Der Tsunami bewegt die Berliner immer noch: Gerade haben CharitéMitarbeiter 65 000 Euro für den Aufbau einer Gesundheitsstation in Südindien an „Ärzte für die Dritte Welt“ gespendet. Was schon getan wurde, kann man im Berliner Rathaus sehen, dort zeigen Entwicklungsministerium und GTZ eine Ausstellung mit konkreten Beispielen .
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.09.2005 – Seite 3
Wolfgang Spier feierte in seinen 85. hinein
Erfolgs- und Wachstumsgeschichten sind selten geworden in der Autobranche heutzutage. Ein Sektor jedoch hat wenig Grund zu Klagen: Die Autobanken erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Beate Klarsfeld, Matthias Rust und Vader Abraham haben mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint: Sie alle waren berühmt, allerdings nur für eine begrenzte Zeit. Sie hatten ihren großen Auftritt und sind dann wieder aus der Öffentlichkeit verschwunden.
Frankfurt am Main - Die Chance für eine Fusion zwischen den beiden großen deutschen Sportverbänden, Deutscher Sportbund (DSB) und Nationales Olympisches Komitee (NOK), bleibt groß. Dieses Fazit zog Ekkehard Wienholtz, Sprecher der Landessportbünde, nach einem Gespräch mit dem Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) Jacques Rogge am Dienstagabend in Frankfurt am Main.
– vorerst bleibt die Anlage weiter gesperrt
Der Film „Tsunami“ ist eine Mischung aus spannendem Thriller und friesischen Anekdoten
Strassburg - Die Brüsseler EU-Kommission macht ernst mit der Eindämmung von Bürokratie. Nach Prüfung aller 183 Richtlinien und Verordnungen, die aus der Zeit vor 2004 stammen, hat der Präsident der EU-Kommission, José Manuel Barroso, entschieden, rund ein Drittel davon zurückzuziehen.
Das Foto zeigt den Mauerfall von 1967. Einem Arbeiter am Bildrand kippt die zwischen Ost- und West-Jerusalem errichtete Betonwand fast vor die Füße.
Schalke braucht dringend einen großen Fußballabend – da kommt der AC Mailand gerade recht
Plötzlich zog der Mann eine Pistole. Die Kamera im Taxi filmte den Überfall – zur Freude der Polizei
Bonn war niemals deutsche Hauptstadt, aber was, bitte, ist Berlin? Eine Polemik von Michael Naumann
Seine eigene Zukunft lässt der Kanzler offen / Kuhn und Künast bilden neue Grünen-Fraktionsspitze
Berlin - Immer mehr Bürger fürchten sich vor Pflegebedürftigkeit und schlechter Versorgung im Heim. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der Evangelischen Heimstiftung unter über 50-Jährigen.
Geht er, bleibt er? Über Edmund Stoibers Zukunft wird weiter spekuliert – halten will ihn so recht niemand
„Prospect“: die Liste der 100 führenden Intellektuellen
Von Alfons Frese
Frankfurt am Main Der größte deutsche Flughafenbetreiber Fraport und sein wichtigster Kunde Lufthansa haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf einen Kompromiss für die künftige Bodenabfertigung in Frankfurt am Main geeinigt. Fraport räumte dem Lufthansa-Konzern am heimischen Drehkreuz Frankfurt erhebliche Preisnachlässe ein, die Lufthansa eigenen Angaben zufolge jährliche Einsparungen im zweistelligen Millionenbereich bringen.
Was bedeutet es für die Berliner Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW), wenn der Elektronikhersteller Samsung die Stadt verlässt? Das Bildröhrenwerk, das zum Jahresende geschlossen werden soll, ist der letzte große Industriebetrieb in Oberschöneweide – und ein wichtiger Partner der Fachhochschule.
Größtes Engagement in der Konzerngeschichte / Bald stammen zehn Prozent des Umsatzes aus Fernost
Anträge für den Elite-Wettbewerb mit großer Mehrheit verabschiedet
Gordon Brown gilt als verschlossener Mensch. Er umgibt sich mit wenigen Getreuen und geht neuen Bekanntschaften aus dem Weg.
Bundestag entscheidet über Afghanistaneinsatz
Brighton - Der britische Premierminister Tony Blair hat seine Labour-Partei auf dem Parteitag in Brighton zu einem weiteren Reformschub aufgerufen und damit seinen Regierungsanspruch für die nächsten Jahre unterstrichen. „Bei jeder meiner Reformen denke ich im Nachhinein, wir hätten noch weiter gehen müssen“, sagte Blair in einer Passage, die von Beobachtern als bedauernder Rückblick auf die Versäumnisse einer Regierungszeit bewertet wurde, die wohl bald zu Ende gehen wird.
Kerstin Kaiser soll neue Chefin der PDS-Fraktion im Landtag werden – aber ihre Wahl ist nicht sicher
Ärzte: Impfung hätte Tausende gerettet
Berlin - Der Sieg der rechtspopulistischen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) bei den polnischen Parlamentswahlen wird in Deutschland skeptisch aber auch hoffnungsvoll gesehen. Die PiS war mit anti-deutschen Parolen auf Stimmenfang gegangen.
Aus NordrheinWestfalen hört man wenig. In NRW hatte es mit der politischen Wende Richtung Schwarz-Gelb ja perfekt geklappt.
Vor 25 Jahren begannen 24 Polizistinnen ihren Dienst
Wegen Dreharbeiten für die achtteilige Sat1-Serie „8 Days“ wird die Badstraße an diesem Mittwoch von 6 bis 20 Uhr und am Donnerstag von 6 bis 24 Uhr voll gesperrt (siehe Grafik). Marzahn.
Mit einem berlinweiten Aktionstag protestieren die LigaSpitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege am 29. September gegen die geplanten Kürzungen bei der Kinder- und Jugendhilfe.
Wasser, Wasser, Wasser. Nach dem „Tsunami“ kommt im Frühjahr 2006 die AchtMillionen-Euro-Produktion „Die Sturmflut“ , ein Zweiteiler auf RTL.
Zwei neue Coupés geplant/Kleiner Geländewagen auf Golf-Basis wird bei der VW-Tochter Auto 5000 gebaut
Von Gerd Appenzeller
Die drei neuen Modeetagen im KaDeWe sind fertig gestellt: Platz für Chic und Charme
Viele Berliner Buchhandlungen laden HarryPotter-Fans am Wochenende zu Mitternachtspartys und „Zauberfrühstücken“ ein: Ab Sonnabend um 0.01 Uhr darf „Harry Potter und der Halbblutprinz“ verkauft werden.
Tagesspiegel feierte mit Lesern in der Philharmonie
Der Berliner ITSpezialist Gedas , eine VW-Tochter, hat für die Autoindustrie eine neue Konstruktionssoftware entwickelt. XV5 ist quasi ein elektronisches Zeichenbrett, mit dem dreidimensionale Automodelle entworfen werden.
über die Kritik von Christian Wörns am Bundestrainer Der Bundestrainer hat einen klar definierten Job. Vor jedem Länderspiel muss er elf Spieler auf den Platz schicken, im Interesse einer geordneten Vorbereitung auf die WM 2006 sollten es möglichst oft dieselben sein.
Berlin unterstützt Wiederaufbau in Indonesien. Tsunami-Hilfe des Tagesspiegel für Sri Lanka geht weiter
Sarrazin weist die Kritik aus dem Westen zurück, Berlin verwende Solidarpaktmittel zweckwidrig
Thorben Marx ist einer der Verlierer bei Hertha
Grüne und SPD empört über Hitler-Verherrlichung
Deutschland-Chef Axel Arendt will in Dahlewitz weitere Jobs schaffen / Flexibles Personal macht neue Länder attraktiv
Berlin In Deutschland werden zwar überdurchschnittlich viele Patente angemeldet. Doch wenn es darum geht, aus den Ideen auch Produkte zu machen und diese erfolgreich zu vermarkten, dann sieht es schlecht aus.
RELIGION Der Erntedank findet in fast allen evangelischen und katholischen Kirchen statt und beginnt in der Regel um 10 Uhr, oft verbunden mit dem Abendmahl. Im Berliner Dom hält Domprediger FriedrichWilhelm Hünerbein die Ansprache, es singt der Verein „Germania“.
Berlin Die Bundesregierung wirft dem Berliner Senat vor, alle Gelder aus dem Solidarpakt würden zweckentfremdet verwendet. Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat diese Vorwürfe umgehend zurückgewiesen.
Gruppe A: Juventus Turin Rapid Wien 3:0 (1:0) Bayern München - FC Brügge 1:0 (1:0) München: Kahn - Sagnol, Lucio, Ismael, Lizarazu (52. Scholl) - Demichelis - Schweinsteiger, Ballack (83.