zum Hauptinhalt

Berlin Beim Auftakt der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat der Ratsvorsitzende Bischof Wolfgang Huber am Sonntag klare Grenzen des Dialogs mit der katholischen Kirche und mit anderen Religionen aufgezeigt. Er erteilte einer „Makro-Ökumene“ der Religionen eine Absage.

Vernichtungs- oder Befreiungsschlag oder beides in einem: Was hat sich die SPD nun in der vorigen Woche angetan? Für die durchaus mögliche Deutung, am Ende werde sich das zunächst schnell behobene Führungsdesaster als ein verdeckter Segen herausstellen, ist es nicht zu früh – zumal, da die Parteigeschichte zur Vorsicht mahnt.

Von Robert Leicht

Zu einer der ersten deutschen Shows, die ausschließlich im Web zu sehen sind, gehört „Ehrensenf extrascharf“. Von der aus Kurzfilmen bestehenden satirischen Show werden montags bis freitags neue Folgen ins Netz gestellt und von Moderatorin Katrin präsentiert, die zwar aus Schwaben kommt, aber durchaus hochdeutsch beherrscht.

Auch wenn alle Welt über die Vogelgrippe spricht – noch ist die „normale“ Influenza für den Menschen weitaus gefährlicher. Ärzte raten deshalb insbesondere älteren Leuten zu einer vorbeugenden Impfung.

Von Björn Rosen

Die Hermannstraße bleibt ab heute zwischen der Karlsgartenstraße und der Mahlower Straße in Richtung Britz wegen Bauarbeiten auf einen Fahrstreifen eingeengt (siehe unten Grafik). Die Sperrung beginnt 7 Uhr morgens.

Ohne großen Pomp nimmt die Bahn heute eine neu elektrifizierte und sanierte Strecke in Betrieb. Unter Strom stehen dann die Gleise der Fernbahn zwischen Pankow, Gesundbrunnen, Moabit, Jungfernheide und Grunewald.

Von Klaus Kurpjuweit

„Vergesst mir die Musike nicht“, soll Konrad Adenauer vor 50 Jahren bei Gründung der Bundeswehr seinem Verteidigungsminister mitgegeben haben. Widerstrebend folgte dieser dem Wunsch des Kanzlers, heute, 50 Jahre später, sind 20000 Menschen dankbar dafür.

80 Jobs an den Bars im Goya sind zu vergeben. Die Bewerber müssen sich schon jetzt bewähren

Von Judith Jenner

Ein großer Auftritt bei „Wetten, dass..?“ eröffnet die Werbewoche für das neue Album

Von Markus Ehrenberg

Siemens hat monatelang nach einer Lösung für die defizitäre Handysparte gesucht. Zuletzt machte die Sparte einen Verlust von rund einer Million Euro am Tag.

„Sicher hat sich außerirdisches Leben entwickelt“, glaubt der britische Evolutionsbiologe Armand Leroi, und sein Kollege Simon Conway Morris von der Universität Cambridge sieht bereits das „Jahrhundert der Entdeckung außerirdischen Lebens“ angebrochen. Mehr noch: Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird die Menschheit dieses außerirdische Leben entdecken, heißt es in der TV-Doku „Extraterrestrial – auf der Spur der Aliens“, die heute Abend auf Kabel 1 läuft.

Von Kurt Sagatz

Finanzsenator will den Gesundheitsdienst halbieren Behörden streiten über einen Städtevergleich

Von Ingo Bach

Mönchengladbach - Vor zehn Jahren hat Jörn Andersen sein letztes BundesligaSpiel bestritten, doch gestern hat der Norweger noch einmal 50 000 Fußballfans in Wallung gebracht. Um Punkt sieben ging Andersen, der Kotrainer von Borussia Mönchengladbach, zur Südkurve des Borussia-Parks, und als Giovane Elber sich auf sein Zeichen zur Einwechslung in Bewegung setzte, brach bei den Fans der Gladbacher großer Jubel aus.

Von Stefan Hermanns

Michael AbouDakn, 44 Beruf Gynäkologe, neuer Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Joseph-Krankenhaus in Weißensee, außerdem deutscher Vorsitzender der WHO-Unicef-Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“, der weltweit 17000 und in Deutschland 24 Kliniken angehören.

„Mr. Gesundheit“ heißt er oder „Kräutermännchen“. Im ARD-Morgenmagazin ist er der Hausmittelapostel: Hademar Bankhofer Ein Gespräch mit dem Journalisten über Kresse gegen Schnupfen, den Nutzen von Ketchup und natürliche Potenzmittel

Am gestrigen verkaufsoffenen Sonntag zeigte sich, wie relativ „schlechtes Wetter“ ist: Den FastfoodFreunden, die am Potsdamer Platz bei Sonnenschein ihre Burger mümmelten, war es zu kalt, während zehn Meter entfernt die Schlittschuhläufer auf der Eisbahn vor dem Musicaltheater in ihren Wintersachen schwitzten. Fast alle Center sowie einige kleinere Läden und Discounter hatten gestern von 12 bis 17 Uhr geöffnet.

Nürnberg - Lange stand Giovanni Trapattoni scheinbar entspannt neben seiner Bank im Frankenstadion. Brauner Mantel, hellblaues Hemd, elegant, schick, und sein silbernes Haar glänzte im Licht der Flutlichtmasten des Frankenstadions.

Von Oliver Trust

über die Zukunft des Bundesliga-Standorts Kaiserslautern Kaiserslautern bereitet sich auf Fußball-Feste vor. Die kleinste Bundesliga-Stadt ist dazu ausersehen worden, Spiele der Weltmeisterschaft austragen zu dürfen.

1. ganz neu: die Stiftung Warentest hat sich kritisch mit Naturheilkunde befasst: „Die Andere Medizin.

Es ist der bisher größte Triumph des Hugo Chávez. Der vierte Amerika-Gipfel im argentinischen Badeort Mar del Plata endete ohne eine gemeinsame Abschlusserklärung über die von den USA angestrebte Freihandelszone (ALCA).

Von Philipp Lichterbeck

Der Weg durch die Institutionen, die Ochsentour durch eine Partei kann zwar in den Bundestag führen – am Ende sind die meisten, die dort ankommen, aber Berufspolitiker. Das kann man beklagen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })