zum Hauptinhalt

Nach der Speziellen Relativitätstheorie entwirft Einstein mit der Allgemeinen Relativitätstheorie eine noch umfassendere Weltsicht. Er vollendet sein größtes Werk in Berlin, wohin er 1914, vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, übersiedelt.

Wenige Tage vor dem Rückrundenstart reduziert Herthas Trainer Götz ganz bewusst das Training

Von Michael Rosentritt

Aus einer alten Industriebrache an der Spree wird ein Zentrum für moderne Kunst. Private Investoren wollen die in den 20er Jahren erbauten Reinbeckhallen in Oberschöneweide, in denen bis 1996 Transformatoren gebaut wurden, für rund zehn Millionen Euro umbauen.

Als ob die Aufregung um das abendliche Essen, das Präsident Erwin Staudt in der Weinstube „Alt Eltingen“ bei Stuttgart für die örtliche Presse gab, nicht gereicht hätte. Knapp drei Stunden, bevor Zwiebelrostbraten und Spätzle, begleitet von Trollinger und Lemberger, serviert werden sollten, platzte die Bombe.

Von Oliver Trust

Autoritäten waren ihm verhasst. Albert Einstein war Autodidakt. 1902 gründete er seine eigene Akademie: Olympia. In einer kleinen, erlesenen Gruppe las er Werke von Mach, Poincaré und Hume. Allmählich kam er auf die Spur seiner revolutionären Gedanken.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Ende Januar beginnt in Berlin eine Ausstellung zur Geschichte der RAF. Gezeigt wird, wie die deutsche Kunst auf den revolutionären Terror reagierte.

Von Tom Peuckert

Die Medienkrise macht kreativ: Zeitungsverlage verkaufen plötzlich Lexika, Romane, DVDs sowie CDs mit klassischen Klavierkonzerten, Kaffee – und, ach ja, Zeitungen natürlich auch noch. Ihr Kerngeschäft betreiben sie aber anscheinend nur noch nebenbei.

… mehr, mehr.“ Seine Besessenheit ist legendär: Martin Scorsese, der Perfektionist und Berserker unter Amerikas Filmemachern, redet so schnell, dass man sich fragt, welche unglaubliche Energie den 62-Jährigen bis heute antreibt.

Von Christiane Peitz

Wer nahe dem Brandenburger Tor das Bedürfnis nach einem Cocktail verspürt, muss ein wenig suchen. Neben der Rückseite des Hotels Adlon in der Behrenstraße wird man dann fündig: hier versteckt sich das Felix.

Von Frank Jansen

Wilms soll am Deutschen Theater bleiben: Frank Baumbauer über den Beruf des Intendanten – und das Glück Berlins

macht sich große Sorgen um den italienischen Fußball Der AS Rom wird wegen seiner randalierenden Fans zum zweiten Mal mit Stadionsperre belegt. Das allein ist eine Meldung wert, doch steckt mehr dahinter.

Von Armin Lehmann

Der Vizepräsident des rheinland-pfälzischen Landtags arbeitet viel – für die Wirtschaft und die Politik

Berlin Die deutsche Bauindustrie rechnet auch 2005 nicht mit einer Verbesserung ihrer Lage. „Es wird mit Sicherheit das elfte Krisenjahr in Folge“, teilte der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie HDB am Dienstag in Berlin mit.

1938 entdeckt Otto Hahn in Berlin die Kernspaltung, kurz darauf rückt die Kettenreaktion in den Bereich des Möglichen. Im August 1939 weist Einstein in einem Brief an den USPräsidenten Roosevelt auf die Gefahr hin, die Deutschen könnten eine Atombombe bauen.

Mit der Quantentheorie und ihrer Deutung steht Einstein mehr und mehr auf Kriegsfuß. Seine Debatten dazu mit Niels Bohr werden berühmt.

Berlin Der Mineralölkonzern BP will die Zuteilung der Zertifikate im Emissionshandel nicht akzeptieren. „Wir sind gezwungen, Widerspruch gegen die Bescheide einzulegen“, sagte Lutz von Meyerinck, Umweltdirektor der deutschen BP, am Dienstag in Berlin.

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzt sich Einstein für die internationale Rüstungskontrolle und eine Weltregierung ein. 1951 besucht ihn der erste israelische Ministerpräsident David BenGurion (Foto), 1952 wird ihm die Präsidentschaft Israels angetragen.

Himmelfahrtskommando Howard Hughes: Martin Scorsese lässt seinen „Aviator“ abstürzen

Von Gregor Dotzauer

In einer Klinik kämpft Eisschnellläuferin Gunda Niemann-Stirnemann für ihr großes Ziel: Olympia in Turin

Von Friedhard Teuffel

Berlin Die deutsche Wirtschaft hat im vergangenen Jahr Waren im Wert von 731 Milliarden Euro exportiert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurde damit das bisherige Rekordjahr 2003 noch einmal um zehn Prozent übertroffen.

Wenn ein Star-Musiker einen Vortrag hält: Paul van Dyk referierte an der Humboldt-Uni

Von Nana Heymann

Walter Bau hat nicht nur mit dem Olympiastadion Spuren im Stadtbild hinterlassen. Markante Arbeitsproben des Konzerns sind auch am Treptower Spreeufer zu besichtigen: Dort hat die Firma für die Allianz die „Treptowers“ errichtet – eines der größten deutschen Bürozentren.

Zum Thema Berlin wird viel veröffentlicht: Bildbände, Romane, historische Bücher, Comics und noch mehr. In regelmäßigen Abständen wollen wir ab heute auf Berlin extra Literatur über die Stadt vorstellen.

Weder für die Spezielle noch für die Allgemeine Relativitätstheorie hat Einstein den Nobelpreis erhalten. Unter den Gutachtern ist lange niemand, der diese Arbeiten hätte beurteilen können.

Ein zweiter Aufbruch, der sieht anders aus. Mit unverblümten Wahrheiten über die Lage in Brandenburg startete Ministerpräsident Matthias Platzeck die Neuauflage der SPD/CDUKoalition – aber nach 100 Tagen ist vom neuen Schwung wenig zu spüren.

Das Unwort des Jahres 2004 heißt: „Humankapital“. Nach „Tätervolk“, „IchAG“ und „Gotteskrieger“ in den Vorjahren entschieden sich die sechs Juroren damit für einen Begriff aus der Wirtschaft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })