zum Hauptinhalt

Jetzt deutet sich auch innerhalb des Senats ein Streit um den umstrittenen Grundstücksvertrag für das Spreedreieck am Bahnhof Friedrichstraße an. Während am Montag Senatsbaudirektor Hans Stimmann und Finanz-Staatssekretär Hubert Schulte im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses das Geschäft mit dem Investor Harm Müller-Spreer verteidigten, rückte Kultursenator Thomas Flierl (PDS) auf derselben Sitzung davon ab.

Von Matthias Oloew

Otto Schily macht sich für die deutschen Vielseitigkeitsreiter stark – sein Engagement ist wohl vergebens

Von Benedikt Voigt

Berlin - Bereits Anfang August hat sich Sudans Regierung gegenüber den UN verpflichtet, sichere Gebiete in der Krisenregion Darfur zu schaffen: Damit Flüchtlinge zurückkehren und Bauern wieder ihre Felder bestellen können. Der UN-Gesandte Jan Pronk bescheinigte Khartum am Montag Bemühungen, die Gewalt zu stoppen.

Von Ruth Ciesinger

Berlin Zum Wochenanfang hat sich die Lage auf den Ölmärkten etwas entspannt. In New York lag der Preis für ein Barrel (159 Liter) wieder deutlich unter der Marke von 50 Dollar, ein Anstieg darüber ist vorerst nicht zu erwarten.

Eine große Mehrheit der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Sonntag ist nicht der Meinung, dass Berlin ein 175 Meter hohes Riesenrad mitten in der Stadt braucht: 84 Prozent der Anrufer stimmten gegen das Projekt am Gleisdreieck. Die Beteiligung war ungewöhnlich hoch.

Berlin Die Arbeitskosten für die deutschen Unternehmen werden mittelfristig voraussichtlich um bis zu 330 Millionen Euro pro Jahr zurückgehen. Der Beitragssatz zur gesetzlichen Unfallversicherung sinke bei gleichbleibenden Rahmenbedingungen in fünf Jahren „von heute 1,35 Prozent unter 1,30 Prozent", prognostizierte Joachim Breuer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Berufsgenossenschaften (HVBG), am Montag im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Als vor elf Jahren eine gelbe Plastikfolie das 1950 abgerissene Berliner Schloss simulierte, redete sich alle Welt die Köpfe heiß. Bei der roten Plane, die derzeit die 1961 von der nämlichen DDR beseitigte Bauakademie vorstellt, gibt es eine vergleichbare Kontroverse nicht.

Von Bernhard Schulz

Archetyp der Angst: Der brutale Osloer Kunstraub trifft ins Herz der modernen Kultur

Von Nicola Kuhn

Unter den Linden entstehen riesige Skulpturen – sie werden zur Langen Nacht der Museen das Stadtbild in Mitte prägen

Die Reformen hören gar nicht auf. Gerade dachten die Schulen, sie hätten im Großen und Ganzen einen Überblick gewonnen, da steht ihnen die nächste Neuigkeit ins Haus: die Verschärfung des Probehalbjahres in den siebten Klassen der Gymnasien und Realschulen.

Im Streit um den „Spiegel“ haben jetzt die Anwälte und Kartellwächter das Wort

Von Ulrike Simon

Als der dicke gelbe Mann mit seinen Armen rudert, kippt die Stimmung. Einige Tausend Menschen mit nacktem Oberkörper springen von ihren Plastiksitzen, schwenken bunte Fahnen und beginnen zu zappeln, zu singen, zu schreien.

Von Robert Ide

Die türkische Regierung zeigt Reformeifer. Ihr Ziel: Ein positiver Bericht der EU-Kommission im Oktober

Von Thomas Seibert

wundert sich nicht über den Streit in der CDU Hartz IV hat jenseits aller praktischen Zukunftsfragen einen starken Effekt: Wie eine gehörige Portion Chilischoten verschärft das Gesetz die politischen Gegensätze quer durch die Parteien. Und das ist, um ausnahmsweise mal Klaus Wowereit zu zitieren, „auch gut so“, denn in Berlin haben sich die Leute an einen Politbetrieb gewöhnt, der aus bloß zwei Teilen besteht, dem Skandal und der Langeweile.

Von Werner van Bebber

DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet ein Wärmekissen Mit einem Schweißfilm auf der Stirn betrete ich die Redaktion. Unter meinem Hemd blitzt ein weißes Stück Stoff hervor und irritiert die Kollegen: Trägt der mit Anfang 30 schon einen Bauchweg-Gürtel?

In Wolfsburg werden künftig nur noch Autos gebaut, wenn die Arbeitskosten sinken

Von Alfons Frese

Armel Réau ist im November 1970 in Peking geboren, besitzt aber einen französischen Pass. Architektur studierte er in Paris und London.

Zwölf Leichtathleten hat Schweden zu den Olympischen Spielen nach Athen geschickt. Drei von ihnen – Hochspringer Stefan Holm (oben links), Dreispringer Christian Olsson (unten links) und Siebenkämpferin Carolina Klüft (rechts) – haben schon Gold geholt.

Das Durchschnittsalter der Band Goldfish ist 38. Sie könnten die ältesten Newcomer Berlins werden

Von Ariane Bemmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })