Kleinmachnow. Der Verein zur Gründung und Förderung einer privaten Fachhochschule auf dem Kleinmachnower Seeberg stellt sich am Montag, 10.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.05.2004 – Seite 2
Kleinmachnow erwartet Gäste aus Schopfheim: Bei der Kirchengemeinde und zur Rathaus-Einweihung
Beelitz. „Right now“, gepriesen als das erfolgreichste Covershowprojekt der neuen Bundesländer, macht Station in Beelitz.
Resolution des AStA / Unibibliothek: Vorwürfe ungerechtfertigt
Kein Konzept: Bei der Entwicklung des Stahnsdorfer Verkehrs wird „eine gewisse Beliebigkeit“ beklagt
Wurf mit Heißgetränk soll Kontrahentin verbrüht haben
NEULICH IN DER MENSA Für alle Freunde der Küchen des Potsdamer Studentenwerkes: Aktuelles, Befindlichkeiten, Anekdoten, Tagebuchaufzeichnungen und Visionen aus der Mensa. Meistens kennt man die Gerichte in der Mensa schon.
Das Gewitter, das draußen tobt, bringt die Pferde nicht aus der Ruhe. Routinert führen sie ihre Kunststücke vor.
Prof. Wei Ling Yi stellt seine Qi-Gong-Lehre in Potsdam vor
Lindenpark-Location „Spartakus“ feierte Bauende
Der bei internationalen Wettbewerben vielfach ausgezeichnete junge Pianist Ulugbek Palvanov aus Usbekistan, der auch an Berliner Musikhochschulen studierte, konzertiert am Sonntag um 17 Uhr in der Versöhnungskirche im Kirchsteigfeld. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Chopin, Beethoven und Liszt.
Die Stadt soll die im Haushaltssicherungskonzept (HSK) für die Jahre 2005 bis 2007 geplanten Kürzungen im Kulturbereich zurücknehmen. Das forderten gestern im Zusammenhang mit der Potsdamer Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt 2010 die PDS-Landtagsabgeordnete Anita Tack und Hans-Jürgen Scharfenberg, PDS-Fraktionschef der Stadtverordnetenversammlung.
Arbeitskreis Verkehr der Brandenburgischen Ingenieurkammer zur Ortsumgehung
Russische Kolonie Alexandrowka ist „Denkmal des Monats“
Im Haushalt 2004 stehen nach dem Beschluss vom Mittwoch u. a.
Unter dem Motto „Miteinander leben – miteinander feiern“ findet am Sonntag ab 14 Uhr das traditionelle Stadtteilfest rund um das Bürgerhaus am Schlaatz statt. Es gibt auf der Bühnenterrasse und im Saal ein Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt mit dem Eisenbahnerblasorchester, der Brandenburgischen Big Band, einer Zauberschau und Pantomime.
Vor 175 Jahren wurden die ersten Kitas in Potsdam gegründet – es gibt sie immer noch
Werder. In gemeinsamen Beratungen mit allen Beteiligten will die Stadtverwaltung jetzt nach Lösungen suchen, um künftig besser für solch einen enormen Besucherandrang wie zum jüngsten Baumblütenfest am 1.
Kim Clijsters gibt bei den German Open verletzt auf – viele Spielerinnen sind überlastet
Geteiltes Echo auf Schröders Vorstoß – Schiere Unternehmensgröße allein zählt nicht
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies stellt sich schützend vor althergebrachte Sinnsprüche Heute wird es hier ein wenig um den Prämonstratenserorden gehen, außerdem um eine Rockerbande, aber keine Angst, das passt schon zusammen. „In omnia paratus“ – das ist das Motto des Ordens, der uns damit sagen will, er sei zu jedem guten Werke imstande und bereit.
Schelte für Grüne wegen Angaben zu neuen Haushaltslücken
In Istanbul haben die Eurovision-Proben begonnen
NEUES GESETZ GEGEN SCHWARZARBEIT
Al Dschasira statt CNN: Eigene TV-Sender stärken das Selbstbewusstsein der Araber
Unsere Serie mit Radkarten zum Sammeln geht weiter: Heute laden wir Sie zur Fahrt ins Barnimer Land ein – zum Sandpoeten der Mark und zu Europas einziger Elektrofähre Steffi. Die Radwanderkarte steckt in dieser Ausgabe, dazu gibt es eine Extraseite im Lokalen mit Geschichten vom Wegesrand.
Initiatorin der Berliner Aids-Gala wird am Sonntag beerdigt
Die Deutsche Bank könnte auch später einsteigen – von einer Volksaktie ist ohnehin keine Rede
Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg wurde in der Weimarer Republik als Modell für menschenwürdigen Strafvollzug gebaut. In der NaziZeit wurden dort systematisch politische Gefangene liquidiert.
Radtourismus und Wassersport rangieren bei der Fremdenverkehrsförderung in Brandenburg ganz oben – sie werden am stärksten finanziell unterstützt. Seit 1996 entstanden landesweit Radwege mit einer Gesamtlänge von rund 2500 Kilometer, und die meisten sind asphaltiert.
Von Dieter Fockenbrock Der Kanzler macht Bankenpolitik. Eine große Privatbank für Deutschland wünscht sich der Sozialdemokrat Gerhard Schröder.
(tas). Im Düsseldorfer MannesmannProzess bleibt die Staatsanwaltschaft in ihrem Bemühen stecken, das Gericht doch noch von der Schuld der sechs Angeklagten zu überzeugen.
Aus Asien kommen weitere schlechte Nachrichten für DaimlerChrysler: Die bislang profitable japanische Lastwagen-Tochter Mitsubishi Fuso rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatzeinbruch. Ferner durchsuchte die Polizei am Donnerstag die Konzernzentrale in Tokio und verhaftete fünf frühere und zwei noch amtierende Fuso-Manager.
Ab 2005 können auch Unternehmer Steuerdaten per Internet versenden
22-jährigem Haupttäter werden Dutzende Einbrüche vorgeworfen
Immer mehr Klagen um Sorgerecht
Die erste Serie komplett mit Karten
Verfahren gegen Ex-Spreeparkchef Witte begann neu. Der Angeklagte gestand zum zweiten Mal
Angela Merkel revidiert ihre Position im Irakkonflikt und bringt sich auf Parteilinie
Möglicherweise kriegen sie das als Leser dieser thematisch doch recht strengen Zeitung nicht so mit: Aber neben Irak, Haushalt und Konjunktur hat sich ein weiteres Problem ganz nach oben auf die Tagesordnung gearbeitet: die Leibesfülle von Verona Feldbusch. Ein Politikum!
Am Tag nach der Trainer-Entscheidung für Falko Götz musste sich Hertha BSC mit der tristen Gegenwart beschäftigen: dem Abstiegskampf
Kulturkommission des Bundes berät über das Urhebergesetz
Steffen Hudemann über Perspektiven für Felix Magath Alle sind sich einig. Felix Magath, derzeit Trainer beim VfB Stuttgart, wird spätestens 2005 zu Bayern München wechseln.
Auch mehr als zwei Jahre nach Abschaffung des Militärwehrdienstes in Spanien ist die neue Berufsarmee nur bedingt einsatzbereit. Das Image des „Mili“ ist bei der Jugend derart schlecht, dass die geplante Sollstärke von gut 100 000 Soldaten in weiter Ferne liegt.
Nach den Foltervorwürfen vermeidet Bush zunächst eine direkte Entschuldigung – und tadelt dafür Rumsfeld
In Frankreich wurde die Wehrpflicht endgültig 2002 abgeschafft. Nach der Einführung einer reinen Berufsarmee sieht nun ein gesetzlicher Rahmenplan die Rekrutierung von jährlich 28 000 Soldaten bis zum Jahr 2008 vor.
Deutschlands Verfassung muss überarbeitet werden – denn Wirrwarr haben ihre Väter nicht gewollt
Rein ins kalte Nass: Ute Weingarten, Sprecherin des Vereins „stadtkunstprojekte“, sprang gestern als eine der ersten in eine neue Berliner Attraktion – in das noch ungeheizte Becken des „Badeschiffs Spreebrücke“. In drei Tagen eröffnet vor der Arena in Treptow dieses schwimmende Freibad.