Von Hermann Rudolph
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.01.2005 – Seite 2
Experten widersprechen den Vorwürfen, Iran torpediere die Lage im Irak
An Auschwitz werden heute viele Menschen denken – und schweigen. In zahlreichen Veranstaltungen wird daran erinnert, dass heute vor 60 Jahren die noch lebenden Häftlinge des größten nationalsozialistischen Vernichtungslagers von sowjetischen Truppen befreit wurden.
Erdogan will Zypernfrage lösen – die Armee blockt
Freie Tage müssen in den Ferien genommen werden
Neues Lehrmaterial soll aber auch Mord an anderen Völkern behandeln
„PotsePeople“ laden heute zur Kiez-Messe ein
Der Antrag kam nicht überraschend: Im ersten großen Strafprozess gegen zwei ehemalige Vorstände der Landesbank Berlin (LBB) plädierten die Verteidiger gestern auf Freispruch. Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft seien „pure Spekulation“ und in der Verhandlung nicht bewiesen worden.
Der neue freie Träger hat ein spezielles Bewegungskonzept entwickelt und will bis Ende dieses Jahres insgesamt zweitausend Plätze betreuen
Deutsches Theater: Kommission votiert für Wilms – und für Oberender
London/Guantanamo - Die britische Regierung will Terrorismusverdächtige künftig nicht mehr ohne Verfahren inhaftieren. Zusätzlich sollen elf im Londoner Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh ohne Gerichtsverfahren internierte Terrorverdächtige entlassen werden – aber nicht so bald.
DGB-Chef Michael Sommer will Mitgliederschwund stoppen/Hartz IV ist kein Thema mehr
SPD-Politikerin fordert „Klaureporter“ im Radio
Vor 25 Jahren berichteten wir über schnelle Autobahnbauer aus der DDR
Berlin In der Koalition ist ein Streit über die steuerliche Gleichbehandlung von Ehen und eingetragenen Lebenspartnerschaften entbrannt. Die finanzpolitische Sprecherin der Grünen, Christine Scheel, plädierte am Mittwoch dafür, auch gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften künftig das Recht auf ein Ehegattensplitting zu gewähren.
Trotz aller Vorteile sind Genussscheine eine riskante Anlageform, die sich nicht für jeden Sparer eignet. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte einen breit gestreuten Genussscheinfonds mit Papieren verschiedener Emittenten bevorzugen (siehe Tabelle).
Da sitzt er in der renovierten Beletage des 100 Jahre alten Direktionsgebäudes der knapp 300jährigen Charité vor einer wahrlich nicht kleinen Herausforderung: Diese Ikone der deutschen Medizin zukunftstauglich zu machen. Die Vorgaben hierzu kommen aus der Politik: Fusion der Charité mit dem Klinikum Benjamin Franklin, Einsparungen von mindestens 98 Millionen Euro jährlich bis 2010.
verschmutzte Roben
Über die Bewertung der Massaker von 1915 lässt Ankara nicht mit sich reden
Von Stephan-Andreas Casdorff
Helmut Dietls ehrgeizige Romanze „Vom Suchen und Finden der Liebe“
Auschwitz verurteilt zu ästhetischer Ohnmacht: Lange wurde mit der Frage, ob die Gräuel der Shoah abbildbar seien, Adornos später zurückgenommenes Diktum verbunden, Lyrik sei nach Auschwitz nicht mehr möglich. Scharf ging „Shoah“Regisseur Claude Lanzmann mit Spielbergs Hollywood-Holocaust ins Gericht; an der Ästhetik von Mahn- und Erinnerungsmalen entzünden sich bis heute Dispute.
Die Lebenserwartung hängt vom sozialen Status ab. Die Wahrscheinlichkeit für einen Mann, jünger als mit 65 zu sterben, liegt im wohlhabenden SteglitzZehlendorf 22 Prozent unter dem Berliner Durchschnitt.
Wie Hertha BSC die Bayern schlagen will
Am Sonnabend öffnen 80 Häuser wieder bis weit nach Mitternacht Unter dem Motto „Sammeln, Forschen und Bewahren“ gibt es viele Aktionen
60.Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – ARD, 14 Uhr 03 , RBB, 16 Uhr 05 Liveübertragung der Gedenkveranstaltung in Auschwitz–Birkenau mit 10 000 Menschen, unter ihnen viele internationale Gäste.
Berliner Referees steht hartes Wochenende bevor
Veranstaltungsreihe macht Firmen fit für die WM
In den Gesichtern lesen heißt zu verstehen, was passiert. Der Politik auf den Grund zu schauen. Und wer es nicht glaubt, dem hilft die Karikatur
Softwarekonzern will in neue Produkte investieren und weltweit 3000 zusätzliche Stellen schaffen
Keine Angst vor dem Rentencrash
Zwischen 11,8 Millionen und sieben Millionen liegen 14 Jahre. In diesem Zeitraum, seit Anfang der 90er, verloren die Gewerkschaften fast fünf Millionen Mitglieder.
Die Grünen verlangen vom Senat Transparenz bei der Finanzierung des 8. Metropolis Weltkongresses vom 11.
„Wie haben gegenüber dem DFB die so genannte ,Rücktrittserklärung’, die unser Mandant am 21.01.
Die Bewohner der Hauptstadt haben ein deutlich erhöhtes Risiko, vor dem 65. Geburtstag zu sterben
Mitte Januar haben sich die Wissenschaftsminister der unionsgeführten Bundesländer bei einem Treffen in Berlin auf das FrankenbergModell geeinigt; auf die vom baden-württembergischen Wissenschaftsminister entwickelten „Eckpunkte zur Einführung sozialverträglicher Studiengebühren“. Als „Richtwert“ werden 500 Euro pro Semester genannt.
IHK und Verein der Kaufleute streiten um 450000 Euro– diePräsidenten sind Teil des Problems
Mehrere Länder wollen nun Studenten zahlen lassen
Der Schauspieler Günther Kaufmann ist freigesprochen – jetzt will er seinen Fall verfilmen
Auschwitz-Theaterstück auf der Leinwand: Tim Blake Nelsons „Die Grauzone“
Sachverständige der Versicherung begutachten Ruine. Tatverdächtiger kann noch nicht vernommen werden
Große Worte, keine Entscheidung: Wie Bezirksverordnete gestern die Umbenennung der Kochstraße diskutierten
Architekt Daniel Libeskind las aus seinem Buch
Hoyzers Leistungen beeindruckten Schiedsrichter-Obmann Hellmut Krug – bis zu dieser Saison
Berlin Kursgewinne der Deutschen Telekom haben am Mittwoch Verluste bei Allianz und SAP ausgeglichen und den Dax über Stunden neutralisiert. Erst am Abend geriet der Leitindex unter Druck.
Berlin Nach einem Gespräch mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, hat der neue CDU-Generalsekretär Volker Kauder seine umstrittenen Äußerungen zum Antidiskriminierungsgesetz relativiert. „Vergleiche mit dem Dritten Reich sind mir fremd und solche Vergleiche will ich auch nicht anstellen“, sagte er der „Welt“.
In Starnberg wird viel verdient, in Brandenburgs Randregionen am wenigsten
Die Wahl am Sonntag wird nur ein Erfolg, wenn die Iraker sich einigen und mehr Macht übernehmen