zum Hauptinhalt

Prof, Willi Jasper (Universität Potsdam, MMZ) hat soeben im Propyläen-Verlag das Buch „Deutsch-jüdischer Parnass – Literaturgeschichte eines Mythos“ veröffentlicht. Es ist die „erste fundierte deutsch-jüdische Literaturgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart“ (Klappentext).

Nach der Kritik der Sozialbeigeordneten Elona Müller an den möglichen Auswirkungen des Hartz-IV-Gesetzes auf die Potsdamer Stadtkasse haben sich zwei Potsdamer Bundestagsabgeordnete in die Diskussion eingeschaltet. Müller hatte am Vortag erklärt, dass die Stadt im Zuge der geplanten Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe künftig die „Kosten für Unterkunft“ aller Empfänger des Arbeitslosengeldes II tragen müsse.

Turbulente Diskussion zur Präsentation des Buches „Genosse General! – Die Militärelite der DDR in biografischen Skizzen“ in der Staatskanzlei

Michendorf. Während die katholische Kirche aufgrund der Situation des Erzbistums Berlin zu unpopulären Strukturänderungen gezwungen ist, scheint sich die evangelische Kirche Berlin-Brandenburg wieder etwas zu erholen.

„Straßenkreuze“ – eine Ausstellung im Landtag, die über jugendlichen Leichtsinn erzählt und in die Schulen soll

Von Heidi Jäger

Der stellvertretende CDU-Fraktionschef Michael Schröder hat gefordert, die Neubaugebiete in die Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2010 einzubeziehen. Abweichend zum gleich lautenden Antrag der PDS gehe die CDU jedoch „nicht von einer tragenden Rolle dieser Forderung in der Konzeption“ aus.

Die 8. Potsdamer Bildungsmesse im Alten Rathaus soll auch einer Studie entgegenwirken, die die Deutschen als wissenssatt bezeichnet

Von Jan Brunzlow

Das Abschlusskonzert von „Proben mit Profis“, bei dem sich Laienmusiker und die Kammerakademie Potsdam vereinten, findet am 6. März um 15 Uhr im Nikolaisaal statt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })