Hängepartie für Studio Babelsberg: Fehlt 2004 ein Millionenumsatz, könnte Vivendi-Geld knapp werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.08.2004 – Seite 2
Fluggesellschaft macht wieder Gewinn – Gewerkschaften wollen sich gegen Sparkurs wehren
Potsdam - „Eigentlich müsste ich sagen, es ist ungerecht, aber das sage ich nicht.“ Kein Zweifel, CDU-Landeschef und Innenminister Jörg Schönbohm ist von der jüngsten Meinungsumfrage geschockt – auch wenn er seine Ratlosigkeit nach außen überspielt.
An vielen Gedenkstätten der Stadt wird der Mauertoten gedacht. Am PeterFechter-Mahnmal in der Zimmerstraße 26/27 wird der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit um 12 Uhr mit Vertretern des Senats und des Abgeordnetenhauses Kränze niederlegen.
Gleichheit, Fairness, Liebhaberei, Völkerfreundschaft: Was aus den olympischen Idealen geworden ist
Zum Tode des Historikers Wolfgang Mommsen
Berliner SPD und PDS wünschen sich eine Koalition ihrer Genossen in Brandenburg. Um Hartz IV streiten die beiden Parteien weiter
In Athen wird unter freiem Himmel geschwommen – das birgt Probleme
sagt, warum der Bundestrainer einen Fehler macht Das Neue an der neuen, deutschen Fußball-Nationalmannschaft sind keine neuen Spieler, sondern ist die Einführung der Torwart-Rotation. Wenn man Klinsmanns Idee etwas Positives abgewinnen will, dann, dass diese Idee für Nationalteams noch keiner hatte.
Eine gar nicht so kleine Minderheit feiert den Weltlinkshändertag
Franca hat seine Krise bei Leverkusen hinter sich
GRIECHENLAND/PELOPONNES Bodenständiger Roter vom demokratischen Winzer Muss man es den Berliner Weinfreunden noch sagen? Die Stadt ist der Stützpunkt eines Händlers, der praktisch im Alleingang den Ruf des griechischen Weins in Deutschland gerettet hat, unbeeindruckt davon, dass seine Landsleute in ihren hiesigen Lokalen die Gäste immer noch mit Gesöff aus der Zweiliterflasche flachlegen.
Spät, aber nicht zu spät: Iraks Regierung geht gegen die Privatarmeen vor
Die Berliner Behörden werden ihrem eher schlechten Ruf weiterhin gerecht. Das zeigt ein Servicetest der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, den die CDUFraktion am Mittwoch vorgestellt hat.
Frederic Schmitz (19)
Geb. 1927
In der neuen Kommission geben nicht mehr nur die Gründerstaaten den Ton an / Verheugen wird Vize
Olympia allein vor dem Fernseher? Das muss nicht sein.
Athleten, die sich rechtzeitig an das Klima anpassen und ausreichend trinken, überstehen auch die schlimmste Hitzeschlacht
Sankt Pölten – der Name wird zum Synonym werden. Wie sagt die Homepage der Stadt?
Papierabzüge von Digitalfotos werden immer preiswerter – vor allem, wenn man etwas Geduld mitbringt
Herthas Trainer Falko Götz floh 1983 aus der DDR. Wie hat ihn diese Erfahrung geprägt?
BGH entscheidet im Herbst über Wuppertals OB Kremendahl / Grundsatzurteil erwartet
ARD-Sportkoordinator Hagen Boßdorf verzichtet in Zukunft auf seine umstrittenen Nebentätigkeiten. „Er hat die Konsequenzen selbst gezogen, um Missverständisse zu vermeiden", ließ sich ARD-Programmdirektor Günter Struve zitieren.
Die Sender, die keinen Sport zeigen, machen ein Programm auf Sparflamme. Sie wiederholen Filme, immerhin ein paar gute.
Diese Woche: In dem Moment der Klarheit, sind wir allein, allein mit unserer Verzweiflung, einsam in der Masse und vollkommen verlassen. * * * In diesen Momenten des Erkennens, sind wir uns der eigenen Verleugnung unseres Lebens sicher; wir werden uns bewusst.
…setzte sich im November 1983 mit seinem Vereinskameraden Dirk Schlegel vom BFC Dynamo bei einem Europapokalspiel in Belgrad ab. Der Stürmer spielte für Leverkusen, Köln, Galatasaray Istanbul, Saarbrücken und Hertha.
Die Straße gab nach, Unfälle blieben aus. Die Feuerwehr hatte rechtzeitig gesperrt
Wie ist das, 22 zu sein und Jüdin? Sharon mag Charosset. Und sie sagt: Ich bin nicht einfach nur ich
Der große Showdown im Kanzleramt ist ausgeblieben. Zwar hatte sich Superminister Wolfgang Clement noch unmittelbar vor dem Krisentreffen am Mittwochabend unbeugsam gegeben.
Roms Kaiser wollte sich in Olympia verewigen – ein verhängnisvolles Abenteuer
Er trägt Turnschuhe, das Hemd flattert über der Hose. Ein kurzes Lächeln, dann nimmt Jürgen Klinsmann Platz.
Düsseldorf Deutschlands größter Energiekonzern Eon hat im ersten Halbjahr im Gegensatz zum Wettbewerber RWE die Erwartungen übertroffen und seine Prognose angehoben. Der Ausblick auf das Gesamtjahr habe sich erneut verbessert, teilte Eon am Donnerstag mit.
Richtig rechnen mit Excel
Der Transferstreit um Button ist nicht der erste in der Formel 1 – Schumacher und Alesi erging es ähnlich
Berlin Schlechte Nachrichten für die neuen Eigentümer des Filmstudios Babelsberg: Der Drehstart für den Paramount-Actionfilm „Mission Impossible 3“ mit dem Hollywood-Star Tom Cruise in der Hauptrolle ist auf den Sommer 2005 verschoben worden. Das bestätigte am Donnerstag Studio-Sprecher Felix Neunzerling.
Landesvorstand macht Wolfgang Mleczkowski für Finanzprobleme verantwortlich
Von Gerd Appenzeller
Berlin Die Bundesregierung hat sich mit ihrer Korrektur des Hartz-IV-Gesetzes eine Atempause im Reformstreit verschafft. Zwar werteten Gewerkschaften die Nachbesserungen als nicht ausreichend.
Kein Land zeigt so viel von den Olympischen Spielen wie Deutschland
Dagmar Enkelmann (PDS) über ihre Chancen, Ministerpräsidentin zu werden
Schwimmer und Kanuten sollen das deutsche Team auf Platz drei der Nationenwertung in Athen führen
Potsdam Fünf Wochen vor der Landtagswahl in Brandenburg setzt die PDS auf Rot-Rot. Die Sozialisten, die der jüngsten Umfrage zufolge mit 29 Prozent stärkste Partei vor der SPD (28 Prozent) würden, sehen Chancen, dass die Sozialdemokraten nach dem 19.
Zinedine Zidane hat seinen Rücktritt aus Frankreichs Fußball-Nationalmannschaft erklärt
Mit der Familiengeschichte der Flicks befasst sich eine Monografie des Journalisten Thomas Ramge , die gerade im Campus Verlag erschienen ist. Ramge, der sonst für das Wirtschaftsmagazin „brand eins“ und die „Zeit“ schreibt, war zuvor mit einem Buch über die Politskandale der Bundesrepublik hervorgetreten (ebenfalls Campus).
Die Zugführer haben beim Brand am Anhalter Bahnhof Schlimmeres verhindert Gestern hat die S-Bahn deshalb sieben ihrer Angestellten ausgezeichnet
Als die Mauer gebaut wurde, heute vor 43 Jahren, war Marina Prüfer sechs Jahre alt. Sie wuchs im Schatten des steinernen Monstrums auf, entkam ihm eines Tages und kehrte zurück, als der Eiserne Vorhang zerrissen war.