Wilms soll am Deutschen Theater bleiben: Frank Baumbauer über den Beruf des Intendanten – und das Glück Berlins
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.01.2005 – Seite 3
Die Urheberrechtsnovelle in der Diskussion: Ministerin Zypries stärkt die Kreativen
Der Vizepräsident des rheinland-pfälzischen Landtags arbeitet viel – für die Wirtschaft und die Politik
Berlin Die deutsche Bauindustrie rechnet auch 2005 nicht mit einer Verbesserung ihrer Lage. „Es wird mit Sicherheit das elfte Krisenjahr in Folge“, teilte der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie HDB am Dienstag in Berlin mit.
In der Sophie-Scholl-Gesamtschule proben Jugendliche ein Stück über Berlin. Sie treten damit in Japan auf
Themen – Trends – Termine
1938 entdeckt Otto Hahn in Berlin die Kernspaltung, kurz darauf rückt die Kettenreaktion in den Bereich des Möglichen. Im August 1939 weist Einstein in einem Brief an den USPräsidenten Roosevelt auf die Gefahr hin, die Deutschen könnten eine Atombombe bauen.
Einige Reformen wie Oberschule und Härtefallkommission wurden umgesetzt. Doch von einer Politikwende und neuem Schwung ist wenig zu spüren
Der Senat wird Verbände, Initiativen und Kirchen im Februar zu einem Treffen einladen
Programm für Grundinstandsetzung wird auf „wesentliche Vorhaben“ reduziert. Auch im Regionalverkehr gibt es Einschränkungen
macht sich große Sorgen um den italienischen Fußball Der AS Rom wird wegen seiner randalierenden Fans zum zweiten Mal mit Stadionsperre belegt. Das allein ist eine Meldung wert, doch steckt mehr dahinter.
Mit der Quantentheorie und ihrer Deutung steht Einstein mehr und mehr auf Kriegsfuß. Seine Debatten dazu mit Niels Bohr werden berühmt.
…der Woche
Nach harter Kritik an der Premierenshow kommt Harald Schmidt von heute an zwei Mal die Woche
Dick Advocaat durfte in Gladbach groß einkaufen – nun steht er gehörig unter Druck
Radprofi Bartko fährt nur noch auf der Bahn
ABKEHR VON DEUTSCHLAND Nach mehreren Reisen in die USA plant Einstein, nur noch eine Hälfte des Jahres in Berlin, die andere Hälfte in Princeton zu verbringen. Er setzt sich für eine Erhaltung der Weimarer Republik ein.
Moskau - Für die russische Regierung war es ein Schock. „Ratlos und verschreckt“, schreibt die „Iswestija“, habe die russische Regierung dagesessen, um sich auf eine Krisensitzung mit Putin am Montagabend im Kreml vorzubereiten.
Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?
DAS „ALBERTLE“ Am 14. März 1879 wird Albert Einstein als erstes Kind von Hermann und Pauline Einstein in Ulm geboren.
Die FISRegeln zur Sicherheit auf der Piste sehen vor, dass die Regel rechts vor links nur an Kreuzungen und Einmündungen gilt. Ansonsten hat der bessere Fahrer Rücksicht auf den schwächeren zu nehmen, der von hinten kommende muss Rücksicht auf den vorderen nehmen.
Miserable Schneeverhältnisse und Pistenrowdys machen Wintersport zu einem gefährlichen Vergnügen
Im Atomstreit mit Teheran planen die Europäer Wirtschaftshilfe – einen Militärschlag lehnen sie ab
Berlin - Die anstehende Wahl für eine Übergangs-Nationalversammlung im Irak findet unter Exil-Irakern in Deutschland hohe Resonanz. „Das Interesse der Iraker ist riesig groß“, sagt Jana Mayer-Kristic, Sprecherin des Deutschlandbüros für das Auslandswahlprogramm.
Kontinuität oder Neuanfang – Berlins Basketballer wissen nicht mehr genau, was ihre Identität ausmacht
Petr Bem ist aus seiner Beziehung geflüchtet, nach Berlin. Hier will der junge, tschechische Deutschlehrer seinen inneren Punk ausleben.
„Royal-Palast“ soll Neubau weichen – Haus steht aber unter Denkmalschutz
Berlin Den deutschen Aktienmärkten fehlte es am Dienstag an Nachrichten. Auf dem Parkett wartete man auf neueste Unternehmenszahlen aus den USA und hielt sich stark zurück.
Berlin Der Mineralölkonzern BP will die Zuteilung der Zertifikate im Emissionshandel nicht akzeptieren. „Wir sind gezwungen, Widerspruch gegen die Bescheide einzulegen“, sagte Lutz von Meyerinck, Umweltdirektor der deutschen BP, am Dienstag in Berlin.
Nach jahrelangem Hickhack wird die Hometech künftig nur noch am Rhein veranstaltet
Einstein besucht ein Münchner Gymnasium. Er ist ein guter Schüler, liest populärwissenschaftliche Bücher und verschafft sich bald einen Überblick über den Stand der Forschung.
In Princeton lebt Einstein in einem kleinen Elfenbeinturm der Forschung. Hier sucht er nach einer „Weltformel“, mit der sich sowohl die Gravitation als auch elektromagnetische Erscheinungen beschreiben lassen.
Die Hilfsbereitschaft für die Flutopfer des Tsunami am 26. Dezember 2004 reißt nicht ab.
Wenige Tage vor dem Rückrundenstart reduziert Herthas Trainer Götz ganz bewusst das Training
nimmt Abschied vom Royal-Palast Der Nabel West-Berlins? Das Europa-Center, was sonst.
Für Justizsenatorin Karin Schubert ist „schlichtes Wegsperren keine Lösung“
Nach der Speziellen Relativitätstheorie entwirft Einstein mit der Allgemeinen Relativitätstheorie eine noch umfassendere Weltsicht. Er vollendet sein größtes Werk in Berlin, wohin er 1914, vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, übersiedelt.
Unser Erbgut speichert seine Informationen über die Reihenfolge von vier chemischen „Buchstaben“. Nur ein kleiner Bruchteil dieser Buchstaben bildet die Gene.
Der Leidensweg des Mainzer Stürmers Thurk
… mehr, mehr.“ Seine Besessenheit ist legendär: Martin Scorsese, der Perfektionist und Berserker unter Amerikas Filmemachern, redet so schnell, dass man sich fragt, welche unglaubliche Energie den 62-Jährigen bis heute antreibt.
Wer nahe dem Brandenburger Tor das Bedürfnis nach einem Cocktail verspürt, muss ein wenig suchen. Neben der Rückseite des Hotels Adlon in der Behrenstraße wird man dann fündig: hier versteckt sich das Felix.
Aus einer alten Industriebrache an der Spree wird ein Zentrum für moderne Kunst. Private Investoren wollen die in den 20er Jahren erbauten Reinbeckhallen in Oberschöneweide, in denen bis 1996 Transformatoren gebaut wurden, für rund zehn Millionen Euro umbauen.
Als ob die Aufregung um das abendliche Essen, das Präsident Erwin Staudt in der Weinstube „Alt Eltingen“ bei Stuttgart für die örtliche Presse gab, nicht gereicht hätte. Knapp drei Stunden, bevor Zwiebelrostbraten und Spätzle, begleitet von Trollinger und Lemberger, serviert werden sollten, platzte die Bombe.
Einer der berühmtesten Film Noirs, 1949 von Raoul Walsh inszeniert, heißt „White Heat“. Weiße Glut, damit war James Cagney gemeint.
Autoritäten waren ihm verhasst. Albert Einstein war Autodidakt. 1902 gründete er seine eigene Akademie: Olympia. In einer kleinen, erlesenen Gruppe las er Werke von Mach, Poincaré und Hume. Allmählich kam er auf die Spur seiner revolutionären Gedanken.
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Ende Januar beginnt in Berlin eine Ausstellung zur Geschichte der RAF. Gezeigt wird, wie die deutsche Kunst auf den revolutionären Terror reagierte.
Die Medienkrise macht kreativ: Zeitungsverlage verkaufen plötzlich Lexika, Romane, DVDs sowie CDs mit klassischen Klavierkonzerten, Kaffee – und, ach ja, Zeitungen natürlich auch noch. Ihr Kerngeschäft betreiben sie aber anscheinend nur noch nebenbei.
Berlin - Wirtschaftsminister Wolfgang Clement hat innerhalb der rot-grünen Koalition erneut einen Streit über den Ausbau der Stromerzeugung aus Windkraft ausgelöst. Die Kosten der Einspeisung von Ökostrom würden bei Fortführung der bisherigen Planung von heute 1,4 Milliarden Euro bis zum Jahr 2015 auf 5,4 Milliarden Euro steigen, erklärte der Minister bei der Handelsblatt-Konferenz Energiewirtschaft in Berlin unter Berufung auf eine noch unveröffentlichte Studie der Deutschen Energieagentur (Dena).