zum Hauptinhalt

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft will in diesem Jahr 19,6 Millionen für seine Förderprogramme aufwenden, das sind 400000 Euro mehr als im Vorjahr. Ein Förderschwerpunkt liegt auf den Fachhochschulen .

Prinz Harry ist neulich in NaziVerkleidung auf einer Kostümparty aufgetaucht. Geht es ihm ansonsten gut?

Berliner Abgeordnete haben nach Darstellung von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) von landeseigenen Betrieben in den vergangenen Jahren kein Geld ohne Gegenleistung erhalten. Das habe eine Umfrage unter den Landesbetrieben ergeben.

Wie Reinhard Göhner (CDU) und Fritz Schösser (SPD) versuchen, Abgeordnetenmandat und Nebenjob unter einen Hut zu bringen

Von Stephan Haselberger

65 Jahre große Liebe – wie geht denn das? Elfriede und Walter Grauwinkel geben ein paar Tipps

Von Ariane Bemmer

Von Freitag bis zum Sonntag findet im alten SiemensKabelwerk, Gartenfelder Straße 14-28, die Modemesse „Bread & Butter“ statt. Die Messe ist am Freitag und am Sonnabend von 10 bis 19 Uhr, am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Parlament beschließt Neutralitätsgesetz für Lehrer, Polizisten oder Richter. Doch wegen unklarer Formulierungen könnte es bald Streit geben

Zum Schutz der vielen Kennungen, Passwörter, PINs und TANs bieten sich Programme an, die die sensiblen Daten verwalten. KOSTENLOSE TOOLS Im Internet lassen sich zahlreiche kostenlose Programme zur Verwaltung von Passwörtern finden.

Das gezeichnete Kapital einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE – Societas Europaea) muss mindestens 120 000 Euro betragen. Sie kann durch Umwandlung, Verschmelzung oder durch Gründung einer Holding oder Tochtergesellschaft errichtet werden.

Berlin Dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2004 gab Dieter Hoffmann, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Berlin eG das Prädikat „sehr zufriedenstellend“. In der Tat konnte das Institut, dessen Geschäftsgebiet Berlin und die neuen Länder umfasst, zum 5.

Drei Tage vor der WM in Tunesien erkämpfen sich die deutschen Handballer ein 29:27 gegen Tschechien

Von Hartmut Moheit

In die Debatte um die Intendanz des Deutschen Theaters Berlin kommt wieder Bewegung. Schauspieler und technische Mitarbeiter der Staatsbühne fordern in Briefen an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Kultursenator Thomas Flierl, den Intendanten Bernd Wilms im Amt zu belassen.

Volkmar Schneider, Berlins bekanntester Gerichtsmediziner, wird 65. Ans Aufhören denkt er noch nicht

Von Werner van Bebber

Der kleine Harry Heyer kam mit Cowboygurt vom Urlaub im Westen zurück. Eine Ausstellung erinnert an die Kinderluftbrücke im Berlin der 50er Jahre

Von Lothar Heinke

Berlin Die britische Öffentlichkeit ist entsetzt über die Bilder folternder britischer Soldaten. Diskutiert wird über die Ähnlichkeiten zwischen den Misshandlungen durch britische Truppen in Basra und US-Einheiten in Abu Ghraib.

hört bündnisgrüne Tanzmusik Die Tätigkeit des DJs gilt manchen als neuzeitliche Modeerscheinung. Dabei wird vergessen, dass auch dieser Beruf bereits auf eine ehrwürdige Geschichte zurückblicken kann.

Von Dr. Bodo Mrozek

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fordert besseren Schutz für Kinder und Jugendliche vor den neuen Medien. Klingeltonanbieter und Internetfirmen nutzten die Unbedarftheit der Verbraucher aus, was bei Kindern teilweise zu hoher Verschuldung führte.

Die UNKonvention gegen Korruption bestimmt, dass die Bestechung von Abgeordneten strafbar sein muss. Umgesetzt ist die Konvention in Deutschland noch nicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })