„Faszination von Geschichte und Geschichten im französischen Film“ werden ab morgen im Filmmuseum präsentiert. Im Rahmen der Ausstellung zur französischen Malerei des 18.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.03.2004
Babelsberg 03 und Turbine Potsdam wollen nun auch Rasenerneuerung im „Karli“ angehen
der Region in Stahnsdorf zu sehen
Engagierter Franzose öffnet die Türen zu Partnerschaften
Der Posten des Behindertenbeauftragten wird nicht abgeschafft und auch nicht mit dem der Gleichstellungsbeauftragen zusammengelegt. Das sagte Sozialbeigeordnete Elona Müller (parteilos) am Dienstagabend im Sozialausschuss.
Kleinmachnow. Lange Zeit wurde über Kleinmachnows Exoten wenig gesprochen: Als Urweltmammutbäume in der Förster-Funke-Allee (PNN berichteten) oder Gelbkiefern im Bäketal in die Erde kamen, wurde dies nicht groß publik gemacht: Zu wertvoll waren die Gehölze, es sollte keine Aufmerksamkeit von Liebhabern geweckt werden, die nicht davor zurück schrecken, die Sprösslinge in den eigenen Garten umzusetzen.
Werder-Töplitz. Die Töplitzer fordern eine strikte Einhaltung ihres Eingliederungsvertrages seitens der Stadt Werder.
Nabu und Museum laden ab 19. März in die Breite Straße 13 ein
Deutsche und litauische Chormusik zur Passionszeit erklingt am Sonnabendnachmittag in der Potsdamer Erlöserkirche. Ab 17 Uhr geben hier der Knabenchor der Singakademie Frankfurt (Oder) und der Knabenchor Varpelis aus Kaunas (Litauen) ein gemeinsames Konzert.
Zusammenstöße Polizei – Fans in Schönberg hat ein Nachspiel
Nuthetal. Viele Anliegerstraßen in Nuthetal sind in einem traurigen Zustand.
Teltow. „Wohnen im Alter“ ist das Thema des Mittwochstreff der Akademie „2.
Zu den neuen Mietern im Kleinmachnower Ortszentrum gehört auch die Natura-Buchhandlung
Durch den Combino-Skandal könnten der Stadt auch bei der Beförderung behinderter Menschen erhebliche Mehrkosten entstehen. Der Behindertenbeauftragte Uwe Högemann forderte die Verwaltung im Sozialausschuss auf, den Behinderten, die ohne Niederflurbahnen den öffentlichen Nahverkehr nicht benutzen können, solange die Combinos im Depot blieben pro Woche eine Fahrtkostenpauschale von 17,90 Euro zu zahlen.
Sozialausschuss gegen Verwaltung / 2005 neues Zahlenwerk
Stahnsdorf. Zur Jahreshaupt- und Wahlversammlung sind die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Güterfelde am Donnerstag, 25.
Groß Glienicke. Ein Kreisverkehr am Groß-Glienicker Ortseingang vor dem Albrechsthof wird wahrscheinlicher, teilte Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Merke mit.
Der C&A-Shop im Stern-Center hat umgebaut und präsentiert sich übersichtlich
Bundeswehr-Sportfördergruppe Potsdam bietet Spitzenathleten beste Bedingungen
Von Detlef Gottschling Die Befürchtungen sind eingetreten: Potsdamer Combino-Straßenbahnen werden seit vergangenem Dienstag von einem speziellen Siemens-Team zerlegt, und man hat dabei Risse gefunden im oberen Bereich der Türstürze. Damit, so Martin Weis, Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe in Potsdam (ViP), werde man sich auf eine längere Frist bis zur eventuellen Wiederinbetriebnahme der Bahnen einstellen müssen.
USV-Handballer empfangen am Sonnabend den VfL Potsdam II
Georg Hermann und Ludwig Sternaux gehören zu den bekanntesten Schilderern der einstigen Residenzstadt Potsdam. In stimmungsvollen Bildern, ironischen Anmerkungen und sachlichen Berichten wird der Glanz des alten Potsdam wieder lebendig.
Stahnsdorf. Auf dem Gelände des Technischen Hilfswerkes (THW) an der Potsdamer Allee/Ecke Heinrich-Zille-Straße in Stahnsdorf wird wieder gebaut.
Beelitz. Ein Weltklasse-Geiger wird zum 105.
Susann Atwell von „Style – S.O.S.“ zeigt einer Potsdamerin, was Frauen unter 1,60 schön macht
Nuthetal. Ein neuer Entspannungskurs beginnt am Dienstag, 23.
Potsdam-Mittelmark. Zwei Fälle vermeintlicher Korruption im Landratsamt gingen in den vergangenen Wochen durch die Presse.
CDU verlangt, dass Ex-Minister auch auf Berater-Job verzichtet
Bauminister Szymanski will Stadtumbau forcieren
Navina Omilade: Wir wollen in Brauweiler ins Pokal-Finale
Fachzentrum für Datenverarbeitung arbeitet industrielle und städtebauliche Entwicklung digital auf
ATLAS Von Günter Schenke Als undemokratisch sieht die Mehrheit der Bürger und Bürgerinnen in den nach Potsdam zwangsweise eingemeindeten Orten die Gemeindegebietsreform. „Ich verstehe diese Demokratie nicht mehr“, äußert der Ortsbürgermeister von Marquardt, der nach dem Scheitern des Votums zum Volksbegehren gegen die Gemeindegebietsreform zurücktreten will.
VfL muss beim Tabellenletzten Hoyerswerda antreten
Groß Glienicke. „Die Sprechstunden des Potsdamer Bürgerservice in Groß Glienicke werden nur wenig in Anspruch genommen“, sagte Hans-Jürgen Merke am Dienstagabend auf der Sitzung des Ortsbeirats.
Vorwurf: Raub, Erpressung und Körperverletzung
Chef der Chipfabrik bekommt 1,5 Millionen Euro
Der Naturkindergarten Beelitz bietet mehr als Aufenthalt in frischer Luft / Erinnerungen zum 70-jährigen Jubiläum
Die Betreuung von Krötenzäunen ist sehr aufwändig. Die Fangzäune müssen während der Wanderungszeit häufig zwei Mal täglich kontrolliert werden.
Ade Frey zeigt ihre „Tonbilder“ in der Ticketgalerie
Ton in Ton: Arbeiten Potsdamer Kunstschüler in der Ausstellung „Ich sehe rot“
Schlaatz: Außenanlagen von Kitas entstehen / Fast drei Millionen Euro Investitionen / Auerochs wird abgerissen
Martin Zobelt von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft startet in einem Berliner Boot beim 72. „Head of the River“
Der Sozialausschuss hat den Antrag der Familienpartei, wonach Eltern, die Wohngeld bekommen, keine Kita-Beiträge zahlen müssten, abgelehnt. Das Wohngeld sei eine „schlechte Krücke“, sagte Sozialbeigeordnete Elona Müller (parteilos).
Millionen von Amphibien wandern in den nächsten Wochen zu ihren Laichplätzen
Innenstadt. Das Haus der Begegnung in der Gutenbergstraße kann von einem Investor zu maximal zwei Dritteln wirtschaftlich genutzt werden, ohne dass der Stadt Potsdam eine Rückgabe von Fördermitteln droht.
Gerhard Joop, der Vater des Modedesigners Wolfgang Joop, feierte gestern seinen 90. Geburtstag
Teltow. Zum Tag der offenen Tür wird am Samstag, 20.
Im Fachbereich Soziales, Wohnen und Senioren der Potsdamer Stadtverwaltung gibt es keine Finanznot. „Uns fehlen nur 14 000 Euro, damit wir die Bedarfe der freien Träger decken können“, sagte Sozialbeigeordnete Elona Müller (parteilos) am Dienstagabend dem Sozialausschuss.