zum Hauptinhalt

Der Kinderklub „Junior“ in der Sternstraße soll bestehen bleiben – der Standort wird derzeit geprüft

Von Jan Brunzlow

Teltower Vorstadt - 30 Hartz-IV-Gegner haben gestern gegen 14 Uhr kurzzeitig die Potsdamer Agentur für Arbeit im Horstweg besetzt. Die Demonstranten stiegen auf das Dach und ließen Transparente mit der Aufschrift „Gemeinsam gegen die Agenda 2010“ herab.

ist Erstsemester in Berlin – und Bachelorstudent Jetzt bin ich erst eine Woche an der Uni, aber ich glaube, dass ich in all dem neuartigen Wortgeklingel die beiden häufigsten Zauberwörter des Studentenlebens schon herausgehört habe: Mensa und Vorlesung. Natürlich gibt es noch Semesterwochenstunden oder Handapparate.

Von Florian Urschel-Sochaczewski

An der Berliner HumboldtUniversität ist eine Guardini Stiftungsprofessur für Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung eingerichtet worden. Der erste „Guardini-Professor“ wird im Sommersemester 2005 der Bonner Philosoph und Theologe Ludger Honnefelder sein.

Die Zahl der Werbepartner bei der FußballWM 2006 ist übersichtlich: Die 15 Offiziellen Sponsoren haben in ihren Branchen Exklusivrechte , und nur sie dürfen das Logo oder den Schriftzug „WM 2006“ weltweit nutzen. Daneben gibt es eine weitere Gruppe – die Nationalen Förderer .

Karlsruhe/Berlin - Die Beschränkung staatlicher Finanzierung für kleine Parteien nach dem neuen Parteiengesetz verstößt gegen das Grundgesetz. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in einem Urteil am Dienstag entschieden.

Von Jost Müller-Neuhof

Raketen und Popsongs zur Unterhaltung – aber Hertha verliert ohne inneres Feuer gegen Dortmund 0:1

Von Michael Rosentritt

über den ewigen Kampf des Berti Vogts Anfang der Siebzigerjahre, als Berti Vogts noch ein großer kleiner Fußballer war, ist über den Verteidiger eine Biographie erschienen, an deren Entstehung Vogts selbst beteiligt war. Vermutlich hat er auch bei der Wahl des Titels seinen Einfluss geltend gemacht.

Von Stefan Hermanns

Was LuxusPassagiere betrifft, gibt es für die Fluglinien in Berlin nicht viel zu holen – das ist ein altes Lied. Ganz anders sieht es bei den kulinarischen Höhenflügen aus.

In vielen Bereichen der Berliner Verwaltung wird es langfristig keine Beamten mehr geben. Eine entsprechende Änderung der so genannten Laufbahnverordnungen hat der Senat erlassen, wie Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Dienstag sagte.

Fisch und Co.: Dieter Schiffer liebt die Stones – und kocht auch so: Filets mit Biss. Dem Kürbis bleibt der Rest der Show

möchte, dass die Mohrenstraße erhalten bleibt Ach, wäre doch vor rund 300 Jahren nicht Folgendes passiert, ein seltsamer Straßenkampf bliebe uns erspart. Da kommt – erste Version – eine Delegation aus dem kolonialen Großfriedrichsburg (heute Ghana) nach Berlin, um dem Großen Kurfürsten die Aufwartung zu machen.

Vor dem Spiel gegen Bremen fürchten sich einige in Stuttgart vor einer Krise

Von Oliver Trust

Mainz - Dass ausgerechnet der CDU- Bundestagsabgeordnete Peter Rauen am Freitag den CSU-Gesundheitsexperten Horst Seehofer vor laufenden Kameras als „Nestbeschmutzer“ abqualifizierte, stieß manchem rheinland-pfälzischen Christdemokraten sauer auf. Haben doch viele von ihnen in Rauen, der angetreten ist, dem eigenen Landes- und Fraktionsvorsitzenden Christoph Böhr die Spitzenkandidatur für die Landtagswahl 2006 streitig zu machen, einen „Nestbeschmutzer“ in ihren eigenen Reihen ausgemacht.

José Manuel Barroso, den die 25 Regierungen als künftigen Präsidenten der EUKommission auserkoren haben, hat seine Amtszeit alles andere als glücklich vorbereitet. Nicht nur, dass er dem erzkonservativen Katholiken Buttiglione den heiklen Arbeitsbereich des Brüsseler EU-Innen- und Justizkommissars zuwies – ausgerechnet jemand, der Homosexuelle für „Sünder“ hält und der Frauen am liebsten in der Küche und bei den Kindern sieht, soll künftig in der EU darüber wachen, dass Frauen und Männer in der Gesellschaft und im Berufsleben gleichgestellt sind und dass Minderheiten nicht diskriminiert werden.

(für 2 Personen) 220 g Rotbarben (Sorte Rouget Barbet; 6 Filets auslösen und die Karkassen, also Gerippe und Gräten mitgeben lassen) 50 g Paniermehl Thymian, gehackt (1 Zweiglein) 2 EL Petersilie, gehackt 3 TL Basilikum, gehackt abgeriebene Zitronenschale 1 großer Fenchel 1 Hokaido-Kürbis 1 große Tomate 4 EL passierte Tomaten (Dose) 1 Glas trockenen Weißwein 2 rote Zwiebeln 60 g Mehl 100 g Sahne 3 EL geschlagene Sahne 50 g Butter Olivenöl ZUBEREITUNG A. Den Fenchel in Salzwasser ca.

Am Ende wagt dann doch niemand auszusprechen, was den ganzen Abend über in der Luft hängt: Dass nämlich in zehn Jahren Berlins Bühnenlandschaft kaum wiederzuerkennen sein könnte. Dass dort, wo jetzt einmalige Vielfalt herrscht, nur noch ein Kernangebot an Staatstheatern übrig bleibt, zusammengeschnurrt wie die Zielgruppe des klassischen Bildungsbürgerpublikums.

Berlin Deutschland wird nach Prognosen der EU-Kommission auch im nächsten Jahr, und damit zum vierten Mal hintereinander, den EU-Stabilitätspakt brechen. Erwartet werde eine Neuverschuldung von 3,4 Prozent in allen öffentlichen Haushalten Deutschlands, teilte die Kommission am Dienstag in Straßburg in ihrem Herbst-Konjunkturgutachten mit.

Halloween wird immer beliebter. Das freut die Wirtschaft und macht die Kirchen nachdenklich

Von Constance Frey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })