Berliner Wahlkreise – Folge 11: Der Bezirk Lichtenberg mit Plattenbauten, Sozialistendenkmal und Tierpark ist für die Linkspartei eine sichere Bank
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.09.2005 – Seite 3
Die Dschihadisten wollen ihre eigene Art von Globalisierung Von Bassam Tibi
Die palästinensische Bevölkerung feiert das Ende der Besatzung und lässt ihre Wut an den Gebäuden aus
Morgen eröffnet Norman Fosters neue Bibliothek in der „Rostlaube“ der Freien Universität
Von Lorenz Maroldt
Berlin - Im Streit mit dem Bundeskartellamt um mehr Wettbewerb auf dem Gasmarkt geht Marktführer Eon-Ruhrgas nun in die Offensive: Das Unternehmen droht offen mit einer Klage. „Das Kartellamt nimmt eine radikale Position ein, die eine gerichtliche Auseinandersetzung provozieren würde, wenn es daran festhält“, sagte Konzernchef Burckhard Bergmann der „Welt“.
Wegen der Tagung der NatoVerteidigungsminister sind vom heutigen Dienstag 6 Uhr bis morgen 20 Uhr die Budapester Straße und die Stülerstraße zwischen der Kurfürstenstraße und der Klingelhöferstraße gesperrt. Auch das Katharina-Heinroth-Ufer ist komplett für den Verkehr gesperrt.
Drei Jahre lang war Gesine Lötzsch ziemlich einsam. Weil die PDS bei der letzten Bundestagswahl unter fünf Prozent blieb, musste die DirektmandatsGewinnerin im Parlament ohne Fraktion auskommen.
Pankow: BIPKreativitätsgrundschule; Wilmersdorf: Jüdische Traditionsschule „Talmud Thora", Evangelische Grundschule; Charlottenburg: Erste Aktivschule; Mitte: Berlin Metropolitan School. GYMNASIEN Ev.
leidet mit den Berliner Rechtsextremisten Es ist in Berlin nicht leicht, ein Nazi zu sein. Erst verbietet der Innensenator die zwei aktivsten Kameradschaften, dann stellen sich am 8.
wünscht sich Literaturdebatten diesseits der Rente Es ist schon bemerkenswert, dass hierzulande für große Literaturdebatten meist Schriftsteller im Pensionsalter zuständig sind: Christa Wolf, Günter Grass oder Martin Walser. Frankreich hat es besser.
Verkehrsbetrieb fühlt sich an das Versprechen, Tarife unverändert zu lassen, nicht gebunden. Jetzt hat der neue Chef ein Problem
Vor 25 Jahren berichteten wir über Veränderungen auf dem Pressemarkt
Potsdam Der Spitzenkandidat der Brandenburger Grünen für die Bundestagswahl, Joachim Gessinger, hat jahrelang Haushaltshilfen in seinem Privathaus in Werder „schwarz“ beschäftigt. „Das war ein Fehler, den ich heute ausdrücklich bedauere“, erklärte Gessinger am Montag in einer Stellungnahme.
über Agassis beeindruckende Karriere Andre Agassi ist ein Mann der Vergangenheit. Er spielt seit 20 Jahren professionelles Tennis, und wie historisch er selbst inzwischen ist, zeigt die Tatsache, dass er sich zu Beginn seiner Karriere noch mit Größen wie John McEnroe, Jimmy Connors und Ivan Lendl gemessen hat.
Experten: Gifte belasten Boden und Grundwasser
Was bleibt von einem Leben, wenn es sein Ende gefunden hat? Fotos, Papiere, die Erinnerungen von Freunden und Familie – und manchmal ein Artikel im Tagesspiegel.
Die Ruderer des Deutschland-Achters rätseln über ihre Leistungseinbrüche
Am Anfang war die Wende. Wie viele Ostgrüne hat Claudia Hämmerling ihre politischen Wurzeln in der Bürgerrechtsbewegung der DDR, besonders im Neuen Forum.
Die deutschen Helfer versuchen New Orleans trocken zu legen – und George W. Bush kommt auch vorbei
Fluglinie erhöht Kerosinzuschlag und erweitert Flotte / In Berlin Konzentration auf den Flughafen Tegel
Beschäftigte gründen eigene Personalvertretung
Höhere Dividende/Keine Änderung für Versicherte
Vor der Popkomm zeigt sich die Industrie optimistisch: Neue CDs und Songs im Netz verkaufen sich gut
TV-Debatte: Schröder glänzt als Kommunikator – Merkel nennt Kritik an Kirchhof „unwürdig“
Krass: Die „Titanic“ ist „Die Partei“ und macht die anderen Parteien nieder
Die Ideen des Merz, einer Kanzlerin Merkel würden sie wohl bekommen. Keiner, kein Meister und kein Pofalla, hat ihn bisher in der CDU ersetzen können.
Bochum Die Nachspielzeit lief. Gerade hatten die Fans von Hansa Rostock bei einer Ecke für ihre Mannschaft noch hoffnungsfroh „Auswärtssieg, Auswärtssieg“ gerufen.
Berlin Am Montagmorgen sah die Welt an der Deutschen Börse in Frankfurt gut aus, bis zum Nachmittag kehrte Ernüchterung ein. Der Deutsche Aktienindex (Dax) verlor 0,32 Prozent auf 4989,98 Punkte.
Sie spricht Dialekt und lacht laut: Barbara Schöne, die Vielseitige, ist immer auch Berlinerin
Dr. Fernando Dimeo, oberster Sportmediziner an der Charité, weiß, dass zu viel Laufen gar nichts bringt. Den Anfängerfehler hat er selber gemacht
Maradona und seine Autobiographie in Bildern
In der so genannten Millenniumserklärung haben sich 2000 die Vertreter von 189 UNMitgliedstaaten zur Erreichung von acht verbindlichen Zielen verpflichtet, die das Leben von Millionen Menschen in aller Welt verbessern sollen. Bis 2015 will die Staatengemeinschaft – den Anteil der Weltbevölkerung, der unter extremer Armut und Hunger leidet, halbieren, – allen Kindern eine Grundschul- Ausbildung ermöglichen, – die Gleichstellung derGeschlechter fördern und die Rolle der Frauen stärken, – die Kindersterblichkeit verringern, – die Gesundheit der Mütter verbessern und ihre Sterblichkeitsrate um drei Viertel reduzieren, – HIV/AIDS , Malaria und andere übertragbare Krankheiten bekämpfen, – den Schutz der Umwelt durch ökologische Nachhaltigkeit verbessern und – eine weltweite Entwicklungs- Partnerschaft errichten.
Herr Schönbohm, Sie sind oberster Katastrophenschützer des Landes. Ist die Kritik aus der Berliner Feuerwehr berechtigt, dass Brandenburg das Ausmaß des Deponiebrandes unterschätzt hat?
Viele Staaten haben Probleme, die Milleniumsziele zu erreichen. Zum Beispiel sind 96 Millionen Lateinamerikaner extrem arm
Mit Bob Dylan hinein in Joschka Fischers Welt
im Zwiegespräch mit seinem politischen Haustier Wir sitzen beim Essen. Es gibt Ölsardinen mit Toast, Safranrisotto und gebackene Sellerieschnitten.