Eisenhüttenstadt – Die DDR galt bis an ihr Ende nicht gerade als kirchenfreundlicher Staat. Ein Exempel für die Kirchenpolitik der SED wurde in Eisenhüttenstadt statuiert, das bis 1961 Stalinstadt hieß.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.09.2005 – Seite 2
Der Architekt Edgar Wisniewski vollendet am heutigen Sonntag sein 75. Lebensjahr.
Der erste Diebstahl mit neun, die erste Schlägerei mit zehn, der erste Straßenraub mit elf. Staatsanwälte und Polizisten können viele solcher Beispiele krimineller Karrieren von Kindern nennen – und lassen dann den Stoßseufzer folgen: „Staatliche Reaktion darauf: Null.
Die Ermittler prüfen einen sexuellen Hintergrund der Bluttat. Beim Kiezfest in Zehlendorf sprachen Nachbarn über den Mord an Christian
Der noch vor einem Jahr schwer angeschlagene Autobauer ist wieder auf dem Weg nach oben. Voraussichtlich wird die General MotorsTochter 2006 erstmals seit 1999 einen Gewinn ausweisen.
Der politische Druck gegen Immigration ist in den USA so groß, dass viele Leute eine Mauer entlang der mexikanischen Grenze verlangen. Dabei braucht die USWirtschaft dringend mehr ausländische Arbeiter.
Brechts typischster Schauspieler: Zum Tod von Ekkehard Schall
Die Produktion von Massenautos kommt am Standort Deutschland unter Druck/Jetzt könnten bei VW bis zu 10000 Stellen gefährdet sein
100 Jahre Westfälische Straße: Ein Geburtstagsfest mit Wowereit und Blasmusik
„Nach dem Wirbelsturm Jedes hat seine Zeit“ vom 2. September 2005 Dem Autor ist insofern zuzustimmen, als es in der Tat eine gewisse Ohnmacht gegenüber Naturgewalten gibt.
Die Ifa-Hallen sind voll. Am beliebtesten beim Kunden sind Werbegeschenke
Stoiber sichert Kanzlerkandidatin Unterstützung zu SPD und Grüne: CDU hält Streichliste unter Verschluss
Wie die Witwe des sudanesischen Vizepräsidenten Garang das Friedenswerk ihres Mannes weiterführt
Auch wenn großer Dissens zwischen verschiedenen Staaten bei den Millenniumszielen herrscht, was den anderen Aspekt des Gipfels, die Reform der UNInstitutionen, betrifft, gibt es in verschiedenen Punkten durchaus Chancen auf Konsens. Die Schaffung eines Menschenrechtsrates anstelle der bisherigen Menschenrechtskommission wird allgemein unterstützt.
Matthäus hat einen Trainerjob in Deutschland. In einer Dokusoap übt er mit Fußballbanausen
Zum 60-jährigen Bestehen organisiert der Tagesspiegel für seine Leser Zeitreisen durch Berlin. Diesmal geht es in die fünfziger Jahre
Angela Merkel über Respekt und Gemeinschaftsgefühl, Paul Kirchhofs große Ziele und das TV-Duell
Was machte Brandenburgs CDUInnenminister Jörg Schönbohm am Abend seines 68. Geburtstages?
– Öffnung der Stadiontore. 13.
Hockey-Männer verlieren bei der EM gegen Spanien
Die Russin Tatjana Lebedewa kann heute den Jackpot der Golden League ganz allein gewinnen
Die Nationalspieler bereiten sich 2006 im Ausland auf die WM vor
Die Stiftung „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ ist in finanziellen Schwierigkeiten. Im laufenden Haushalt fehlen 550000 Euro.
„Justizsenatorin: Schärfere Gesetze bringen nichts“ vom 2. September 2005 Der Ruf nach härterem Durchgreifen von Polizei und Justiz ist in der aktuellen Situation verständlich.
Potsdamer Straße feiert die dritte Magistrale-Kulturnacht
Diese Woche auf Platz 33 mit: „Das Beste“
Der Protest verlief ohne große Störungen: Mit 1500 Beamten hat die Polizei gestern eine mögliche Auseinandersetzung zwischen 130 marschierenden Neonazis und etwa 500 Gegendemonstranten verhindert. Der sieben Kilometer lange Aufmarsch unter Führung des Hamburger Neonazis Christian Worch durch Lichtenberger Plattenbaugebiete über die Landsberger Allee verlief abseits von Publikum.
Die Bundesregierung wartet auf ein offizielles Hilfsgesuch aus Washington – DRK entsendet Experten
„Atoms for Peace“ – die friedliche Nutzung der Kernenergie erschien in den 50er Jahren wie der Schlüssel zum Paradies. In WestBerlin bekam das Hahn- Meitner-Institut in Wannsee in seinem Gründungsjahr 1959 einen ersten Forschungsreaktor.
Tickets zu gewinnen für Film „Broken Flowers“
BVG-Busse sollten Vorfahrt bekommen – stattdessen brach die grüne Welle zusammen
Porsche ist der profitabelste Automobilhersteller der Welt. Im vergangenen Jahr erreichte das Unternehmen einen Umsatzrekord von 6,4 Milliarden Euro, der Gewinn lag bei mehr als einer Milliarde Euro, die Rücklagen belaufen sich derzeit auf gut 2,5 Milliarden Euro.
Kidman zaubert im Kino: „Verliebt in eine Hexe“
Die Nationalmannschaft verliert 0:2 in der Slowakei und zeigt Schwächen nicht nur in der Abwehr
Ein Film über die Luftbrücke im Laderaum einer viermotorigen britischen HastingsMaschine, US-Modelle zur Situation am Checkpoint Charlie im August 1961, interne Infoschriften der Alliierten über Hilfseinsätze für die Berliner aus den ersten Tagen nach dem Krieg: In der Sammlung des Alliierten-Museums an der Clayallee lagern weitaus mehr Schätze, als in der Ausstellung zu sehen sind. Diesen Fundus lernen Sie beim Rundgang mit Museumschef Helmut Trotnow kennen.
Amerikanische Anwälte versuchen jetzt Kunden aus aller Welt zu Sammelklagen zu bewegen
„Der Enthemmte“ und „Lebensfreude pur“ vom 30. August 2005 Man mag von der Zurschaustellung privater Vorlieben und Fetische halten, was man will, allerdings erwarte ich von meiner Tageszeitung Differenziertheit und journalistischhandwerkliche Kompetenz: Die Gleichstellung von Sadomasochismus und jeder Form von Gewalt gegen Menschen ist nichts davon, sondern lächerlich, grotesk und absurd!
In einer Industriehalle erwachen Ungetüme aus Stahl und Latex zum Leben. Die Künstlertruppe „Dead Chickens“ fertigt hier ihre ungewöhnlichen Werke
Union streitet über PkwMaut“ vom 2. September 2005, „Benzin wird noch teurer“ vom 2.
bezweifelt, dass Zappa je ein Berliner werden wollte Als die Dutschke-Straße kam, heulte die CDU auf und protestierte gegen die späte Ehre für den Vaterlandsverräter. Bei Frank Zappa hingegen, nach dem nun in Marzahn eine Straße benannt werden soll, blieben die Hüter der politischen Moral bisher überraschend ruhig.
Von Antje Vollmer
wägt Wagners Worte Man kann von den Äußerungen Richard Wagners halten, was man will. Für einen Satz allerdings verdient der Meister uneingeschränkte Bewunderung: „Kinder“, ermahnte er irgendwann einmal seine Nachwelt, „schafft Neues!
Berlin/Montevideo Venezuela ist der fünftgrößte Öl-Exporteur weltweit – und, trotz aller politischen Verstimmungen, nach Kanada, Mexiko und Saudi-Arabien der viertwichtigste Lieferant für den Erdölverbrauchsweltmeister USA: 15 Prozent ihrer Ölimporte beziehen die Vereinigten Staaten aus Venezuela, 1,5 Millionen Barrel täglich. Jetzt hat Venezuelas Staatschef Hugo Chavez angekündigt, die Erdölförderung in den kommenden fünf Jahren auf fünf Millionen Barrel täglich auszuweiten.
In der deutschen Nationalmannschaft können sich nur wenige Spieler ihrer Rolle sicher sein
, Organisationschef der WM 2006, vor dem Spiel in Bratislava: „Wann wird der, der da heute im Tor steht, endlich erwachsen? Er ist jetzt 36, ich glaube, der wird nicht mehr erwachsen.
Susanne Güsten über Freudenschüsse aus scharfen Waffen und ihre Folgen
Hürdensprinterin Kirsten Bolm ist mit 30 Jahren noch vorne dabei