zum Hauptinhalt

In Wolfsburg werden künftig nur noch Autos gebaut, wenn die Arbeitskosten sinken

Von Alfons Frese

Armel Réau ist im November 1970 in Peking geboren, besitzt aber einen französischen Pass. Architektur studierte er in Paris und London.

Zwölf Leichtathleten hat Schweden zu den Olympischen Spielen nach Athen geschickt. Drei von ihnen – Hochspringer Stefan Holm (oben links), Dreispringer Christian Olsson (unten links) und Siebenkämpferin Carolina Klüft (rechts) – haben schon Gold geholt.

Das Durchschnittsalter der Band Goldfish ist 38. Sie könnten die ältesten Newcomer Berlins werden

Von Ariane Bemmer

Zur Eröffnung des Weimarer Kunstfestes zeigt die Berliner Nationalgalerie ihre Schätze

Von Bernhard Schulz

Athen Am zehnten Wettkampftag der Olympischen Spiele von Athen haben die deutschen Athleten keine weitere Medaille gewonnen. Allerdings verbesserte sich Kugelstoßerin Nadine Kleinert von Bronze auf Silber, weil die russische Olympiasiegerin Irina Korschanenko wegen Dopings vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) disqualifiziert und von den Spielen ausgeschlossen wurde.

In Nigeria verhandeln die Konfliktparteien über Darfur – und zeigen sich wenig kompromissbereit

Von Christoph Link

Der Mann ist ein Terrorist, so viel ist klar, einer aus der Zeit vor Al Qaida. Johannes Weinrich wurde dafür zu lebenslanger Haft verurteilt.

Der Wertungen der Kampfrichter beim Kunstturnen stehen in Athen stärker in der Kritik als sonst

Von Benedikt Voigt

Arafat versöhnt sich mit seinem Gegner Dahlan – und versucht ihn einzubinden

Von Charles A. Landsmann

Die Stiftung Warentest hat Internet-Auktionshäuser verglichen – und Mängel beim Datenschutz gefunden

Von Corinna Visser

erinnert an das Land der Sarmatier Bei den römischen Historikern und Geographen hatte das Land jenseits von Weichsel und Karpaten einen geheimnisvollen Namen: Sarmatien. Die Ostsee war der Sarmatische Ozean.

Von Steffen Richter

Berlin Die Arbeitskosten für die deutschen Unternehmen werden mittelfristig voraussichtlich um bis zu 330 Millionen Euro pro Jahr zurückgehen. Der Beitragssatz zur gesetzlichen Unfallversicherung sinke bei gleichbleibenden Rahmenbedingungen in fünf Jahren „von heute 1,35 Prozent unter 1,30 Prozent", prognostizierte Joachim Breuer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Berufsgenossenschaften (HVBG), am Montag im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Als vor elf Jahren eine gelbe Plastikfolie das 1950 abgerissene Berliner Schloss simulierte, redete sich alle Welt die Köpfe heiß. Bei der roten Plane, die derzeit die 1961 von der nämlichen DDR beseitigte Bauakademie vorstellt, gibt es eine vergleichbare Kontroverse nicht.

Von Bernhard Schulz

Archetyp der Angst: Der brutale Osloer Kunstraub trifft ins Herz der modernen Kultur

Von Nicola Kuhn

Unter den Linden entstehen riesige Skulpturen – sie werden zur Langen Nacht der Museen das Stadtbild in Mitte prägen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })