Merkel sieht die CDU vor der Landtagswahl auf dem Weg zum Sieg / Stoiber verspricht Schröder, im Bundesrat nicht zu blockieren
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.05.2005 – Seite 2
Auf dem Airport Schönefeld können Besucher an diesem Wochenende in Maschinen klettern und Rundflüge buchen
Nürnberg – Mainz 1:2
Werder Bremen siegt 2:1 in Kaiserslautern – und erreicht doch noch Platz drei
„Bereitschaft rund um die Uhr“ vom 19. Mai 2005 Der Vorstoß von Prof.
Ralph Schulze berichtet, warum die „Letiziamania“ auch ein Jahr nach der Hochzeit des Thronfolgers nicht abbricht
Das Internationale Turnfest zog 900000 Besucher an. 6000 ehrenamtliche Helfer machten mit. 2009 wird Frankfurt zur bewegten Stadt
Geklaut in Brandenburg, verkauft in Berlin – 13 Diebe sind schon festgenommen
Das Turnfest ist zu Ende, die FußballWM steht ins Haus – doch Berlins Sportler haben eine weitere Großveranstaltung im Blick: Olympia 2008 in Peking. Auch die Paralympics, die Weltspiele der Menschen mit Behinderungen, werden in China „eine neue Dimension erreichen“, sagt Karl Hermann Haack , der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange Behinderter.
Dortmund – Rostock 2:1
Was dort zu sehen und nicht zu sehen war
Von Stephan-Andreas Casdorff
Mit immer neuen Krediten finanzieren die US-Bürger ihren Wohlstand. Doch viele erdrückt die Zinslast
Ein Satz des USFinanzministers John Snow vom vergangenen Dienstag zeigt, wie falsch oft Analysen sind, auf die sich Politiker stützten. „Ungleichgewichte in der globalen Wirtschaft zu korrigieren, ist eine gemeinsame Verantwortung unter den großen Wirtschaftsregionen der Welt“, sagte Snow.
DJs engagieren sich für die „Berliner Tafel“
Thomas Klippstein hat die Leitung des Hotels Adlon übernommen. Schon jetzt macht er sich Gedanken, wie er das Jubiläum des Hauses feiert
In Frankreich wurde Alfred Hitchcock erst Respekt zuteil, als François Truffaut ihn zum großen Künstler erhob. Ähnlich ist es mit George Lucas und dem neuen StarWars-Film.
Herr Merkel, das erste Quartal ist in den Warenhäusern nicht so gut gelaufen, sie haben im Vergleich zum Vorjahr ein Umsatzminus von 5,2 Prozent eingefahren. In diesem Quartal hatten wir auch drei Verkaufstage weniger als im Vorjahr.
Schalke besiegt Freiburg 3:2 und bleibt Zweiter
Ein Leben als Spiegel des Jahrhunderts: Der Philosoph Paul Ricoeur starb mit 92 Jahren
Herr Andres, Sie leiten die Task Force gegen den Missbrauch der Dienstleistungsfreiheit. Warum gibt es die?
Eine Niederlage an Rhein und Ruhr wäre für die SPD der Gipfelpunkt einer Verlustserie in den Bundesländern
Energie Cottbus könnte sich heute aus dem Profifußball verabschieden. Für viele Menschen in der Lausitz wäre das eine Katastrophe
1860 München war schon im Mittelfeld versunken – jetzt ist Platz drei drin
Berlin Die Teltower BiotechnologieFirma Codon, die ein Verfahren zur Regeneration von menschlichem Gewebe aus körpereigenen Zellen entwickelt hat, kann bei der Kostenübernahme der Behandlung nach eigenen Angaben zunehmend auf die gesetzlichen Krankenkassen zählen. Bislang ist die Erstattung zwar noch nicht die Regel; die Kassen entschieden vielmehr auf Antrag im Einzelfall, sagte Jörg A.
Von Antje Vollmer
Noch schreiben Kiezstreifen in manchen Bezirken Knöllchen – das soll sich ändern. Pro & Contra
In der familienpolitischen Debatte kommt eines zu kurz: Wie schön es ist, Kinder zu haben – und was sie ihren Eltern geben
Von der Documenta zu Flick: Das Berliner Architekturbüro Kühn Malvezzi baut für die Kunst
Ante S. beschuldigt im Wettskandal zehn Spieler
Die USA verlangen die Auslieferung des russischen Ex-Atomministers
Beim 0:0 gegen Hannover vergibt Hertha BSC die große Chance auf die Champions League
Wegen einer SkaterDemonstration muss an diesem Sonntag in der Zeit von 19 bis 0 Uhr mit kurzfristigen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Der Lauf von mehreren hundert Teilnehmern startet um 20.
Bisher mussten Kinder und Jugendliche immer drei Dokumente vorweisen. Fehlte eines, waren sie für die Kontrolleure einfach Schwarzfahrer
Mit Prominenten aus Politik und Kultur ist am Samstag Abend der Neubau der Berliner Akademie der Künste am Pariser Platz feierlich eröffnet worden. Auf dem Festakt sprachen außer Bundespräsident Horst Köhler und Bundeskanzler Gerhard Schröder unter anderem auch Kulturstaatsministerin Christina Weiss, Akademiepräsident Adolf Muschg, die früheren AkademiePräsidenten Walter Jens und György Konrad sowie der Architekt Günter Behnisch.
„Trotz Gewinn – Millionen für Apotheker?“ vom 18.
Nur die Hochspannungsleitungen der Straßenbahn können Turbine Potsdam am Samstagnachmittag gefährlich werden. Als die Fußballerinnen im offenen Doppeldeckerbus vom Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion zum Empfang im Potsdamer Rathaus fahren, stehen sie auf dem Oberdeck und brüllen „die Hände zum Himmel“ – verschreckte Zwischenrufe „Hände runter“ von wohlwollenden Vereinsmitgliedern bleiben ungehört.
Parteitage von SPD und CDU mit neuen Initiativen Dämpfer für Schönbohm bei Wiederwahl
Wie Karstadt-Chef Merkel die „Faszination Warenhaus“ schaffen will – und warum die Mitarbeiter davon nicht ganz so fasziniert sind
Bielefeld – Wolfsburg 1:2
Hertha hat die Champions League verpasst. Können Sie sich trotzdem freuen?
Eine Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte zeigt Fundstücke aus der Kriegszeit
Seit der EUOsterweiterung im Mai 2004 werden auf deutschen Schlachthöfen verstärkt billige Arbeitskräfte aus Osteuropa beschäftigt. Nach Angaben der Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten haben rund 26000 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verloren.
Herr Köster, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Über das DSF.
Diese Woche auf Platz 36 mit: „Mighty Rearranger“
Frankfurt kann es aus eigener Kraft schaffen
„Kiezstreifen – viel Ordnung, wenig Sauberkeit“ vom 17. Mai 2005 „Hundekacka“ war neben Mama, Papa, Auto und Ball eines der ersten Wörter, die unser anderthalbjähriger Sohn sprechen konnte – nicht verwunderlich angesichts der unzähligen Male, die er täglich dieses Wort als Begründung hört, wenn wir abrupt seinen Lauf unterbrechen oder ihm das Betreten einer Wiese ob des starken fäkalen Verschmutzungsgrades ganz untersagen müssen.
Berlin Eine Woche vor dem Referendum über die EU-Verfassung in Frankreich hat der französische Philosoph André Glucksmann Staatschef Jacques Chirac vorgeworfen, den Verfassungsgegnern indirekt die Wähler in die Arme zu treiben. „Wenn Chirac spricht, dann verkauft er das Ja mit den Argumenten des Nein“, sagte Glucksmann dem Tagesspiegel am Sonntag.