zum Hauptinhalt

Die Stadt Potsdam beschäftigt sich derzeit gemeinsam mit den Wohnungsunternehmen mit einer Erweiterung des Wohnungsbaus in der Stadt. Wie Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern beim Neujahrsempfang der „Alt Meister“ des Handwerks sagte, „müssen neue Mietwohnungsangebote in der Stadt realisiert werden“.

Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Agrartechnik in Bornim (ATB) haben einen „Frische-Indikator“ entwickelt, mit dessen Hilfe die komplexen Umgebungsbedingungen von Frischmarktprodukten mit geringem Aufwand gemessen werden können. Die Forscher haben einen einfach handhabbaren und gleichzeitig preiswerten Sensor entwickelt, der es ermöglicht, Schwachstellen in der Nacherntekette vom Erzeuger bis zum Verbraucher zuverlässig aufzudecken.

Der Schweizer Ringier-Verlag übernimmt eine Mehrheit am deutschen Kunstmagazin „Monopol“. Die Gründer Amélie von Heydebreck und Florian Illies bleiben Chefredakteure und Miteigentümer, teilte der Ringier-Verlag in Zürich mit.

30 Fragen, 30 Antworten , anschließend soll feststehen, welcher einbürgerungswillige Muslim sich der freiheitlichen Grundordnung Deutschlands verpflichtet fühlt – und wer nicht. Ein Teil der Fragen dreht sich um Kritik an Religionen („Halten Sie diese für zulässig?

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich

Bei der Wahl eines neuen Senats soll in der nächsten Legislaturperiode nur noch der Regierende Bürgermeister vom Abgeordnetenhaus gewählt werden. Die übrigen Senatsmitglieder würden dann vom neuen Regierungschef ernannt – und könnten von ihm auch entlassen werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Vor dem Weltsicherheitsrat in New York plädierte am 14. Februar 2003 ein beredter und eleganter Außenminister gegen den bevorstehenden Irakkrieg im Namen eines „alten Landes, Frankreich, und eines alten Kontinents, Europa, die Kriege, Besetzung und die Barbarei erlebt haben“.

Die Studie untersucht fünf Varianten der Privatisierung. Neben einem Bahn-Börsengang in der heute bestehenden Form – die Bahn kontrolliert das Schienennetz weitgehend – werden unterschiedliche Abstufungen der Trennung des Schienennetzes von dem Konzern geprüft.

Nach Schiedsgerichtsspruch gibt Österreich fünf Gemälde an die jüdische Erbin heraus

Von Bernhard Schulz

Comeback mit 34: Richard Ashcroft präsentiert in Berlin sein neues Album „Keys To The World“

Von Christian Schröder

In den vergangenen Tagen ist im Melbourne Park eine seltsame Fangruppe aufgetaucht. Sie nennt sich „Larsi-Army“ und besteht aus einigen jungen Männern, die gelbe T-Shirts tragen.

Von Benedikt Voigt

Berlin war einmal die Hauptstadt des Bieres: 1930 wurden hier jährlich acht Millionen Hektoliter gebraut. Damals war der Bierdurst der Berliner auch noch größer: Der Pro-Kopf-Verbrauch lag bei 209 Litern im Jahr, heute sind es 140 Liter.

WM-Party am Brandenburger Tor soll auch mit Lottogeldern und privaten Sponsoren finanziert werden Verärgerter Klaus Wowereit fordert die Bundesregierung auf, jetzt ebenfalls Engagement zu zeigen

Berlin - Ein Jahr nach ihrer Gründung droht der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) eine schwere Organisationspanne. Ihr nächster Bundesparteitag, anberaumt für den 4.

Von Matthias Meisner

In Schöneberg, könnte man meinen, gibt es nicht mehr viel Neues zu entdecken. Die meisten der besseren Bars sind inzwischen Traditionslokale, wie beispielsweise das Green Door.

Von Frank Jansen

Das ZDF startet eine Tropen-Klinik-Serie – noch ohne Vogelgrippe

Von Kerstin Decker

Nun wollen wir auch einmal dem großen Jubilar unsere Reverenz erweisen. Mozart wird 250 und das Radio feiert aus allen Rohren.

Von Tom Peuckert

Der Film „Im Westen nichts Neues“ löste 1930 Nazi-Krawalle aus – Erinnerungen eines Kinoleiters

Von Andreas Conrad

Auf bundesweite Resonanz, aber auch auf vereinzelte Kritik ist die Ankündigung des Landeselternausschusses gestoßen, mit einer „Elternpartei“ bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen im Herbst anzutreten. Ausdrücklich stellte sich der Vorsitzende des Landesschulbeirates, Manfred Thuning, hinter die Initiative von Landeselternsprecher André Schindler: „Alle Parteien reden davon, dass Bildung Vorrang hat, aber es geht nicht voran“, begründete Thuning seine Unterstützung.

Von Susanne Vieth-Entus

In der Hauptstadt stößt der Vorschlag eines späteren Schulbeginns auf unterschiedliche Stimmen. Bildungssenator Böger habe sich noch keine Meinung zu diesem Thema gebildet, sagte Sprecher Frisse.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })