zum Hauptinhalt

Kosewo, km 3625: Ihr Berufsleben verbrachte Renate Marsch-Potocka immer im Zentrum des Geschehens. Als Rentnerin genießt sie die stille Schönheit eines masurischen Dörfchens

Nein, es herrscht kein Mangel an Religion – es gibt immer noch viel zu viel davon. Wir müssen uns endlich von falschen Gewissheiten befreien / Von Michael Rutschky

Ein deutscher Diplomat ist um die ganze Welt gereist und in einer estnischen Kolchose gelandet. Und in Lettlands größtem Palast klebt Berliner Tapete.

Arbeitslosen und Sozialhilfe sollen zusammengelegt werden – das war die Idee der Hartz-Kommission. Doch die praktische Umsetzung ist schwierig: Arbeitslosenhilfe haben bislang die Arbeitsagenturen ausgezahlt, Sozialhilfe kam von den Kommunen.

Am kommenden Samstag erweitert sich die Europäische Union nach Osten und nach Süden. In unserer Serie haben wir bis jetzt die neuen Mitgliedstaaten Estland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern vorgestellt.

Zehn Jahre nach dem Massaker in Ruanda beherrschen Vertreibung, Flucht und Mord den Sudan – Europa könnte eingreifen

Von Caroline Fetscher

Michael Rosentritt über die Folgen der Blamage von Bukarest Das einzig Brauchbare an dem kollektiven Versagen der deutschen Nationalspieler in Bukarest war der kollektive Versuch, das Ergebnis nicht schön zu reden. Harte Worte fanden Spieler, Funktionäre und selbst der deutschen Innenminister.

„Sturz ins Leere“: Kevin Macdonald verfilmt eine wahre Tragödie in den Anden

Von Kai Müller

Gegenwärtig wird das schönste Wort deutscher Zunge gesucht. Loriot hat bereits „Auslegeware“ ins Gespräch gebracht, ein weiteres, „Grenzveterinärdienst“ ist durch dessen vorgesehene Abschaffung ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt.

In der Task Force Education on Antisemitism, die das American Jewish Commitee in Berlin organisiert, arbeiten seit zwei Jahren Forscher und Pädagogen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen, um Konzepte gegen Antisemitismus zu entwickeln und zu diskutieren. Kontakt: Barbara Schäuble und Hanne Thoma über taskforce@ajc.

Das Land hat einen Grund zu feiern; die Errungenschaften sind riesig, sowohl sozial als auch wirtschaftlich und politisch. Aber die Probleme bleiben gigantisch.

FILMTIPP DER WOCHE So wenig, so viel: Ein Mann, zwei Jungs, ein See, ein Boot. Der in Venedig und seitdem rund um die Welt gefeierte Film Die Rückkehr braucht nicht mehr, um eine Tragödie von alttestamentarischer Wucht zu entfalten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })