SPD bezog Stellung zur Arbeitsmarktreform
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.02.2005 – Seite 2
gratuliert zu 90. Geburtstagen Für einen Moment scheint auf dem über fünf Meter breiten Diptychon ein Höllenvogel aufzublitzen – und hebt da nicht gerade ein düsterer Berggeist drohend die überlangen Arme?
Mit einer ungewöhnlichen Maßnahme versucht Schiedsrichter Jürgen Jansen, die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zu entkräften
Von Ursula Weidenfeld
Immer noch gibt es Antisemitismus in Deutschland. Das ist nicht so verwunderlich, wie viele glauben
Die größte Volkswirtschaft in Europas Binnenmarkt hat Angst vor Konkurrenz – warum?
Das Fußball-Ereignis soll der Stadt eine halbe Milliarde Euro bringen – doch die Wirtschaft reagiert nicht
Der Spielwarenhersteller Simba-Dickie will mit neuen Modellen des Bobby Cars auch 2005 wachsen
Bushs neues Ziel: Die Reform der Alterssicherung
Ducato, Doblò Cargo, Scudo und Strada, so buchstabiert Fiat sein aktuelles Nutzfahrzeugangebot. In Europa erreichte Fiat 2004 mit mehr als 213500 verkauften Einheiten und einem Marktanteil von 10,8 Prozent den dritten Platz unter den TransporterHerstellern.
Auf Berlin kommen wegen der Arbeitsmarktreform Hartz IV möglicherweise zusätzliche Kosten in Millionenhöhe zu. Nach den aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit erhalten deutlich mehr Menschen als prognostiziert das – aus dem Bundesetat gezahlte – neue Arbeitslosengeld II.
Baugeld ist so günstig wie selten zuvor. Wer jetzt einen Anschlusskredit braucht, spart viele Zinsen. Doch Vorsicht: Um den Schuldenberg weiterhin zügig abzubauen, muss man mehr tilgen als zuvor
Vorschau auf die Londoner Auktionswoche
freut sich über den Beginn einer wunderbaren Freundschaft Mancher Fußballfan mag in diesen Tagen, da immer neue Nachrichten über dubiose Spielevermittler die Runde machen, an seiner Leidenschaft zu zweifeln beginnen. Dabei gibt es noch immer Gesetze im Fußball, die ewig und unverrückbar gelten – an denen wir uns festhalten können.
Berlin Im Streit um die Liberalisierung des Dienstleistungsmarktes zeigt sich die EU-Kommission kompromissbereit. Künftig sollen Handwerker und Pfleger EU-weit ihre Dienste anbieten können.
Eigentümer haftet für Baumschäden
Eine weitere Gefahr einen hohen Kredit mit einer geringen Tilgung aufzunehmen, besteht in der Anschlussfinanzierung nach Ablauf der Zinsbindung. Niemand kann zwar voraussagen, wie viel Kredite in zehn Jahren kosten werden.
Wer ein Eigenheim errichtet, sollte nicht auf den Rat von Experten verzichten. Eine Überprüfung des Bauvertrages bietet die Verbraucherzentrale an.
DIE GESCHICHTE Schon vor einem Jahr legte der damalige EUBinnenmarktkommissar Frits Bolkestein den „Richtlinienvorschlag der Kommission über Dienstleistungen im Binnenmarkt“ vor. Auch die neue EU- Kommission will an dem Werk festhalten, ist aber für Änderungen offen.
Für Autofahrer in Italien ist eine Warnweste längst ein selbstverständlicher Teil ihrer Ausrüstung – und das nicht nur zum Vorzeigen bei einer Verkehrskontrolle: Wer sein Fahrzeug bei einer Panne oder einem Unfall auf Landstraßen oder Autobahnen verlässt, muss das kleine reflektierende Kleidungsstück grundsätzlich anziehen. Neben Italien haben inzwischen auch Spanien und Portugal die Warnweste zur Pflicht gemacht.
Dresdner Bürger wollen das Gedenken an die Zerstörung der Stadt 1945 nicht den Rechten überlassen
Subventionierte Kredite in Höhe von rund zwölf Milliarden Euro hat die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau 2004 zur Förderung von Maßnahmen zur CO2-Minimierung an Bauherren vergeben. Auch in diesem Jahr gibt es diese KfW-Programme (CO2-Gebäudesanierung, Wohnraummodernisierung und Ökologisch Bauen).
Vor 25 Jahren berichteten wir über französisches Fernsehen in Berlin
C 320 CDI und C 350 heißen die neuen Kraftpakete von Mercedes-Benz
Wie kommt der Antisemitismus in die Köpfe der Schüler? Pädagogen suchen nach Antworten
Rückblick auf zehn Jahre „Thekentanz“: eine Handvoll eleganter Bars hebt den Berliner Standard
Fechtturnier „Weißer Bär“ wieder am alten Ort
Von Christoph von Marschall
Berlin Die Probleme auf dem Arbeitsmarkt haben den Sympathiegewinn der Bundesregierung der letzten Monate gestoppt und das Vertrauen in die Opposition wieder leicht steigen lassen. Der Deutschlandtrend von Infratest dimap im Auftrag von ARD/„Bericht aus Berlin“ und dem Tagesspiegel ergab: Wäre am Sonntag Bundestagswahl, käme die Union auf 39 Prozent, ein Punkt mehr als im Januar.
Nicht jede Katastrophe endet im Faschismus. Insofern irrt Markus Söder, der CSUGeneralsekretär, wenn er angesichts der horrenden Arbeitslosigkeit von „Weimarer Verhältnissen“ spricht.
Bei den 13. Berliner Motorradtagen zeigen sich die Neu- und Schönheiten der Saison 2005
Vom 13. März an hat der Zuschauer sonntags die Qual der politischen Magazin-Wahl bei ARD und ZDF
Im Jahre 2030 wird jeder dritte Berliner über 60 Jahre alt sein. Schlecht, wenn er dann im oberen Geschoss eines Berliner Altbaus wohnt.
Die Filme der TagesspiegelSerie „Klassiker der Berlinale“ werden an diesem Wochenende im Kino Cinestar im Sony-Center am Potsdamer Platz gezeigt. King Kong läuft heute um 17 Uhr und morgen, Sonntag, 6.
Potsdam - Der von der Landesregierung angekündigte Personalabbau um 7400 auf 51 000 Stellen bis 2009 wird nach Ansicht der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi nicht gelingen. „Mir ist ein Rätsel, wie die Landesregierung einen Personalabbau dieser Dimension in die Praxis umsetzen will“, sagte Verdi-Landeschef Werner Ruhnke am Freitag.
Von Pascale Hugues, Le Point
Nur ein Drittel setzt auf Umschwung durch rot-grüne Reformen / Koalitionsparteien verlieren wieder leicht an Boden
Im Tagesspiegel vom 2.2.
Wie aus einer Sammlung alter Filmplakate eine kleine Firma wurde
Ein persönlicher Brief von Tagesspiegel-Autor Hartmut Scherzer
Condoleezza Rice nimmt in Berlin das Friedensangebot der Deutschen an
Nach Verfolgungsfahrt raste er auf Polizei-BMW zu
Max Schmelings letzter Boxkampf, 1948 in der Waldbühne
In Israel ist die Forderung nach einem NPDVerbot laut geworden. Was halten Sie davon?
Hertha BSC will in Mainz die Fehler aus dem Hinspiel vermeiden
„Das Leben beginnt mit Vierzig“, behauptete der Titel eines vor Jahren in Amerika erschienenen, in der ganzen Welt beachteten Buches. Es trug viel dazu bei, dass man sich in unserer Zeit abgewöhnte, den Mann von vierzig Jahren von vornherein zum alten Eisen zu werfen, wie es noch in der Epoche unserer Großeltern gang und gäbe war.