zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies stellt sich schützend vor althergebrachte Sinnsprüche Heute wird es hier ein wenig um den Prämonstratenserorden gehen, außerdem um eine Rockerbande, aber keine Angst, das passt schon zusammen. „In omnia paratus“ – das ist das Motto des Ordens, der uns damit sagen will, er sei zu jedem guten Werke imstande und bereit.

Rein ins kalte Nass: Ute Weingarten, Sprecherin des Vereins „stadtkunstprojekte“, sprang gestern als eine der ersten in eine neue Berliner Attraktion – in das noch ungeheizte Becken des „Badeschiffs Spreebrücke“. In drei Tagen eröffnet vor der Arena in Treptow dieses schwimmende Freibad.

Vor dem Börsengang eines Unternehmens wird festgelegt, wie viel die zukünftigen Aktionäre für die neuen Anteilsscheine bezahlen müssen. Das so genannte Bookbuilding (siehe Artikel auf Seite 15) ist eine beliebte Methode, um einen angemessenen Preis – den Emissionskurs – zu bestimmen.

Der USSender „Al Hurra“, arabisch für „die Freien“, ist eine der beiden Fernsehanstalten, in denen sich US-Präsident Bush zu den Foltervorwürfen äußerte. Die US-Regierung hatte „Al Hurra“ als Reaktion auf die negative Berichterstattung der arabischen Sender Al Dschasira und Al Arabija im Februar ins Leben gerufen.

Seit zehn Jahren entwickeln Stereo De Luxe den Clubsound: als DJs und Musiker

Von Dr. Bodo Mrozek

Aus Jean Pauls Briefwechsel lesen der Schriftsteller Günther de Bruyn und der Literaturwissenschaftler Norbert Miller an diesem Sonnabend in der Akademie der Wissenschaften (Markgrafenstraße 38, Mitte). Die Lesung eröffnet um 20.

Radpartie 9 ins Barnimer Land: Hier verliebte sich Dichterpfarrrer Friedrich Schmidt um 1800 in den Ort Werneuchen und reimte munter drauflos. Goethe verspottete ihn, aber das verunsicherte den Geistlichen nicht. Er hatte viele Verehrer und war eine bescheidene Natur.

In den Niederlanden wurde die Dienstpflicht 1995 abgeschafft. Einer der Gründe dafür war, dass Wehrpflichtige nur auf freiwilliger Basis an Auslandseinsätzen teilnehmen konnten.

Die SPD-Fraktion hat sich über Europas Berufsarmeen informiert. An der Wehrpflicht will sie festhalten – noch

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Robert von Rimscha

Vor 25 Jahren berichteten wir über das Ausflugslokal „Onkel Toms Hütte“ BERLINER CHRONIK Das Zehlendorfer Ausflugslokal „Onkel Toms Hütte“ ist jetzt abgerissen worden. Das vor 94 Jahren erbaute „Wirtshaus am Riemeister“ wurde später mit dem Onkel Toms Hütte versehen, weil sein Wirt Thomas hieß, Überlieferungen zufolge einen langen Bart hatte und für seine Gäste eine Schilfhütte baute, die nun ebenso aussah wie die Hütte von Onkel Tom.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf schaut nach, wo die Steuergelder bleiben Berlins freie Opernszene hat guten Grund, den Streit um den Hauptstadtkulturfonds aufmerksam zu verfolgen. Denn für Off- Opernmacher gehören die Bundesgelder zu den wichtigsten Geldquellen: Wo Chor, Orchester und Solisten auf die Bühne gestellt werden, geht der Aufwand schnell in die Hunderttausende.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })