In Berlin wird es vorerst keine Studiengebühren geben. Jedenfalls nicht vor der Abgeordnetenhauswahl im Herbst 2006.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.01.2005 – Seite 3
„Der Platz gehört uns!“: Ali und Ahmed sind sauer.
Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit einem Wachstum von 1,6 Prozent. Im vergangenen Jahr waren es noch 1,7 Prozent.
In der Aufbruchstimmung nach dem Fall der Mauer machten IHK und VBKI großzügige Pläne für den Neubau in der Fasanenstraße. Mit einem kühnen Entwurf gewann der Londoner Architekt Nicholas Grimshaw 1991 den Architektenwettbewerb.
Der Goslarer Gerichtstag berät über Möglichkeiten, Rowdys auf der Autobahn zu fassen
DFB hat sich im Fall Hoyzer unter Druck gesetzt
Die äußeren Bedingungen waren wenig heimelig. Acht Grad Außentemperatur, die Halle unbeheizt – „die hätten hier mal Heizradiatoren aufstellen sollen“, schimpfte Torwart Johannes Bitter.
Nur weil der Plan aus dem Haus des Bundesinnenministers stammt, muss er nicht falsch sein. Otto Schily will durch eine Verschärfung des Versammlungsrechts zentrale Orte des Gedenkens, der Geschichte und der Verfassungsorgane vor extremen Demonstrationen schützen.
Ein im Bajuwarischen beliebter, gleichwohl gemeiner Sinnspruch lautet: „Man muss Gott für alles danken, nur nicht für Ober und Unterfranken.“ Mittelfranken, dessen Zentrum die schöne Stadt Nürnberg bildet, dürfte auch gemeint sein.
Sozialsenatorin Knake-Werner plant Neuverteilung zugunsten der sozial Benachteiligten
Vor dem Gipfeltreffen von Israelis und Palästinensern halten sich beide Seiten mit Gewalt zurück
Hans Georg Hutzel, Geschäftsführer der Waldorfschule Kreuzberg e.V.
Gericht: Pflegebedürftiger Mann starb im Feuer, das seine Tochter gelegt hat. Diese geht in Revision
Grandioses Psychogramm: Maren Ades „Der Wald vor lauter Bäumen“
Berlin Die Wehrpflicht-Befürworter in der SPD setzen auf eine klare Parteitagsentscheidung für die Beibehaltung des Dienstes. „Ich glaube, dass jede Form von Kompromiss beerdigt ist“, sagte der Abgeordnete Johannes Kahrs, Sprecher des Seeheimer Kreises, dem Tagesspiegel.
Als Zwitter aus Aktie und Anleihe sind Genussscheine attraktiv – für wagemutige Anleger
Die Nachfolger des Traditionsunternehmens wollen künftig Mobiltelefone unter der Marke verkaufen
Sechstagerennen (erster Tag): 18.00 Uhr: Einlass 19.
Güterverkehr auf Flüssen und Kanälen stabilisiert
Der letzte Tag in Rainer Werner Fassbinders Film „Die Ehe der Maria Braun“ ist exakt zu datieren: 4. Juli 1954.
Eine Leiter aus Licht schmückt neuerdings das Gebäude, das auf der anderen Spreeseite gegenüber vom Tränenpalast steht. In den noch nicht ganz eingewohnten Räumen der Hauptstadtrepräsentanz der EnBW Energie BadenWürttemberg am Schiffbauerdamm/Ecke Friedrichstraße wurde am Dienstagabend die neue Lichtinstallation „True Colours“ von Hans Peter Kuhn gefeiert.
München - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich zum Jahresbeginn überraschend aufgehellt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sei im Januar von 96,2 auf 96,4 Punkte gestiegen, teilte das Ifo-Institut am Mittwoch in München mit.
Grüne streiten um passenden Ort für Mauergedenken
Der Familienfilm als Heimatfilm überschwemmt das deutsche Fernsehen
Clement rechnet mit fünf Millionen Arbeitslosen, erwartet aber Besserung im zweiten Halbjahr
Berlin Die Allianz, Europas größter Versicherungskonzern, trennt sich von weiteren Industrie- und Finanzbeteiligungen. Der Konzern nutzt dafür die Gunst der Stunde am Kapitalmarkt und platziert eine Reihe von Anleihen im Gesamtwert von rund vier Milliarden Euro.
Unis dürfen Gebühren erheben: Wie die Politik reagiert und was auf Studenten zukommt
Robert Hoyzer soll Kontakte zur kroatischen Unterwelt gehabt haben
Hewitt kämpft sich ins Halbfinale von Melbourne
Beim Berliner Sechstagerennen geht es weniger um Show und mehr um Sport
Berlin – Überlegungen von SPDChef Franz Müntefering, die Riester-Rente zur Pflicht zu machen, lassen Versicherer und politische Parteien aufhorchen. Die Versicherungen lehnen eine verpflichtende private Zusatzvorsorge ab.
Berlin – Rot-Grün und die Union haben sich auf eine Reform der Berufsausbildung verständigt. Danach sollen Jugendliche auch dann einen Gesellenbrief erwerben können, wenn sie ihre Ausbildung nicht in einem Betrieb, sondern an der Berufsschule machen.
Studiengebühren sind gerecht – und doch nur erster Schritt einer großen Reform
Der erste Satz des Abends ging leider nach hinten los. „Wir möchten der Welt zeigen“, sagte Staatssekretär Göttrik Wewer , „dass wir mehr können als nur Fußball“.
Bis zum barocken Sommerfest Anfang Juli, das Preußens erster Königin Sophie Charlotte gewidmet ist, müssen im und am Schloss noch Bauarbeiten absolviert werden. „Wir müssen unsere Anlagen für das 21.
Bis Sonnabend bleibt es kalt, dann kommt Tauwetter
Auf der neuen Prestigeschnellstecke der Bahn zwischen Berlin und Hamburg sind die Züge jetzt nach Angaben eines Sprechers „stabil“ unterwegs. Dass sie ihr Ziel trotzdem des öfteren erst mit Verspätung erreichen, wie Fahrgäste weiter beklagen, liege meist an Unpünktlichkeiten im weiteren Streckenverlauf.
Eurovision Song Contest: Heute werden die Kandidaten der Vorentscheidung verkündet – etwas wurde gestern schon bekannt
Die FDP löst ihr Personalproblem Pieper – und setzt sie an die Spitze des Bildungsausschusses
Wissenschaftsminister Frankenberg: Eine schwere Niederlage für den Bund
grübelt über gewonnene Lebenszeit Wenn Pennäler über Sein oder Nichtsein philosophieren, geht das seit jeher so: Das Leben ist eines der schwersten und endet meistens tödlich. Zu solcher Weisheit gibt es viele Varianten, zum Beispiel diese: Umsonst ist der Tod, aber der kostet das Leben.
Zahl der Verkehrstoten deutlich gesunken – aber Zunahme bei Tempoverstößen
In den Untiefen der Westgeschichte: Christoph Hein erzählt von der RAF
Auschwitz verurteilt zu ästhetischer Ohnmacht: Lange wurde mit der Frage, ob die Gräuel der Shoah abbildbar seien, Adornos später zurückgenommenes Diktum verbunden, Lyrik sei nach Auschwitz nicht mehr möglich. Scharf ging „Shoah“Regisseur Claude Lanzmann mit Spielbergs Hollywood-Holocaust ins Gericht; an der Ästhetik von Mahn- und Erinnerungsmalen entzünden sich bis heute Dispute.
Ihr Todestag jährt sich zum 300. Mal: Berlin feiert die kluge, schöne Preußenkönigin Sophie Charlotte
Vorfall auf dem U-Bahnhof Kottbusser Tor bleibt mysteriös. CDU fordert mehr Videoüberwachung
Brandenburgs SPD-Bürgermeister und Baubeigeordneter Norbert Langerwisch verliert wegen der Filz-Affäre um seine Kontakte zum Drogendealer Dirk R. seinen Rathausposten.