Womit Werber und Manager gerne arbeiten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.03.2004
Im Tagesspiegel vom 16.02.
Tempodrom-Ermittler sehen Verstöße gegen das Haushaltsrecht
Vier Brände in einer Nacht
Was ein Präsident Kerry (nicht) anders machen könnte
und bleibt an Bremen dran
Nach dem 0:1 in Gladbach droht Hannovers Trainer das Aus
Betrifft: „Runter mit den Rundfunkgebühren“ vom 29. Februar 2004 Die Haltung der beiden FDPVertreter Martin Lindner (Berlin) und Burkhart Müller-Sönksen (Hamburg) zur Rundfunkgebühr ist nicht neu.
(Tsp). Nach der Einführung der Praxisgebühr Anfang des Jahres ist die Zahl der Arztbesuche auch im Februar zurückgegangen.
Hätte die Kunst der Diplomatie auch Erfolg gehabt? Das ist immer weniger haltbar.
Man nennt es die „Bettenburg der Uckermark“. Im ehemaligen Ferienheim „Friedrich Engels“ in Templin lässt es sich aushalten.
Immobilie wurde wegen der Finanznöte Berlins verkauft
Herthas Stürmer Fredi Bobic über Chancen und Schuld
Erst auf dem Plakat von 1951 ist die Dietrich ein Star
Wie der Frankfurter Stürmer das Spiel in Lautern erlebte
Warum Sie Ihre neuen noch vor Ostern kaufen sollten
Prominente zeigen ihr Lieblingsbild in der MoMA-Ausstellung Guido Westerwelle mag Roy Lichtensteins „Mädchen mit dem Ball“
Die transsexuelle Mianne Bagger spielt in Sydney erstmals ein Profigolfturnier – und scheitert am Trubel
Betrifft: „CDUSpitze streitet über Kandidaten“ vom 4. März 2004 Das Amt für Mahnansprachen und Ordensverteilung wird neu vergeben, und die dafür zuständigen Politiker benehmen sich so, wie bisher bei jeder Bundespräsidentenwahl.
Alba schlägt MBC mit 93:83
Politiker fordern die Direktwahl des Bundespräsidenten – damit das Gezerre um geeignete Personen ein Ende hat
Weil ihm in Kärnten die Abwahl droht, macht Jörg Haider Wahlkampf gegen seine FPÖ
Was ein Frühjahrsputz durch Reinigungsfirmen kostet
Er soll für Börsengang werben
mit vier früheren Berlinern
Jason Gardener gewinnt den Titel über 60 Meter bei der Hallen-WM
Das erste ComicGemälde soll Roy Lichtenstein angeblich für seine Kinder gemalt haben, die behauptet hatten, er könne niemals so tolle Bilder wie die in den Comic-Heften malen. Mit den überdimensionalen Ölbildern wurde der amerikanische Künstler zu einem der wichtigsten Vertreter der Pop-Art.
Die Hersteller von Putz- und Spülmitteln versprechen Hilfe gegen jeden Dreck
Einige SPD-Abgeordnete wollen das Mindestniveau auf 46 Prozent erhöhen – gegen den Willen der Fraktionsspitze
Politikern und Firmen vorwirft
Vor dem Spiel stellte Jupp Heynckes eine fast kühne Prognose. „Ebbe Sand kommt wieder, das habe ich im Gefühl“, sagte der Trainer des FC Schalke 04.
Das Vorbild zu Lola-Lola war eine Sängerin in Berlin
Grenzen des Völkerrechts: Der Kampf gegen den internationalen Terrorismus braucht klare Regeln
Betrifft: den Tagesspiegel Zwischen Ende der Nacht und Anfang des Tages ist nichts schöner, als bei einer Tasse Kaffee auf der Couch zu sitzen und Zeitung zu lesen. Klar, ich kann nicht alles lesen.
Betrifft: „Wie viele Tafeln verträgt das Brandenburger Tor?“ vom 1.
KUNST
Betrifft: „Zweite erste Wahl“ vom 5. März 2004 Die Kandidatensuche für das Amt des Bundespräsidenten im Oppositionslager war schon haarsträubend, doch die Kandidatenkür von CDU/CSU und FDP setzt dem Fass noch die Krone auf: Wie kann man nur ernsthaft einen Mann wie Horst Köhler, der als IWFVorsitzender sicherlich seine Qualitäten hat, zum Bundespräsidenten vorschlagen?
ARCHITEKTUR
Aufsichtsrat sieht sich übergangen Rechnungshof rügt Versäumnisse
Der Bundespräsidenten-Kandidat von Union und FDP sieht darin einen „richtigen historischen Schritt“
Marlene Dietrich erinnerte Emil Jannings nur an eine Kuh beim Kalben. Als Nebendarstellerin in seinem ersten Tonfilm „Der blaue Engel“ hielt er sie für völlig ungeeignet. Und nie hätte er gedacht, dass ausgerechnet sie ihn in die zweite Reihe spielen würde. Warum bloß musste Regisseur Josef von Sternberg ausgerechnet ihr verfallen?
Die Ärzte konnten am fühen Sonnabend einen eineinhalbjährigen Jungen aus Hellersdorf nicht mehr retten: Er starb an seinen Verletzungen, nachdem er gegen 10.40 Uhr aus dem Kinderzimmerfenster im dritten Stock in der Klingenthaler Straße gefallen war und auf Beton prallte.
Feuer zerstört große Teile des Weltkulturerbes auf dem Berg Athos
Stuttgart kann noch Tore schießen: 2:0 in Dortmund
Kaiserslautern – Frankfurt 1:0
Betrifft: „Die feinen Gesellschafter der Immobilienfonds“ vom 20. Februar und „Ein Anleger, der verzichten will“ vom 2.
DER MASTERPLAN DER UNION