zum Hauptinhalt

In der Aufbruchstimmung nach dem Fall der Mauer machten IHK und VBKI großzügige Pläne für den Neubau in der Fasanenstraße. Mit einem kühnen Entwurf gewann der Londoner Architekt Nicholas Grimshaw 1991 den Architektenwettbewerb.

Die äußeren Bedingungen waren wenig heimelig. Acht Grad Außentemperatur, die Halle unbeheizt – „die hätten hier mal Heizradiatoren aufstellen sollen“, schimpfte Torwart Johannes Bitter.

Nur weil der Plan aus dem Haus des Bundesinnenministers stammt, muss er nicht falsch sein. Otto Schily will durch eine Verschärfung des Versammlungsrechts zentrale Orte des Gedenkens, der Geschichte und der Verfassungsorgane vor extremen Demonstrationen schützen.

Ein im Bajuwarischen beliebter, gleichwohl gemeiner Sinnspruch lautet: „Man muss Gott für alles danken, nur nicht für Ober und Unterfranken.“ Mittelfranken, dessen Zentrum die schöne Stadt Nürnberg bildet, dürfte auch gemeint sein.

Vor dem Gipfeltreffen von Israelis und Palästinensern halten sich beide Seiten mit Gewalt zurück

Von Charles A. Landsmann

Grandioses Psychogramm: Maren Ades „Der Wald vor lauter Bäumen“

Von Jan Schulz-Ojala

Berlin Die Wehrpflicht-Befürworter in der SPD setzen auf eine klare Parteitagsentscheidung für die Beibehaltung des Dienstes. „Ich glaube, dass jede Form von Kompromiss beerdigt ist“, sagte der Abgeordnete Johannes Kahrs, Sprecher des Seeheimer Kreises, dem Tagesspiegel.

Eine Leiter aus Licht schmückt neuerdings das Gebäude, das auf der anderen Spreeseite gegenüber vom Tränenpalast steht. In den noch nicht ganz eingewohnten Räumen der Hauptstadtrepräsentanz der EnBW Energie BadenWürttemberg am Schiffbauerdamm/Ecke Friedrichstraße wurde am Dienstagabend die neue Lichtinstallation „True Colours“ von Hans Peter Kuhn gefeiert.

München - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich zum Jahresbeginn überraschend aufgehellt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sei im Januar von 96,2 auf 96,4 Punkte gestiegen, teilte das Ifo-Institut am Mittwoch in München mit.

Beim Berliner Sechstagerennen geht es weniger um Show und mehr um Sport

Von Mathias Klappenbach

Berlin – Rot-Grün und die Union haben sich auf eine Reform der Berufsausbildung verständigt. Danach sollen Jugendliche auch dann einen Gesellenbrief erwerben können, wenn sie ihre Ausbildung nicht in einem Betrieb, sondern an der Berufsschule machen.

Von Cordula Eubel

Der erste Satz des Abends ging leider nach hinten los. „Wir möchten der Welt zeigen“, sagte Staatssekretär Göttrik Wewer , „dass wir mehr können als nur Fußball“.

Bis zum barocken Sommerfest Anfang Juli, das Preußens erster Königin Sophie Charlotte gewidmet ist, müssen im und am Schloss noch Bauarbeiten absolviert werden. „Wir müssen unsere Anlagen für das 21.

Auf der neuen Prestigeschnellstecke der Bahn zwischen Berlin und Hamburg sind die Züge jetzt nach Angaben eines Sprechers „stabil“ unterwegs. Dass sie ihr Ziel trotzdem des öfteren erst mit Verspätung erreichen, wie Fahrgäste weiter beklagen, liege meist an Unpünktlichkeiten im weiteren Streckenverlauf.

Die FDP löst ihr Personalproblem Pieper – und setzt sie an die Spitze des Bildungsausschusses

Von Antje Sirleschtov

grübelt über gewonnene Lebenszeit Wenn Pennäler über Sein oder Nichtsein philosophieren, geht das seit jeher so: Das Leben ist eines der schwersten und endet meistens tödlich. Zu solcher Weisheit gibt es viele Varianten, zum Beispiel diese: Umsonst ist der Tod, aber der kostet das Leben.

Von Andreas Conrad

Auschwitz verurteilt zu ästhetischer Ohnmacht: Lange wurde mit der Frage, ob die Gräuel der Shoah abbildbar seien, Adornos später zurückgenommenes Diktum verbunden, Lyrik sei nach Auschwitz nicht mehr möglich. Scharf ging „Shoah“Regisseur Claude Lanzmann mit Spielbergs Hollywood-Holocaust ins Gericht; an der Ästhetik von Mahn- und Erinnerungsmalen entzünden sich bis heute Dispute.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })