Reaktionen auf die Missbilligung des Oberbürgermeisters
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.04.2004 – Seite 2
Mit dem „Parktor“ will Entwicklungsträger Beispiel im Bornstedter Feld schaffen
ATLAS Von Michael Erbach Das ist ein durchaus schwerwiegender Vorgang: Ein Oberbürgermeister erfährt eine Missbilligung und wird von den Stadtverordneten gezwungen, gegen ein Mitglied seiner städtischen Regierungsmannschaft disziplinarische Maßnahmen einzuleiten, gar die Abberufung zu prüfen. Da nutzt es nichts, dass die Abstimmung mit 25 Ja- zu 22 Nein-Stimmen knapp ausfiel und eine offene Abstimmung wahrscheinlich ein anderes Ergebnis gebracht hätte.
Die Potsdamer Autorin Christa Hasselhorst edierte im Nicolai-Verlag das Buch „Meister der Gartenkunst“
Der Bundesligaklub löst den Vertrag des Großverdieners auf
Bürgerinitiative will bessere Finanzierung erreichen
Wasserstraßenamt beugt sich dem Protest von Naturschützern
Wenn Minderheitsaktionäre gegen ihren Willen aus einer Aktiengesellschaft gedrängt werden, nennt man das SqeezeOut (siehe Bericht auf dieser Seite). Die Voraussetzung dafür ist laut Aktiengesetz, dass der Hauptaktionär bereits 95 oder mehr Prozent des Grundkapitals besitzt.
Martin Schulze hat am Mittwoch während der LiveSendung „Berliner Phoenix Runde“ einen Schwächeanfall erlitten. Die Sendung zum Thema „Sozialfall Deutschland“ wurde abgebrochen.
Götz Adriani geht und rechnet mit dem Modell Sammlermuseum ab
Trotz schwieriger Marktlage setzt Gruner + Jahr auf Expansion
Wende im Mannesmann-Strafprozess: Klagen wegen Verstößen gegen das Aktienrecht sind nicht wahrscheinlich
MANNESMANN-PROZESS
Am letzten Tag der Afghanistan-Konferenz haben die Berliner zu spüren bekommen, was Sicherheitsstufe 1 heißt: Chaos und Staus. Ein kurzfristig arrangierter Besuch des amerikanischen Außenministers Powell im Amerikahaus nahe dem Zoo ließ gestern Mittag den Verkehr in der westlichen City zusammenbrechen.
Auf Bänken in Spandau soll der Alkoholkonsum verboten werden
Dresdner Klinikumsleiter Albrecht hat Angst vor Berliner Politikern
In der naturwissenschaftlichen Forschung führen die USA mit weitem Abstand. Aber es gibt Konkurrenz, auch in Europa.
Frédéric Beigbeder las aus seinem Buch über den 11. September
Vergeblich sucht Fredi Bobic in der Nationalmannschaft Ablenkung von Herthas Problemen
(sc). Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) hat eine Konzentration der OstFördermittel zugunsten der Wachstumskerne in den neuen Ländern sowie mehr Freiräume für „Sonderwege Ost“ gefordert.
Wie Berlin Thunder die neue Football-Saison angeht
Streit um die Gropius-Villa und kein Ende: Dessau sucht den dritten Weg
Gegen die Geschäftsführer der Luckenwalder Firma Hesco wird jetzt wegen Subventionsbetrugs ermittelt. Den drei Geschäftsführern werde vorgeworfen, in einem Fördervorgang der Investitionsbank des Landes Brandenburg „subventionserhebliche Tatsachen nicht mitgeteilt“ zu haben, sagte ein Sprecher der Potsdamer Staatsanwaltschaft.
Wasserstraßenamt beugt sich dem Protest von Naturschützern und Bürgerinitiativen. Auch die Glienicker Brücke bleibt unverändert
THEATER
Gerda Krejcik
Gymnasium in Mitte
Hans-Joachim Müller
Mit Hilfe der Ausbildungsumlage soll die aktuelle Lehrstellenlücke geschlossen werden. Dafür hat RotGrün am Donnerstag ein Gesetz mit folgenden Eckpunkten auf den Weg gebracht: Stichtag: Die Umlage wird fällig, wenn am 30.
Die Goethe-Institute fürchten weiter „globale Minderausgaben“
Vor 25 Jahren berichteten wir über Pläne zum AbfallRecycling BERLINER CHRONIK Die Berliner Stadtreinigung, ohnehin in Schwierigkeiten, genügend Abfall zur Erfüllung des Müllvertrages mit der DDR zusammenzubekommen, empfindet nur gezügelte Begeisterung für Recycling. Zur Zeit jedenfalls tut die BSR nichts für die Wiederaufbereitung von Altmaterial, Pläne gibt es auch keine.
Susanne Kastner, Vize-Präsidentin des Bundestages, hat erst einmal ihren Praktikanten vorgeschickt. Stefan Handke – Brille, Seitenscheitel, kariertes Hemd – sollte die Stimmung in der Schlange vor dem Reichstag erkunden.
Jeden Arbeitstag 4000 neue Kunden Gewinn kräftig gesteigert
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf springt über den Bach Nehmen Sie sich ruhig etwas Zeit: Die Kolumne, die Sie gerade zu lesen begonnen haben, gehört nämlich zu den wichtigsten des Jahres. Erstens, weil sich hier wegen der Osterfeiertage die Empfehlungen für zwei Wochen ballen; zweitens, weil ausgerechnet jetzt der Konzertkalender so voll ist wie kaum irgendwann sonst.
Wer mit einem Einzel oder Kurzstreckenfahrschein unterwegs ist, muss jetzt für jeden Hund eine ermäßigte Karte für 1,40 Euro (bisher 1,50 Euro) lösen. Der Einzelfahrschein wird billiger: er kostet jetzt 2 Euro (bisher 2,20 Euro).
Aufsichtsrat des Pharmakonzerns beschließt heute über die Aufnahme von Fusionsgesprächen mit den Schweizern
Ab Sonnabend ist der Schüterhof im Zeughaus wieder für Besucher geöffnet – nur die Ausstellung fehlt noch
Ein ICE ist in Südbaden gegen einen Traktor gefahren und entgleist. Wie durch ein Wunder prallte er nicht frontal gegen einen anderen Zug
KOPFTUCHVERBOT IN BADEN-WÜRTTEMBERG
Oliver Näsers Firma liefert Maßarbeit fürs Protokoll
Warlords werden entwaffnet / Weitere 2000 US-Soldaten zum Schutz der Wahlen / Konferenz in Berlin beendet
Stefan Hermanns über das Dilemma der deutschen Nationalmannschaft Rudi Völler ist auch als Teamchef der deutschen FußballNationalmannschaft ein optimistischer Mensch geblieben. Wäre er Realist, hätte er sich seine Warnung nach dem 3:0 gegen Belgien wahrscheinlich erspart.
Beim 3:0 gegen Belgien zeigt die deutsche Nationalmannschaft, wie sie bei der EM spielen will
WM-Revanche findet am 8. September statt
von Carsten Brönstrup Nun hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Schwarzen Peter. Sie hätte am Donnerstag die Leitzinsen senken und so viele Probleme Deutschlands lösen können, sagen ihre Kritiker.
(ddp). Lebensversicherer dürfen nach Ansicht der Finanzaufsicht die Gesamtverzinsung von Kundenguthaben nicht von der Höhe des Garantiezinses abhängig machen.
(Tsp). Kurz vor Handelsschluss kam die Wende: Die überraschend guten Konjunkturdaten aus den USA haben den deutschen Aktien am Donnerstag doch noch zu einem deutlichen Kursanstieg verholfen, nachdem die Enttäuschung über die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) erst einmal überwunden war.