zum Hauptinhalt

Diese neue Strategie, die Gefahren vorbeugend mit Gewalt ausschalten soll, ist im Irak gescheitert. Noch offen ist, ob sie damit generell zu den Akten gelegt wird.

Das 2:2 zwischen Schalke und Hannover macht beiden Mannschaften Mut, aber es hilft ihnen wenig

Von Richard Leipold

Nach dem 2:2 gegen den VfB Stuttgart herrscht im Kölner Stadion gespenstische Stille – der Abstieg des FC ist fast sicher

Von Erik Eggers

Betrifft: „Kandidat: Wir müssen besser werden“ vom 14. März Als die Bürger die unsägliche Kandidatenfindung von CDU und FDP leid hatten und die unmittelbare Wahl des Bundespräsidenten durch das Volk forderten, schallte ihnen entgegen, dass dieses Amt für einen dann erforderlichen Wahlkampf nicht geeignet sei.

Die Formel 1 ist eine HighTech-Branche. Weil hier alles anders ist als bei normalen Fahrzeugen, gibt es eine Vielzahl von Fragen zu Technik, Ausstattung und Kosten der Boliden.

ALL THAT JAZZ Christian Broecking fragt sich, ob Präsidenten gute Pianisten sein sollten Ein ungewöhnliches Video ist zurzeit auf der Internetseite des Lincoln Center, www.jazzatlincolncenter.

Betrifft: „Jetzt erst recht“ vom 15. März Der Wahlsieg der spanischen Sozialisten hinterlässt einen faden Nachgeschmack: Noch eine Woche vor dem Wahltermin lag die konservative Partei in den Umfragen eindeutig vorn.

Vor 25 Jahren traten Jugendliche in der Gedächtniskirche in einen Hungerstreik BERLINER CHRONIK Die rund 20 Jugendlichen, die sich aus Protest gegen die in Gorleben geplante Atommüll-Deponie seit Freitag in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Hungerstreik befinden, waren auch gestern nicht zu einer Beendigung ihrer Aktion zu bewegen. Sie wollen bis zum 31.

Hertha gelingt mit vielen Nachwuchsspielern ein 1:1 gegen Bayern – Chancen für den Sieg wurden vergeben

Von Michael Rosentritt

Betrifft: Interview mit TOnline Chef Thomas Holtrop „Wir sind noch weit weg vom Kunden“ vom 15. März Das Interview belegt erneut, wie unglücklich große Teile der Wirtschaft heute mit ihren Kunden kommunizieren.

Betrifft: „Diepgen redet Klartext“ vom 15. März Es ist interessant zu erfahren, dass Herr Diepgen nach Jahren des Schweigens wieder zu der Situation der Stadt Berlin Stellung nimmt.

Der China-Export der Hanauer Nuklearfabrik MOX, die Brennelemente für Atomanlagen herstellt, wird immer unwahrscheinlicher. Während die Prüfung, ob der Firma Siemens eine Exportgenehmigung erteilt werden kann, im Wirtschaftsministerium offiziell weitergeht, verdichten sich die Hinweise darauf, dass die Regierungsspitze bereits beschlossen hat, die Prüfung negativ und das Verfahren im Sande verlaufen zu lassen.

Von Robert von Rimscha

Betrifft: „Streit um Ärztehonorare“ vom 16. März Das ist ein Schlag ins Gesicht, wenn man wenige Tage vorher gelesen hat, dass die Gebührenordnung für Rechtsanwälte erhöht wird.

Betrifft: „Spanien zieht Truppen aus dem Irak ab“ vom 16. März Bei den Wahlen in Spanien hat kein Links, sondern ein Vernunftsruck stattgefunden, der die Befürworter eines Irakkrieges zum Nachdenken animieren sollte.

Der Linksintellektuelle Sofri wird nicht begnadigt – eine Schlappe für den Präsidenten

Von Paul Kreiner

Die frühere niederländische Monarchin Juliana starb an Lungenentzündung. Sie war eine Pazifistin – und verstörte gelegentlich ihre Umwelt

Betrifft: „Mörder von morgen“ vom 16. März Ich habe Jürgen Fliege nicht gesehen, kann mich also nur auf das Zitat von Herrn Broder beziehen.

Tierpark Friedrichsfelde Tierart: Rothschildgiraffe Geburtstag: 9.2.

Betrifft: HamburgAusgabe Sehr schade, dass Sie tatsächlich die „Hamburg-Ausgabe“ nur für einen begrenzten Zeitraum herausgegeben haben. Wir hatten uns so sehr gefreut, dass endlich neben der Springer-beherrschten Hamburger Zeitungslandschaft eine vernünftige, gut lesbare und informative Tageszeitung erscheint.