zum Hauptinhalt

Berlin Angesichts immer knapperer Umfrageergebnisse haben sich Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Kanzlerkandidatin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch im Bundestag gegenseitig in scharfem Ton Wählerbetrug und Versagen vorgeworfen. Schröder nutzte die letzte Parlamentssitzung vor der Wahl zu Angriffen auf Union und FDP, denen er eine unsolidarische Politik vorwarf.

Mit einem Schlag versenkte ein Baggerfahrer am Dienstagabend eine Schute in der Spree: Statt das Fundament eines alten Brückenpfeilers aus dem Spreegrund zu ziehen, rammte er die Zähne seiner Baggerschaufel in den Boden der Arbeitsplattform. Diese versank im Wasser und mit ihr auch teilweise der Bagger.

Der Wohnungsbaugesellschaft Mitte droht der Ausverkauf. Auch andere Landesbetriebe haben Schulden

Von Ralf Schönball

Olympiasiegerin Yvonne Bönisch ist nach einem Kreuzbandriss in WM-Form

Von Hartmut Moheit

Berlin Unterstützt vom Ölpreisrückgang und günstigen Konjunkturdaten, hat der Deutsche Aktienindex Dax am Mittwoch erstmals seit mehr als drei Jahren kurzzeitig wieder die 5000-Punkte-Marke übersprungen. Seinen höchsten Stand seit dem 28.

hält die Tunnel-Software für problematisch Nun ist alles aus. Die Technik im neuen Tiergartentunnel soll mit Hilfe von einer Software namens Dirigent organisiert werden.

Von Ariane Bemmer

Die medienpolitischen Sprecher von SPD, CDU, PDS und Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus haben zugesichert, sich für die Finanzierung der Berliner JournalistenSchule (BJS) nachdrücklich einzusetzen. Im ersten Entwurf des Berliner Landeshaushaltes 2006/07 waren für die BJS keine Mittel mehr vorgesehen.

Zwei Science-Fiction-Autoren haben Berlin ins Jahr 2323 versetzt, samt Dauer-Love-Parade, Mauer und bewaffneten Kampfgiraffen

Von Lars von Törne

Cengiz U. ist angeklagt, weil er seine getrennt lebende Frau tötete – vordenAugendes gemeinsamen Kindes

entstand zwischen 1695 und 1699 als Sommeresidenz für Sophie Charlotte, Frau des Kurfürsten Friedrichs III. Es gilt als schönstes Schloss Berlins.

Zu den angenehmen Nebenwirkungen der stetig heißer werdenden „heißen Wahlkampfphase“ gehört ganz sicher, dass sich hier zu Lande derzeit keine Sau mehr vor der buchstäblich anfliegenden Vogelgrippe fürchtet. Das ist ganz gut so – aber es wirkt irgendwie auch ein bisschen fahrlässig.

Berlin – Für den Chef des Strom und Gasversorgers EnBW, Utz Claassen, führt beim globalen Klimaschutz kaum ein Weg an der Atomkraft vorbei. Derzeit sei der Pro-Kopf-Energieverbrauch in den 15 alten EU-Staaten sechsmal höher als in China.

kennt die Gefahren traumhafter Temperaturen Filme werden einem Genre zugeordnet, weil sie lustig oder traurig sind, weil in ihnen gesungen oder viel geschossen wird, weil die Hauptfigur boxt oder quer durchs Land fährt. Und über alle Genres werden früher oder später Bücher geschrieben mit Titeln wie „Der Wahnsinn im Film“ oder „Die Nicht-Western von John Ford“.

Von Frank Noack

Der Britzer Tunnel ist heute und Freitagnacht jeweils von 21 Uhr bis 5 Uhr in Fahrtrichtung Westen zwischen Buschkrugallee und der Gradestraße gesperrt. Der Verkehr wird in dieser Zeit durch die freie Tunnelröhre geleitet.

Rund 5000 Jugendliche haben sich Hoffnung auf eine Lehrstelle gemacht – und wurden enttäuscht. Ihre Schulen hatten sie am Montag zu ihren Arbeitsagenturen geschickt mit dem Hinweis, dass „noch fast 2000 freie Ausbildungsplätze für geeignete und motivierte Schülerinnen und Schüler bereitstehen“.

Der Bund und die Erben der ehemaligen KaufhausFamilie Wertheim sind sich einig. 17,3 Millionen Euro ist die Regierung bereit zu zahlen, weil das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Spreebogen im Wesentlichen auf Grundstücken steht, die der im Dritten Reich vertriebenen Familie gehören.

Die DEL startet heute in ihre zwölfte Saison und hat die Probleme anderer Sportarten längst hinter sich

Von Claus Vetter

Verkannte Ironie und viel demonstrative Entschlossenheit in der letzten Bundestagsdebatte vor der Wahl

Von Robert Birnbaum

UN: Millenniumsziele nur mit mehr Geld und Politikwechsel erreichbar

Von Ruth Ciesinger

Früher war alles anders. Da turnten Fernsehstars wie Thomas Gottschalk oder Günther Jauch auf der Internationalen Funkausstellung herum – zur Freude des Publikums.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })