zum Hauptinhalt

In Berlin ist es ganz leicht, etwas über das Judentum rauszufinden. Zum Beispiel kann man eine Synagoge besuchen.

Wurdest du schon mal geliebt, es fühlt sich an wie durchgesiebt . Liebe ist wie Katze und Kater, Liebe ist wie Mutter und Vater.

„Inforadio“ meldet halbstündlich Neues zur Olympiade. „Antenne Brandenburg“ berichtet im Anschluss an die Nachrichtenblöcke.

Die Neuköllner Oper wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren einen Wettbewerb für NachwuchsKomponisten und Librettisten durchführen. Der Sponsor Gasag jedenfalls hat angekündigt, die Förderung des „Neuköllner Opernpreises“ zu verlängern.

Diese Woche: In dem Moment der Klarheit, sind wir allein, allein mit unserer Verzweiflung, einsam in der Masse und vollkommen verlassen. * * * In diesen Momenten des Erkennens, sind wir uns der eigenen Verleugnung unseres Lebens sicher; wir werden uns bewusst.

Im Vorfeld der Olympischen Spiele haben sich einige Fitnesspäpste besorgt zu Wort gemeldet, ebenso zahlreiche Fitnesspäpstinnen. Diese Personengruppe weist darauf hin, dass ab heute das sportliche Leben in Deutschland zusammenbricht.

Das Hansa-Theater öffnet am Sonnabend wieder. Sein neuer Chef will sich damit einen Traum erfüllen. Prominente wie Sissy Perlinger helfen dabei

PERSONALBESTAND Die Telekom beschäftigt im Inland 170000 Mitarbeiter – viel mehr als sie braucht. Mehr als 100000 arbeiten allein bei der Festnetzsparte TCom.

Von Muammar al Gaddafi war diese Woche viel in den Zeitungen zu lesen. Es ging auch um einen Berliner Club – die Disco La Belle.

Die heutige Eröffnungsfeier wird live im ZDF und auf Eurosport übertragen. Im Zweiten startet der OlympiaAbend um 19 Uhr 25 mit einem Vorbericht, um 20 Uhr beginnen die Feierlichkeiten und ab 23 Uhr sind Reaktionen auf die Feier zu sehen.

Wegen eines Straßenfestes bleiben die Tauentzienstraße und der Kurfürstendamm zwischen Wittenbergplatz und Fasanen/bzw. Uhlandstraße bis Montag früh, 5 Uhr, für Kfz gesperrt.

… der eigenen Person ist man nie erfreut.“ Klaus Steinbach ist zurzeit für die 451 Deutschen verantwortlich, die in den nächsten zwei Wochen die Gefühle der Bevölkerung wohl am meisten bewegen werden.

Von Friedhard Teuffel

In der DDR-Exklave Klein-Glienicke war Grenze, wohin man blickte. Hier konnte man nicht anders als behütet aufwachsen

Von Michael Zajonz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })