zum Hauptinhalt

Die EU hat einen gemeinsamen Binnenmarkt, das heißt, Waren, Kapital, Dienstleistungen und Menschen können sich frei bewegen. Für Arbeitnehmer aus den osteuropäischen Ländern gibt es noch Übergangsfristen.

Jahrelang blieb es wegen finanzieller und technischer Schwierigkeiten ein Rohbau. Seit gestern nun ist eines der markantesten Gebäude am Pariser Platz ganz offiziell fertig: Die gläserne Akademie der Künste neben dem Hotel Adlon wurde am Samstagabend mit einem Festakt eröffnet.

Stuttgart verliert gegen die Bayern 1:3 und vergibt auch die letzte Chance auf die Champions League

Von Oliver Trust

Für die Architekten ist gerade eine wichtige neue EURegelung getroffen worden: die Berufsanerkennungsrichtlinie. In ihr sind Mindesstandards für die Qualifikation festgelegt.

Alba schlägt Ludwigsburg 98:85 und hat bis zum ersten Play-off-Halbfinale in einer Woche nun etwas Ruhe

Von Benedikt Voigt

Berlin - Die Außenpolitik der US-Regierung ist bekannt für ihre unilaterale Ausrichtung. Und was beim Angriff auf den Irak zu massiven Überwerfungen mit dem alten Europa geführt hat, löst jetzt gewisse Zurückhaltung gegenüber den Plänen von George Bush aus, ein amerikanisches Spezialkorps zur Friedensbildung einzurichten.

Von Ruth Ciesinger

Schwimmer di Carli ist selbstbewusst – und gewinnt

Von Frank Bachner

Im Schienenverkehr gibt es derzeit „keine gravierende DumpinglohnEntwicklung“, sagt Werner Bayreuther, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister (Agv MoVe), der die Töchter der Deutschen Bahn organisiert. „Wir befürchten aber Dumpinglöhne, wenn es kein Entsendegesetz gibt“, sagt Bayreuther.

Im Osten Deutschlands helfen die Kollegen aus Osteuropa schon jetzt gerne aus, und das völlig legal. Bis zu 80 Prozent der osteuropäischen Krankenhausärzte werden laut dem Ärzteverband Marburger Bund in Deutschland unter Tarif bezahlt.

Thomas Klippstein hat die Leitung des Hotels Adlon übernommen. Schon jetzt macht er sich Gedanken, wie er das Jubiläum des Hauses feiert

Von Lothar Heinke

In Frankreich wurde Alfred Hitchcock erst Respekt zuteil, als François Truffaut ihn zum großen Künstler erhob. Ähnlich ist es mit George Lucas und dem neuen StarWars-Film.

Ein Satz des USFinanzministers John Snow vom vergangenen Dienstag zeigt, wie falsch oft Analysen sind, auf die sich Politiker stützten. „Ungleichgewichte in der globalen Wirtschaft zu korrigieren, ist eine gemeinsame Verantwortung unter den großen Wirtschaftsregionen der Welt“, sagte Snow.

Das Turnfest ist zu Ende, die FußballWM steht ins Haus – doch Berlins Sportler haben eine weitere Großveranstaltung im Blick: Olympia 2008 in Peking. Auch die Paralympics, die Weltspiele der Menschen mit Behinderungen, werden in China „eine neue Dimension erreichen“, sagt Karl Hermann Haack , der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange Behinderter.

Ralph Schulze berichtet, warum die „Letiziamania“ auch ein Jahr nach der Hochzeit des Thronfolgers nicht abbricht

Beleidigungen, Protzereien und leere Ankündigungen – Donald Trump ist wieder mal in seinem Element

Von Matthias B. Krause

Putzfrauen bekommen mittlerweile nur einen Stundnelohn von etwa sieben Euro, der ist aber immerhin abgesichert durch einen Tarifvertrag. Damit könnte es vorbei sein, wenn die Dienstleistungsrichtlinie umgesetzt wird.

beobachtet mit Sorge die neuen Kriminellen Sage keiner, Verbrecher seien nicht kreativ. Über die Berliner Polizei schwappt jedenfalls eine richtige Innovationswelle hinweg: Delikte, die auf keiner Weltkarte der Kriminalität bisher zu finden sind, geschweige denn die nötigen Sonderermittler bei der Kripo wären vorhanden.

Von Gerd Nowakowski

Das mögliche Aus für RotGrün in Düsseldorf zieht unvermeidlich auch Fragen nach bundespolitischen Folgen nach sich. Eine kleine Übersicht: Stürzt Schröder?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })