Resolution des AStA / Unibibliothek: Vorwürfe ungerechtfertigt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.05.2004 – Seite 2
Turbine Potsdam erwartet Verfolger Rheine – danach fliegt Nancy Augustyniak heim
ATLAS Von Günter Schenke Nicht zum ersten Mal hat sich der Verkehrsausschuss des Bundestages in irgendeiner Form mit dem Bedarfsplan für das Bundesfernstraßennetz beschäftigt. Der Ausschuss empfahl am Mittwoch, dass die geplante Straßenführung neben der Brücke über den Templiner See als „vordringlich“ in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen werden soll.
Teltow. Zu einer Bürgersprechstunde lädt der Vorsitzende der Teltower Stadtverordnetenversammlung, Rolf-Dieter Bornschein, am Dienstag, 11.
Wer hat nicht schon einmal von einer Reise ans andere Ende der Welt geträumt? Was, wenn der Traum Wirklichkeit wird?
Erich Loest über seinen Roman „Es geht seinen Gang“
Werder. In gemeinsamen Beratungen mit allen Beteiligten will die Stadtverwaltung jetzt nach Lösungen suchen, um künftig besser für solch einen enormen Besucherandrang wie zum jüngsten Baumblütenfest am 1.
Prof. Wei Ling Yi stellt seine Qi-Gong-Lehre in Potsdam vor
Lindenpark-Location „Spartakus“ feierte Bauende
Das Gewitter, das draußen tobt, bringt die Pferde nicht aus der Ruhe. Routinert führen sie ihre Kunststücke vor.
Russische Kolonie Alexandrowka ist „Denkmal des Monats“
Arbeitskreis Verkehr der Brandenburgischen Ingenieurkammer zur Ortsumgehung
Der bei internationalen Wettbewerben vielfach ausgezeichnete junge Pianist Ulugbek Palvanov aus Usbekistan, der auch an Berliner Musikhochschulen studierte, konzertiert am Sonntag um 17 Uhr in der Versöhnungskirche im Kirchsteigfeld. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Chopin, Beethoven und Liszt.
Die Stadt soll die im Haushaltssicherungskonzept (HSK) für die Jahre 2005 bis 2007 geplanten Kürzungen im Kulturbereich zurücknehmen. Das forderten gestern im Zusammenhang mit der Potsdamer Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt 2010 die PDS-Landtagsabgeordnete Anita Tack und Hans-Jürgen Scharfenberg, PDS-Fraktionschef der Stadtverordnetenversammlung.
Im Haushalt 2004 stehen nach dem Beschluss vom Mittwoch u. a.
Unter dem Motto „Miteinander leben – miteinander feiern“ findet am Sonntag ab 14 Uhr das traditionelle Stadtteilfest rund um das Bürgerhaus am Schlaatz statt. Es gibt auf der Bühnenterrasse und im Saal ein Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt mit dem Eisenbahnerblasorchester, der Brandenburgischen Big Band, einer Zauberschau und Pantomime.
NEULICH IN DER MENSA Für alle Freunde der Küchen des Potsdamer Studentenwerkes: Aktuelles, Befindlichkeiten, Anekdoten, Tagebuchaufzeichnungen und Visionen aus der Mensa. Meistens kennt man die Gerichte in der Mensa schon.
Vor 175 Jahren wurden die ersten Kitas in Potsdam gegründet – es gibt sie immer noch
In der Westfälischen Straße setzen die Geschäftsleute nicht auf Rummel. Sie laden zum Blick hinter die Kulissen ein
Griechenlands neuer Premier sucht die Nähe seines türkischen Kollegen
(afk). Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich am Donnerstag auf eine gemeinsame Linie für die anstehende Bundesstaatsreform verständigt.
Ein Schlitz in der Fassade und ein Hauch von Stadtrandsiedlung: Der Entwurf für die US-Botschaft lässt Raum für Diskussionen
Wie Lesezirkel von der schlechten Wirtschaftslage profitieren
Ende einer Posse: Die Streicher des Beethovenorchesters wollten weniger arbeiten, weil sie mehr Noten als die Bläser spielen müssen
Die Abgabe wird fällig, wenn zum 30. September die Zahl der offenen Lehrstellen nicht mindestens 15 Prozent über der Bewerberzahl liegt.
(ded/hej/pt/HB). Die Spirituosenindustrie wird gegen die am Donnerstag vom Bundestag beschlossene Sondersteuer auf alkoholhaltige Mischgetränke, die so genannten Alcopos, klagen.
Die CDU-Finanzminister möchten das Alterseinkünftegesetz in den Vermittlungsausschuss bringen – Angela Merkel nicht
FOLTERER IN UNIFORM
Im Kino: „Seit Otar fort ist“ von Julie Bertucelli
Grüne sehen darin Beitrag zur Entlastung der Lohnnebenkosten
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kinder gelten in Deutschland ja nicht unbedingt als förderlich für die Karriere. Doch manchmal lassen sie sich sogar in eine Bundestagsdebatte – wie sagt der Parlamentarier?
Ein Höhepunkt der Saison: Andrea Breth entdeckt Schillers „Don Carlos“ am Wiener Burgtheater neu
In Kienbaum fördert der Bund seit Jahren Olympia-Athleten
Wenn es im Nahen Osten kein Miteinander gibt, wird Israel nur eine Episode bleiben / Von Daniel Barenboim
Dersu Scheffler
Im Jahr 1915 legte in Strausberg die erste lautlose Elektrofähre ab – ihre heutige Nachfolgerin heißt Steffi und ist in Europa einzigartig
Der diesjährige Arthur F. Burns Kommentarpreis geht zu gleichen Teilen an den Meinungsredakteur des Tagesspiegel, Clemens Wergin, und an den Leiter des Ressorts Außenpolitik der „Süddeutschen Zeitung“, Stefan Kornelius.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat das Gemälde „Mädchenkopf“ (1868) von Anselm Feuerbach an die in den USA lebenden Erben der Alteigentümer Siegmund und Erna Fein zurückgegeben. Das kleinformatige Werk war der Stiftung 1974 aus privatem Nachlass geschenkt worden.
Paul Austers „Nacht des Orakels“ schält Schale auf Schale. Heute liest der Autor aus seinem neuen Roman in Berlin
(alf/ce). Die deutsche Wirtschaft setzt die Bundesregierung unter Druck: Sie will sich nur am vorgeschlagenen Ausbildungspakt beteiligen, wenn die rotgrüne Koalition ihr Gesetz zur Ausbildungsplatzumlage zurückzieht.
NEUES GESETZ GEGEN SCHWARZARBEIT
Al Dschasira statt CNN: Eigene TV-Sender stärken das Selbstbewusstsein der Araber
Unsere Serie mit Radkarten zum Sammeln geht weiter: Heute laden wir Sie zur Fahrt ins Barnimer Land ein – zum Sandpoeten der Mark und zu Europas einziger Elektrofähre Steffi. Die Radwanderkarte steckt in dieser Ausgabe, dazu gibt es eine Extraseite im Lokalen mit Geschichten vom Wegesrand.
Initiatorin der Berliner Aids-Gala wird am Sonntag beerdigt
Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg wurde in der Weimarer Republik als Modell für menschenwürdigen Strafvollzug gebaut. In der NaziZeit wurden dort systematisch politische Gefangene liquidiert.
Radtourismus und Wassersport rangieren bei der Fremdenverkehrsförderung in Brandenburg ganz oben – sie werden am stärksten finanziell unterstützt. Seit 1996 entstanden landesweit Radwege mit einer Gesamtlänge von rund 2500 Kilometer, und die meisten sind asphaltiert.
Die Deutsche Bank könnte auch später einsteigen – von einer Volksaktie ist ohnehin keine Rede
Kim Clijsters gibt bei den German Open verletzt auf – viele Spielerinnen sind überlastet