zum Hauptinhalt

Am 12. Februar hatte die Klasse 9b der Benz-Realschule mit ihrer Fachlehrerin, Frau Meyer, den Unterricht W-A-T (Wirtschaft-Arbeit-Technik) in die Verbraucherzentrale Potsdam, Ebräerstraße 8, verlegt.

In den PNN habe ich den – hoffentlich nur Vorschlag – für den Werbe-Aufkleber zur Kulturhauptstadt gesehen. Ich bin entsetzt, denn diese Werbung ist ja für den ersten und schnellen Blick gedacht!

Der Ausländerbeirat, gestützt durch ein Chormitglied aus Bornstedt sowie durch die Fraktion „Die Andere“ entfachen einen gewaltigen Mediendruck durch fast täglich neue Berichte über den angeblich geradezu beispielhaften Integrationsprozess hier in Bornstedt, gepaart mit Horrorszenarien bezüglich der neuen Unterkunft im Lerchensteig. Tatsächlich jedoch handelte und handelt es sich bei dem derzeitigen Asylbewerberheim in der Kirschallee um ein befristetes Provisorium.

Von Thorsten Metzner Der Fall taugt dazu, alle Vorurteile über die Selbstbedienungsmentalität von Politikern zu belegen: Nur einige Monate nach dem damals für viele nicht nachvollziehbaren Rücktritt heuert Brandenburgs Ex-Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) bei der Deutschen Bahn AG an, der er Ende 2002 ohne Ausschreibung ein Milliardengeschäft verschaffte. Ein Schelm, wer nicht Arges dabei denkt: Ein Politiker mit politisch-moralischem Anstand tut das nicht.

Von Thorsten Metzner

Periodisch geistern schlecht recherchierte Verknüpfungen durch die Medien – zwischen dem angeblichen Wohnort des Schriftstellers Bernhard Kellermann (1879-1851) und der Villa Kellermann am Heiligen See. Die heutige, anspruchsvolle gastronomische Nutzung des berühmten Hauses hätte ihm gewiss gefallen.

Im zwölften Punktspiel in Folge blieb Frauen-Regionalligist Turbine Potsdam II ohne Niederlage. Gestern gab es in der Waldstadt bei schönem Frühlingswetter einen klaren Sieger: 5:1 (2:1) gewann der Nordost-Vizemeister gegen den FFC Magdeburg.

In der Überschrift eines PNN-Beitrages vom Wochenende zur Ortsumgehung für Potsdam ist ein offener Brief an Bundestagsabgeordnete irrtümlich dem Bund für Umwelt- und Naturschutz zugeordnet worden. Verfasser des offenen Briefes ist jedoch der Naturschutzbund Deutschland (NABU).

Heute ab 16 Uhr können Kinder von 4 bis 7 Jahren in der Stadt- und Landesbibliothek auf eine literarische Reise gehen. Dabei kann man in die Bücherwelt von Musik, Tanz und Spiel eintauchen, während sich die Eltern im Café entspannen können.

Wenn der Rentner Johannes Glapski und der Landschaftsarchitekt Gerd Schurig in ihrem Vorgarten die Eiben schneiden, können sie sich vor Anfragen neugieriger Touristen kaum retten. „Gugge mal, wie ein Friseur“, ruft bewundernd eine Sächsin aus, als Schurig die zu Würfeln, Zylindern, Kegeln, Pyramiden oder Prismen geformten Gewächse schneidet.

Kegeln für blinde und sehbehinderte Menschen mit Begleitpersonen wird in Potsdam regelmäßig angeboten. Eine Selbsthilfegruppe des Sozialwerkes Potsdam e.