zum Hauptinhalt

… das Einzige, was ein Oberbürgermeister in München wirklich können muss.“ So ganz ernst gemeint hat Christian Ude diesen Satz natürlich nicht.

Von Antje Sirleschtov

sorgt sich um den Genuss im italienischen Fußball Es ist nicht so, dass Inter Mailand im Giuseppe-Meazza-Stadion keine größeren Probleme hätte. Im Viertelfinale der Champions League gegen Stadtrivalen AC sorgten die gefürchteten Fans mit Bengalischen Feuern für den Spielabbruch.

Außergewöhnliche Schutzvorkehrungen begleiten den Besuch des israelischen Präsidenten. Die Polizei verteidigt die Maßnahmen

Von Jörn Hasselmann

August Wilhelm Iffland, der legendäre Intendant der preußischen Staatstheater ab 1811, kehrt an den Gendarmenmarkt zurück: Die Nationalgalerie leiht dem Konzerthaus ein Gemälde des Multitalents. „Er soll uns daran gemahnen, einen strengen Kunstbegriff durchzusetzen“, sagte KonzerthausIntendant Frank Schneider bei der Präsentation der Saison 2005/ 06.

Der Deutsche Städtetag, der am heutigen Mittwoch mit einem Festakt an seinem Gründungsort Berlin sein 100jähriges Bestehen feiert, vertritt die Interessen der Städte gegenüber den wichtigsten politischen Institutionen. Mehr als 5700 Städte und Gemeinden mit insgesamt rund 51 Millionen Einwohnern haben sich im größten kommunalen Spitzenverband zusammengeschlossen.

Der Konzernumsatz stieg 2004 um 8,7 Prozent auf 6,8 Milliarden Euro. Damit ist BSH nach eigenen Angaben weltweit die Nummer drei unter den Hausgeräteherstellern.

Potsdam Der langjährige Generaldirektor der Preußischen Schlösserstiftung, Hans-Joachim Giersberg, wird am 14. Juni als einer der ersten Brandenburger mit dem neu aufgelegten Roten-Adler-Orden ausgezeichnet.

Die Koalition schließt Frieden – und Schröder will zumindest Fischer bei der Vertrauensfrage einweihen

Von
  • Hans Monath
  • Jost Müller-Neuhof

Vor zehn Jahren öffnete Falk Walter die Treptower Arena als Veranstaltungsort. Inzwischen ist daraus ein kleines Kultur-Imperium geworden

Nairobi - Die sudanesische Regierung geht mit Verhaftungen gegen westliche Helfer in der Krisenregion Darfur vor. Nach der Festnahme des Büroleiters der niederländischen Sektion von Ärzte ohne Grenzen in Sudan ist am Dienstag auch der Hilfekoordinator der Organisation für Darfur verhaftet worden.

Von Christoph Link

Die Koalitionsfraktionen SPD und PDS wollen nicht, dass die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) aus dem Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) austreten. Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), der in der BVGAufsichtsratssitzung am 22.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mitarbeiter des Abschiebegefängnisses in Grünau wegen des Verdachts unterlassener Hilfeleistung. Ihnen wird vorgeworfen, einen 27jährigen algerischen Abschiebehäftling, der einen Herzinfarkt erlitten hatte, nicht rechtzeitig zum Arzt gebracht zu haben.

Trotz Niederlage im Viertelfinale ist die 15-jährige Bulgarin die Entdeckung bei den French Open

Von Christian Tretbar

Der Senat will für Zwangsehen einen eigenen Straftatbestand einführen und sie mit Freiheitsstrafen von mindestens sechs Monaten bis zu fünf Jahren ahnden. Bisher können Zwangsehen nur als Nötigung strafrechtlich verfolgt werden.

Von Sabine Beikler

Manche sagen „Jüterbock“, andere „Jüterboog“ und nehmen den ulkigen Namen aufs Korn. Doch Jüterbog hat viel zu bieten: Hier kam die Reformation erst so richtig in Gang – heute werden die Kirchen, Klöster und Türme der Stadt liebevoll restauriert

Von Christoph Stollowsky

Clubs haben im Sommer nur eine Chance, wenn sie wenigstens über einen kleinen Open Air Space verfügen. Die Konkurrenz von Strandbädern und Straßencafés ist einfach zu groß.

Kunst, Kommerz und Kuppeln: Heute feiert der Architekt Norman Foster seinen 70. Geburtstag

Von Bernhard Schulz

Berlin – Leichte Gewinnmitnahmen bestimmten am Dienstag zunächst die Kursentwicklung an den deutschen Aktienmärkten. Zu Beginn des Tages war der Deutsche Aktienindex (Dax) noch auf den höchsten Stand seit drei Jahren geklettert.

Diese Frage konnte selbst Isaac Newton nicht beantworten. Und der kannte sich mit den Farben des Lichts besser aus als jeder andere Zeitgenosse.

Von Thomas de Padova

In ganz Deutschland wird ein umfassendes Programm zur BrustkrebsFrüherkennung aufgebaut. Allen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren wird damit eine regelmäßige Röntgenuntersuchung (Mammographie) der Brust angeboten.