Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.03.2004 – Seite 2
Christian Süß steht für die Erfolge der neuen deutschen Tischtennis-Generation
Präsidentschaftskandidatin: Konsens für Reformen nötig
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Über die viel zu komplizierten deutschen Finanzbürokraten ist an dieser Stelle schon kräftig gehöhnt worden. Es ist ja auch eine Zumutung, wenn die Experten aus Hans Eichels Finanzministerium etwa von „Roh-Teil-Gesetzentwürfen“ sprechen.
Aus dem Container sieht Trainer Reimann die 0:3-Niederlage seiner Frankfurter gegen 1860
Tierische Verständigungsversuche im Museum für Kommunikation
Immer häufiger greifen auch Fahrradfahrer zum Helm, weil sie ahnen (oder schmerzhaft erlebt haben), dass ein Sturz „oben ohne“ böse enden kann. Vor allem Sport oder Offroad-Radler sollten auf einen guten Kopfschutz nicht verzichten.
Betrifft: „Strafanzeige gegen Peter Strieder“ vom 23. März Berlin seit langem eine Stadt des Jammers: Nach dem Zusammenbruch der Bankgesellschaft eine neue Affäre, das Tempodrom, in dem wieder Millionen Steuergelder versenkt wurden.
Wulff warnt vor Ruin der Städte bei Zusammenlegung mit der Sozialhilfe – und fordert die Verschiebung der Pläne
Nach gutem Beginn stürzt Hertha BSC in Leverkusen ab und verliert noch 1:4
Betrifft: „Der Bund soll weiter Hochschulen bauen“ vom 23. März Dass „Spitzenforschung .
Nominell wird er im Stadtgebiet um 20 Cent billiger. Da er aber, anders als bisher, nur noch in eine Richtung gilt, wird für die Rückfahrt ein neues Ticket zum Preis von 2 Euro fällig.
Betrifft: „Tod im toten Winkel“ vom 24. März In Ihrem Beitrag vermisse ich einen klaren Hinweis auf die Notwendigkeit des Tragens von Fahrradhelmen.
Unser Leser Ingo von Balluseck meint, viele Jugendliche sind nicht flexibel genug. Die SPD-Politikerin Nicolette Kressl sagt: Die Ausbildung muss angepasst werden
Auch PLO-Politiker unterzeichnen Appell gegen Gewalt
Der mutmaßliche fünffache Mörder von Augsburg wurde nach einem Schusswechsel in der Türkei gefasst – in der Menschenmenge verhandelte er mit der Polizei
Betrifft: „Lautstarke Kritik nach dem Aus für die Symphoniker“ 20. März Am 18.
Dirk Nishens erfolgreichste Idee war die der InfoBox am Potsdamer Platz. Von der Dachterrasse der roten Kiste konnten die Besucher die Bauarbeiten bei Daimler-Chrysler und dem Sony-Center verfolgen.
Nach klarem Punktsieg über Krajnc bleibt er Boxweltmeister
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über eine Sehnsucht namens Blues Der Blues ist Stoff zum Leben. Er ist von der Art, wie deine Mutter kocht, sagt Archie Shepp.
Nominell wird der Einzelfahrschein im Stadtgebiet um 20 Cent billiger. Da er aber, anders als bisher, nur noch in eine Richtung gilt, muss für die Rückfahrt ein neues Ticket gekauft werden.
Die Karriere des Basketballprofis Wendell Alexis endet im Unfrieden: Chronik eines letzten Tages
Pro & Contra: Soll es an Ampeln Vorrangschaltungen für Radfahrer geben?
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die glänzende Zukunft der BuddyBären Das einzige Gebäude, das man angeblich mit bloßem Auge vom Mond aus sehen kann, ist bekanntlich eine Mauer. Sie steht seit langem nutzlos in China herum und gilt doch als Attraktion.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Eröffnung des ICC BERLINER CHRONIK So teuer wurde in Berlin noch nie gefeiert: Wenn am Montag das neue Kongress-Zentrum eröffnet wird, dann läßt sich das die Messegesellschaft AMK gleich 1,75 Millionen Mark kosten. Dafür erhalten die 7500 Ehrengäste nicht nur einen 165-seitigen Hochglanz-Almanach und einen Ersttagsstempel mit Sondermarke der Bundespost in die Hand gedrückt.
Die Berliner verlieren in Leverkusen 1 : 4
Bei einem Brand in einem Altersheim am Ostpreußendamm in Lichterfelde ist gestern eine Rentnerin ums Leben gekommen. Die Feuerwehr fand die 65 Jahre alte Frau tot in ihrer kleinen Einzimmerwohnung im Erdgeschoss des Heimes.
START DER SOMMERZEIT
Bochum verliert erstmals seit zehn Spielen: 1:2 gegen Schalke
Telekommunikationsfirmen investieren wie kaum eine andere Branche in Werbung – Agenturen und Kreative hoffen auf ein gutes Jahr
Andreas Neuendorf über Herthas Niederlage und Verantwortung
Warum ein Fahrrad aus dem Supermarkt noch keinen Weltmeister macht
Frau Professor Schwan, erinnern Sie noch, wann und aus welchem Anlass Sie das erste Mal im Schloss Bellevue gewesen sind, an dem Ort also, an dem Sie gern arbeiten würden? Ich denke, ich war das erste Mal zu der Zeit im Schloss Bellevue, als Richard von Weizsäcker Bundespräsident war.
Dirk Nishens erfolgreichste Idee war die der InfoBox am Potsdamer Platz. Von der Dachterrasse der roten Kiste konnten die Besucher die Bauarbeiten bei Daimler-Chrysler und dem Sony- Center verfolgen.
Betrifft: „Tod im toten Winkel“ vom 24. März Die neuerliche Debatte um mehr Sicherheit beim Fahrradfahren in der Großstadt zeigt doch nur, dass die derzeitige Regelung für Radfahrer an Ampeln viel zu gefährlich ist.
Ob Kurztrip oder große Tour – mit einem kleinen BikeComputer am Lenkrad hat der Radfahrer wichtige Leistungs- und Streckendaten im Blick. Tachometer, Entfernungsmesser und Uhr gehören bei einfachen Geräten zum Standard (zum Beispiel: Sigma BC 1200 für knapp 20 Euro).
In vielen EU-Ländern entscheidet ein Plebiszit über Europas Verfassung. In Deutschland hat der Bundestag das letzte Wort – CSU-Abgeordnete drohen mit Nein
Betrifft: „Ich schäme mich, Muslim zu sein“ vom 22. März Es wird Zeit, dass sich Deutschland von der bequemen und gefährlichen Haltung falsch verstandener Toleranz verabschiedet.
Betrifft: „Richter darf Kopftuch im Sitzungssaal verbieten“ vom 24. März Wohin sollen denn Verbote solcher Art in einem demokratischen Land noch führen?
Chinas Unternehmer erobern den Weltmarkt, in Deutschland bauen sie Fernseher, Jets und Gasflaschen
Lilo Pfitzmann schrieb die Lebensgeschichte ihres Mannes auf
bis zu 600 000 Besucher erwartet
5:0-Sieg im Halbfinale über Eintracht Frankfurt
Louise Bourgeois wurde 1911 in Paris geboren und lebt seit 1938 in New York. Ihre erste große Museumsausstellung fand 1982 im New Yorker Museum of Modern Art statt.
China ist dabei, Deutschland als drittstärkste Wirtschaftsnation der Welt abzulösen. Profitieren werden beide Länder davon
Warum das Spiel in Ingolstadt für die Eisbären so wichtig ist
Länder sollen mit 42-Stunden-Woche Vorreiter für Wirtschaft sein / Auch Köhler dafür / DGB weist Pläne zurück