zum Hauptinhalt

Betrifft: „Ich schäme mich, Muslim zu sein“ vom 22. März Es wird Zeit, dass sich Deutschland von der bequemen und gefährlichen Haltung falsch verstandener Toleranz verabschiedet.

Betrifft: „Richter darf Kopftuch im Sitzungssaal verbieten“ vom 24. März Wohin sollen denn Verbote solcher Art in einem demokratischen Land noch führen?

Louise Bourgeois wurde 1911 in Paris geboren und lebt seit 1938 in New York. Ihre erste große Museumsausstellung fand 1982 im New Yorker Museum of Modern Art statt.

Sehen und gesehen werden: Licht am Fahrrad kann kostspielig werden. Deshalb behelfen sich viele Radler mit – meist batteriebetriebenen – Billiglampen, die nicht für den Verkehr zugelassen sind.

Betrifft: „Blind abbiegen bleibt für LkwFahrer die Regel“ vom 25. März Wie leben Eltern mit dem Wissen darum, dass es in Holland seit einem Jahr einen Außenspiegel gibt, der den schrecklichen Unfalltod ihres Kindes vielleicht verhindert hätte?

Betrifft: „Interview mit DHIKPräsident Ludwig Georg Braun“ vom 22. März Was hier der oberste Repräsentant einer längst überflüssigen Kammerbürokratie an nicht zu überbietendem, unsolidarischem Schwachsinn von sich gibt, sollte unseren Politikern endlich mal zu denken geben, wohin die Zwangskammern mit ihrem DIHK-Vereinspräsidenten L.

Betrifft: „Schule im Widerstand“ vom 22. März Bevor ich 2001 auf das ErichFried-Gymnasium wechselte, war ich auf einer Schule mit mathematischem Profil, also ist mir das Denken des Landesschulrats gar nicht fremd, wenn er sagt, es gäbe zu viele Gymnasien im Bezirk.

Betrifft: „Tod im toten Winkel“ vom 24. März Schon wieder zwei getötete Radfahrer auf Berlins Straßen und nichts passiert: Forderungen nach dem vierten Außenspiegel sowie nach Unterfahrschutzvorrichtungen bzw.

Betrifft: „Ermordung“ von Scheich Jassin vom 24. März Auf der Titelseite des Tagesspiegel ist unter der Überschrift „Israel will Führung der Hamas auslöschen“ zu lesen: „Trotz internationaler Kritik an der Ermordung von Scheich Jassin will Israel am Kampf gegen die Hamas festhalten.

Der bosnische Schriftsteller Dzevad Karahasan erhält heute den „Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung“. In seinen Werken baut der in Graz lebende Theaterautor und Essayist Brücken zwischen den Religionen und Ethnien seines Heimatlandes

Betrifft: „Recht ohne Gesetz“ vom 23. März Das Statement „Recht ohne Gesetz“ hätten Sie besser in der Schublade gelassen.

Alle kennen sie als Berliner Gör – jetzt kommt die Schauspielerin Felicitas Woll mit „Abgefahren“ ins Kino

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die glänzende Zukunft der BuddyBären Das einzige Gebäude, das man angeblich mit bloßem Auge vom Mond aus sehen kann, ist bekanntlich eine Mauer. Sie steht seit langem nutzlos in China herum und gilt doch als Attraktion.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Eröffnung des ICC BERLINER CHRONIK So teuer wurde in Berlin noch nie gefeiert: Wenn am Montag das neue Kongress-Zentrum eröffnet wird, dann läßt sich das die Messegesellschaft AMK gleich 1,75 Millionen Mark kosten. Dafür erhalten die 7500 Ehrengäste nicht nur einen 165-seitigen Hochglanz-Almanach und einen Ersttagsstempel mit Sondermarke der Bundespost in die Hand gedrückt.

Bochum verliert erstmals seit zehn Spielen: 1:2 gegen Schalke

Von Richard Leipold

Frau Professor Schwan, erinnern Sie noch, wann und aus welchem Anlass Sie das erste Mal im Schloss Bellevue gewesen sind, an dem Ort also, an dem Sie gern arbeiten würden? Ich denke, ich war das erste Mal zu der Zeit im Schloss Bellevue, als Richard von Weizsäcker Bundespräsident war.

Dirk Nishens erfolgreichste Idee war die der InfoBox am Potsdamer Platz. Von der Dachterrasse der roten Kiste konnten die Besucher die Bauarbeiten bei Daimler-Chrysler und dem Sony- Center verfolgen.

Betrifft: „Tod im toten Winkel“ vom 24. März Die neuerliche Debatte um mehr Sicherheit beim Fahrradfahren in der Großstadt zeigt doch nur, dass die derzeitige Regelung für Radfahrer an Ampeln viel zu gefährlich ist.

Ob Kurztrip oder große Tour – mit einem kleinen BikeComputer am Lenkrad hat der Radfahrer wichtige Leistungs- und Streckendaten im Blick. Tachometer, Entfernungsmesser und Uhr gehören bei einfachen Geräten zum Standard (zum Beispiel: Sigma BC 1200 für knapp 20 Euro).

Die Telekommunikationsfirmen atmen auf. Nach Jahren der Flaute hat die Computermesse Cebit bestätigt, dass es in der Branche endlich wieder aufwärts geht.

Die „Pyramide“ sollte ein Vorzeige-Objekt werden. Gut ausgelastet war sie nie. Jetzt ermitteln Staatsanwälte wegen Anlagebetrugs

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })