Bayern beschließt Bundesratsinitiative / Bundesregierung soll ihre „Blockadehaltung“ aufgeben
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.01.2005 – Seite 3
In zwei statt drei Jahren neben der Berufstätigkeit zum Hochschulabschluss als Bachelor in Communication Systems – dieses Schnellstudium bietet die Technische Fachhochschule Berlin Abiturienten, die an der Staatlichen Techniker-Schule oder der Siemens Technik-Akademie bereits eine praktische Ausbildung zum Datenfachmann gemacht haben. Eine ähnliche Verzahnung von beruflicher Weiterbildung und Hochschule strebt die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Potsdam mit der dortigen Universität an.
…der Woche
Nach harter Kritik an der Premierenshow kommt Harald Schmidt von heute an zwei Mal die Woche
Dick Advocaat durfte in Gladbach groß einkaufen – nun steht er gehörig unter Druck
Radprofi Bartko fährt nur noch auf der Bahn
ABKEHR VON DEUTSCHLAND Nach mehreren Reisen in die USA plant Einstein, nur noch eine Hälfte des Jahres in Berlin, die andere Hälfte in Princeton zu verbringen. Er setzt sich für eine Erhaltung der Weimarer Republik ein.
Moskau - Für die russische Regierung war es ein Schock. „Ratlos und verschreckt“, schreibt die „Iswestija“, habe die russische Regierung dagesessen, um sich auf eine Krisensitzung mit Putin am Montagabend im Kreml vorzubereiten.
Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?
DAS „ALBERTLE“ Am 14. März 1879 wird Albert Einstein als erstes Kind von Hermann und Pauline Einstein in Ulm geboren.
Die FISRegeln zur Sicherheit auf der Piste sehen vor, dass die Regel rechts vor links nur an Kreuzungen und Einmündungen gilt. Ansonsten hat der bessere Fahrer Rücksicht auf den schwächeren zu nehmen, der von hinten kommende muss Rücksicht auf den vorderen nehmen.
Miserable Schneeverhältnisse und Pistenrowdys machen Wintersport zu einem gefährlichen Vergnügen
Petr Bem ist aus seiner Beziehung geflüchtet, nach Berlin. Hier will der junge, tschechische Deutschlehrer seinen inneren Punk ausleben.
„Royal-Palast“ soll Neubau weichen – Haus steht aber unter Denkmalschutz
Im Atomstreit mit Teheran planen die Europäer Wirtschaftshilfe – einen Militärschlag lehnen sie ab
Berlin - Die anstehende Wahl für eine Übergangs-Nationalversammlung im Irak findet unter Exil-Irakern in Deutschland hohe Resonanz. „Das Interesse der Iraker ist riesig groß“, sagt Jana Mayer-Kristic, Sprecherin des Deutschlandbüros für das Auslandswahlprogramm.
Kontinuität oder Neuanfang – Berlins Basketballer wissen nicht mehr genau, was ihre Identität ausmacht
Berlin Den deutschen Aktienmärkten fehlte es am Dienstag an Nachrichten. Auf dem Parkett wartete man auf neueste Unternehmenszahlen aus den USA und hielt sich stark zurück.
Einstein besucht ein Münchner Gymnasium. Er ist ein guter Schüler, liest populärwissenschaftliche Bücher und verschafft sich bald einen Überblick über den Stand der Forschung.
In Princeton lebt Einstein in einem kleinen Elfenbeinturm der Forschung. Hier sucht er nach einer „Weltformel“, mit der sich sowohl die Gravitation als auch elektromagnetische Erscheinungen beschreiben lassen.
Die Hilfsbereitschaft für die Flutopfer des Tsunami am 26. Dezember 2004 reißt nicht ab.
Die Königlich Preußische Messbildanstalt ließ Anfang des 20. Jahrhunderts über 2000 photogrammetrische Bilder von Berliner Bauten machen.
Der Bund und die Bahn wollen nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums nach dem Vorliegen des Baurechts die Dresdner Bahn durch Lichtenrade wie geplant aufbauen. Die Bahn treibe die Planung weiter voran, hieß es gestern bei der Bahn.
Die Boltzmannstraße in Dahlem ist in den kommenden Tagen tagsüber wegen Aufstellung eines Kranes zwischen Leichardtstraße und Garystraße gesperrt. Bis 21.
Für gute Pisten müssen Skifahrer derzeit hoch hinaus. Am Wochenende könnte sich etwas ändern
George W. Bush tritt seine erste Amtszeit an.
Oktay Urkal hat das Schlagen zum Beruf gemacht. Doch privat setzt er sich für ein Anti-Gewalt-Projekt ein
Der ARD-Film „Das Kommando“ will’s politisch: Wo muss Deutschlands Sicherheit verteidigt werden?
Vater werden? Warum viele das größte Abenteuer des Lebens scheuen
Von den vier Spielerinnen des Deutschen Tennis Bundes (DTB) hat nur AnnaLena Grönefeld die zweite Runde erreicht. Grönefeld hatte die Französin Severine Beltrame bereits am Montag 6:1, 6:3 geschlagen.
Von Gerd Appenzeller
Das EUParlament will für die Ukraine eine konkrete Beitrittsperspektive. Sind Sie auch dafür?
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Anerkennung des Abiturs
Warum ein Harald Schmidt die ganze Fernsehforschung ersetzen kann
München – Die Chancen für eine Rettung des angeschlagenen Konzerns Walter Bau sind gestiegen. Inzwischen habe sich der Baukonzern im Ringen mit den Banken rund drei Viertel der benötigten Bürgschaftssumme von gut 1,5 Milliarden Euro gesichert, erfuhr das „Handelsblatt“ aus Bankenkreisen.
Potsdam - Die brandenburgische Generalstaatsanwaltschaft prüft, ob gegen den früheren Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) ein Ermittlungsverfahren wegen Korruption einzuleiten ist. Ihr Sprecher Rolf Grünebaum bestätigte am Dienstag, dass die Behörde die Protokolle des Untersuchungsausschusses zur Pleite der Chipfabrik in Frankfurt (Oder) unter die Lupe nehme.
Eichel: Drei-Prozent-Kriterium wird nicht angetastet / Estlands Finanzminister plädiert für strikte Regeln
Polizei fand durch Zufall 30 Kilo hochexplosiver Chemikalien. Haftbefehl gegen 30-Jährigen, der bestreitet, einen Anschlag geplant zu haben
Bis zum Juli müssen sich die Berliner Autofahrer an neue Parkgebühren gewöhnen. In Stadtregionen, die besonders gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sind, können die Bezirke demnächst bis zu drei Euro pro Stunde nehmen.
Einstein studiert in Zürich und findet nach langer Suche eine Stelle am Patentamt in Bern. 1903 heiratet er Mileva Maric, die er beim Studium kennen gelernt und mit der er drei Kinder hat.
Offene Rechnungen fürs Olympiastadion: Mehrere Firmen fordern von Walter Bau noch Geld für ihre Leistungen
Neuer Handwerkspräsident sieht Ende der Krise, aber fordert Reformen – etwa bei der Mehrwertsteuer
Olympiastadion, Allianz-Türme oder Fernbahnhof Papestraße – der Augsburger Baukonzern ist überall dabei
Ignaz Walter hatte den 18. Januar seit langem im Kalender markiert.
In der Berliner Modeszene hat sich enorm viel getan, seit 1998 der letzte Modeführer durch die Hauptstadt erschien. Autor Kurt Geisler, der mit der Berliner Mode seit vielen Jahrzehnten vertraut ist, gibt einen Überblick über Labels, Geschäfte, Modeschulen und Agenturen, die derzeit interessant sind.
über die Grenzen für Stuttgarts Torwart Hildebrand Glauben wir mal dem Fußballspieler Timo Hildebrand. Der hat gesagt, dass er seinen Verein nicht abzocken oder erpressen will.
Zur Eröffnung liegen uns, sagen wir, die Buchstaben AHMNPTU vor. Das ist noch kein Klassiker, aber der ScrabbleRoutinier hat daraus flink das Wort HUMAN aussortiert und auf den Spielplan gelegt.
Berlin - Wirtschaftsminister Wolfgang Clement hat innerhalb der rot-grünen Koalition erneut einen Streit über den Ausbau der Stromerzeugung aus Windkraft ausgelöst. Die Kosten der Einspeisung von Ökostrom würden bei Fortführung der bisherigen Planung von heute 1,4 Milliarden Euro bis zum Jahr 2015 auf 5,4 Milliarden Euro steigen, erklärte der Minister bei der Handelsblatt-Konferenz Energiewirtschaft in Berlin unter Berufung auf eine noch unveröffentlichte Studie der Deutschen Energieagentur (Dena).