zum Hauptinhalt

Die SPD-Fraktion hat sich über Europas Berufsarmeen informiert. An der Wehrpflicht will sie festhalten – noch

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Robert von Rimscha

Vor 25 Jahren berichteten wir über das Ausflugslokal „Onkel Toms Hütte“ BERLINER CHRONIK Das Zehlendorfer Ausflugslokal „Onkel Toms Hütte“ ist jetzt abgerissen worden. Das vor 94 Jahren erbaute „Wirtshaus am Riemeister“ wurde später mit dem Onkel Toms Hütte versehen, weil sein Wirt Thomas hieß, Überlieferungen zufolge einen langen Bart hatte und für seine Gäste eine Schilfhütte baute, die nun ebenso aussah wie die Hütte von Onkel Tom.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf schaut nach, wo die Steuergelder bleiben Berlins freie Opernszene hat guten Grund, den Streit um den Hauptstadtkulturfonds aufmerksam zu verfolgen. Denn für Off- Opernmacher gehören die Bundesgelder zu den wichtigsten Geldquellen: Wo Chor, Orchester und Solisten auf die Bühne gestellt werden, geht der Aufwand schnell in die Hunderttausende.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies stellt sich schützend vor althergebrachte Sinnsprüche Heute wird es hier ein wenig um den Prämonstratenserorden gehen, außerdem um eine Rockerbande, aber keine Angst, das passt schon zusammen. „In omnia paratus“ – das ist das Motto des Ordens, der uns damit sagen will, er sei zu jedem guten Werke imstande und bereit.

Radtourismus und Wassersport rangieren bei der Fremdenverkehrsförderung in Brandenburg ganz oben – sie werden am stärksten finanziell unterstützt. Seit 1996 entstanden landesweit Radwege mit einer Gesamtlänge von rund 2500 Kilometer, und die meisten sind asphaltiert.

Kim Clijsters gibt bei den German Open verletzt auf – viele Spielerinnen sind überlastet

Von Benedikt Voigt

Unsere Serie mit Radkarten zum Sammeln geht weiter: Heute laden wir Sie zur Fahrt ins Barnimer Land ein – zum Sandpoeten der Mark und zu Europas einziger Elektrofähre Steffi. Die Radwanderkarte steckt in dieser Ausgabe, dazu gibt es eine Extraseite im Lokalen mit Geschichten vom Wegesrand.

Alicia Keys, Iggy Pop und Alanis Morrissette: Das Museumsinselfestival holt große Namen in die Stadt. Außerdem gibt’s Kino und Oper – plus einen neuen Spielort

Von Lars von Törne

Infos über Bernau und den Barnim gibt es im Touristenbüro Bernau, Bürgermeisterstraße 4, werk. 918 Uhr, Sa.

Der britische Botschafter lud junge Berliner zum Büchernachmittag ein. Als Vorleser hatte er einen der bekanntesten Schriftsteller seines Landes eingeladen: David Henry Wilson

Ende einer Posse: Die Streicher des Beethovenorchesters wollten weniger arbeiten, weil sie mehr Noten als die Bläser spielen müssen

Von Frederik Hanssen

Die Abgabe wird fällig, wenn zum 30. September die Zahl der offenen Lehrstellen nicht mindestens 15 Prozent über der Bewerberzahl liegt.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kinder gelten in Deutschland ja nicht unbedingt als förderlich für die Karriere. Doch manchmal lassen sie sich sogar in eine Bundestagsdebatte – wie sagt der Parlamentarier?

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })