Der „Circus Krone“ feierte gestern seine bunte Premiere, doch viele der 5000 Sitzplätze blieben leer
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.09.2005 – Seite 2
Eigentümer droht bei Entzug des Baurechts am Welterbe mit Schadenersatzklage wegen Wertverlusts
Innenstadt - Potsdam hat sich mit dem Land Brandenburg über einen Kaufpreis für das Grundstück des Landtagsneubaus am Alten Markt geeinigt. Das sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern vor Stadtverordneten.
Der FC Bayern München hat scharfe Kritik an den Plänen von Premiere geübt, Champions-League-Spiele des deutschen Rekordmeisters ab Sommer 2006 nur im Pay TV zu zeigen. „Was den FC Bayern anbelangt, werden wir uns mit Händen und Füßen dagegen wehren“, sagte Bayern- Manager Uli Hoeneß dem Tagesspiegel.
gratuliert Schewtschenko und Berlusconi Christian Vieri hat in sieben Jahren 122 Tore für Inter Mailand geschossen. Vor dieser Saison wechselte der italienische Fußball-Nationalspieler zur lokalen Konkurrenz, worüber beim AC Mailand alle hocherfreut waren.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs steigt – aber nicht im Vergleich zum Vorjahr
Es ist schon längst nicht mehr alles nur „in Butter“. Das weit verzweigte Unternehmen Butter Lindner mit seinen 40 Läden quer durch Berlin und bereits acht in Hamburg bietet ein breites Sortiment von feinen Lebensmitteln, edel verpackt und von hoher Qualität, Frischeprodukte wie Feinkostsalate und „die besten Buletten von Berlin“.
Surrealistischer Doppelschlag: Die Schweizer Fondation Beyeler zeigt Magritte und Picasso
DIE ANFÄNGE Eigentlich könnte QCells ein Berliner Unternehmen sein: Ursprünglich hatten die Gründer hier nach einem geeigneten Standort gesucht. Nahe liegend wäre es zumindest gewesen, denn gegründet wurde Q-Cells vor sechs Jahren von ehemaligen Vorständen des Berliner Solarunternehmens Solon , und noch heute leben sie in der Hauptstadt.
Ein Jugendlicher hat in Zehlendorf einen Jungen getötet. Die Polizei sagt, es habe gegen Jugendliche zuletzt so viele Ermittlungen wegen Rohheitsdelikten gegeben wie nie zuvor.
Berlin Der Finanzausgleich unter den gesetzlichen Krankenkassen in Höhe von zuletzt 14,3 Milliarden Euro ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom Mittwoch setzt der 1994 eingeführte Risikostrukturausgleich (RSA) das Solidarprinzip in der Krankenversicherung gerecht um.
Von Axel Vornbäumen
Das Erbgut des Schimpansen ist entziffert – die Befunde werfen vor allem Licht auf den Menschen
, Aufsichtsratschef bei VW, schockte die Beschäftigten von Opel, VW und Ford mit einer düsteren Prognose. „Langfristig ist in Deutschland nur noch die Luxusklasse mit vernünftiger Rendite zu produzieren.
Berlin - Mit seinen jüngsten Vorschlägen zur Renten- und Steuerpolitik ist der Finanzexperte der Union, Paul Kirchhof, auf scharfen Widerstand in der rot-grünen Koalition gestoßen. Bundessozialministerin Ulla Schmidt (SPD) wies am Mittwoch Kirchhofs Forderung, das derzeit geltende umlagefinanzierte Rentensystem langfristig in ein kapitalgedecktes System zu verändern, entschieden zurück.
Senator will Kooperation mit Jugendamt verbessern
Mit dem Start für den Anbau des Verbraucherschutzministeriums werden Fakten geschaffen für den Weiterbau der Französischen Straße in Mitte. Am Mittwoch hat Ministerin Renate Künast mit dem symbolischen ersten Spatenstich das Signal zum Bau eines 92 Meter langen Büroriegels gegeben.
Das Kabinett hat eine Angleichung der Regelsätze beim Arbeitslosengeld II (ALG II) in Ost und West beschlossen. Ab Januar 2006 sollen monatlich im gesamten Bundesgebiet 345 Euro gezahlt werden.
Berlins Wahlkreise – Folge 5: Multikulti, Kleinbürger, Problemkinder. Neukölln ist Berlins Schmelztiegel
Jürgen Trittin sieht sich als Zielscheibe von „Bild“
Pisa-Forscher Manfred Prenzel wehrt sich gegen neue Vorwürfe, die Pisa-Ergebnisse gäben ein verzerrtes Bild der deutschen Schulwirklichkeit
Als Jack Kerouac schreibend on the road ging, stürzte sich Greg Noll auf dem Surfbrett in monströse big waves. Das eine war nicht Literatur, das andere nicht Sport: Beides war ein Lebensstil auf der Suche nach der Freiheit.
George A. Romero versteckt im Splatterfilm „Land Of The Dead“ radikale Kritik an den USA
Albas Basketballer warten auf Hollis Price: Er will zurück ins überflutete New Orleans
Insgesamt 16 neu ausgewiesene Abschnitte. Der ADAC ist einverstanden
... und bitte schlimmer: Greg Marcks’ Horrorkomödie „11:14“ erfüllt Murphys Gesetz
In Berlin gibt es keine geschlossenen Heime für minderjährige Straftäter. Nun wird neu diskutiert
Wegen Straßenbauarbeiten ist die Florastraße von heute an von der Mühlenstraße in Richtung Berliner Straße nur als Einbahnstraße befahrbar. Die Bauarbeiten dauern mehrere Monate, da auch die Versorgungsleitungen ausgetauscht werden (siehe Grafik).
Ditmar Staffelt, 56, galt mal als eine der größten Nummern der Stadt. Anfang der 90er war das.
Vor 25 Jahren zogen wir Bilanz über die Arbeit eines neuen Frauenhauses
begibt sich ins Spiegelkabinett der Geschichte Die Schauspielerin Tilda Swinton ist immer für eine Überraschung gut. Bei ihrem kurzen Auftritt in Jim Jarmuschs „Broken Flowers“ (Kinostart nächste Woche) ist ihre blasse Schönheit so verändert, dass echte Fans erschrecken dürften.
In der Kriminalitätsstatistik nehmen Rohheitsdelikte stark zu, doch die Politik hat keine Antwort, wie mit den Tätern umzugehen ist
Die Humboldt-Universität plant eine neue Offensive für die Lehre
Fortbildungsseminar für Lehrer mit Krimi-Autor
Berlin - Die Spitzenverbände der Wirtschaft in den neuen Bundesländern haben davor gewarnt, den Aufbau Ost abzuschreiben. „Wir müssen unsere Anstrengungen vielmehr verstärken“, sagte der Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg, Gerd von Brandenstein, am Mittwoch in Berlin.
Berlin - Das Engagement deutscher Unternehmen im Ausland schafft auch im Inland neue Arbeitsplätze. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) von 4400 Unternehmen, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
Wahltipps einer Philosophin: Susan Neiman stellt ihr Deutschland-Buch „Fremde sehen anders“ vor
Nach „Katrina“ zapft US-Regierung Öl-Reserve an
Man könnte auf die Idee kommen, KlausDieter Humpich, 51, habe sich der falschen Partei angeschlossen. Frühe Berufserfahrungen würden ihn derzeit zu höchsten Polit-Ämtern befähigen – aber eher bei der SPD.
Der Schimpanse ist unser nächster Verwandter im Tierreich. Vor sechs Millionen Jahren lebte der letzte gemeinsame Vorfahr.
Deutsche vor der Wahl: „Die große Depression“
Vergleichsstudie lobt deutsches Gesundheitssystem als preiswert und hocheffizient
Die Medienwoche diskutiert in Berlin über Sinn und Nutzen der Blogosphäre
8704 Lehrstellenbewerber gelten in Berlin derzeit als „aktuell nicht vermittelt“. Das ist nur ein Richtwert, da nicht jeder seine Vermittlung sofort bei der Arbeitsagentur anzeigt.
Jedes Land hat seine Helden. Besonders heldenhafte Helden bekommen – wenn sie Glück haben – eine eigene Straße inklusive Bushaltestelle, Lidl und Radarfalle.
Die beiden Vorstände der Berliner Zahnärzte sollen zu viel kassiert haben. Senat prüft nach Kritik Übergangszahlungen von 66 000 Euro
Erstmals hat einer der derzeit 367 jugendlichen Serientäter einen Menschen auf dem Gewissen – das aber sei nicht abzusehen gewesen, heißt es bei der Justiz. Ken M.
Sibyll Klotz, Jahrgang 1961, spielt gern Doppelkopf. Die Chefin der GrünenFraktion im Abgeordnetenhaus hat Philosophie studiert – und früher an einen reformierbaren Sozialismus geglaubt.