“-Festival steht fest. Fünf HFF-Studenten haben sich dafür 1000 Filme angesehen.

Von Marion Koch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })