Die Stadt Potsdam beschäftigt sich derzeit gemeinsam mit den Wohnungsunternehmen mit einer Erweiterung des Wohnungsbaus in der Stadt. Wie Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern beim Neujahrsempfang der „Alt Meister“ des Handwerks sagte, „müssen neue Mietwohnungsangebote in der Stadt realisiert werden“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.01.2006 – Seite 3
Berliner Vorstadt – Der Bebauungsplan für die Villa Schöningen in der Berliner Vorstadt hat bis zum 13. Januar öffentlich in der Stadtverwaltung ausgelegen.
Das Forschungszentrum Europäische Aufklärung (FEA) begeht heute sein zehnjähriges Bestehen
Neujahrsempfang des Babelsberger Stadtkontors / 14. Weberfest vom 9. bis 11. Juni
Michendorfer Haushaltsplan 2006 verabschiedet
820 000 Euro Förderung für sechs Einrichtungen / Rahmenkonzept: Arbeit soll besser koordiniert werden
Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Agrartechnik in Bornim (ATB) haben einen „Frische-Indikator“ entwickelt, mit dessen Hilfe die komplexen Umgebungsbedingungen von Frischmarktprodukten mit geringem Aufwand gemessen werden können. Die Forscher haben einen einfach handhabbaren und gleichzeitig preiswerten Sensor entwickelt, der es ermöglicht, Schwachstellen in der Nacherntekette vom Erzeuger bis zum Verbraucher zuverlässig aufzudecken.
Ein Forschungsprojekt zum Rechtsradikalismus in Brandenburg am Moses Mendelssohn Zentrum
Der Schweizer Ringier-Verlag übernimmt eine Mehrheit am deutschen Kunstmagazin „Monopol“. Die Gründer Amélie von Heydebreck und Florian Illies bleiben Chefredakteure und Miteigentümer, teilte der Ringier-Verlag in Zürich mit.
Parlament will nur Debatte mit Bürgern intensivieren
Mit einer neuen Trainerin hofft Annette Dytrt auf ihre Olympia-Qualifikation
Nikolai Makarov ist ein echter Kosak und bevorzugt ein besonderes Wässerchen
30 Fragen, 30 Antworten , anschließend soll feststehen, welcher einbürgerungswillige Muslim sich der freiheitlichen Grundordnung Deutschlands verpflichtet fühlt – und wer nicht. Ein Teil der Fragen dreht sich um Kritik an Religionen („Halten Sie diese für zulässig?
Der US-Talker Howard Stern macht Radio der brachialen Art
Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich
Bei der Wahl eines neuen Senats soll in der nächsten Legislaturperiode nur noch der Regierende Bürgermeister vom Abgeordnetenhaus gewählt werden. Die übrigen Senatsmitglieder würden dann vom neuen Regierungschef ernannt – und könnten von ihm auch entlassen werden.
Auf Berliner Friedhöfen ist es künftig erlaubt, dass Tote im Wurzelwerk eines Baumes ihre letzte Ruhestätte finden. Dies gilt für Urnenbeisetzungen.
Vor dem Weltsicherheitsrat in New York plädierte am 14. Februar 2003 ein beredter und eleganter Außenminister gegen den bevorstehenden Irakkrieg im Namen eines „alten Landes, Frankreich, und eines alten Kontinents, Europa, die Kriege, Besetzung und die Barbarei erlebt haben“.
Die Studie untersucht fünf Varianten der Privatisierung. Neben einem Bahn-Börsengang in der heute bestehenden Form – die Bahn kontrolliert das Schienennetz weitgehend – werden unterschiedliche Abstufungen der Trennung des Schienennetzes von dem Konzern geprüft.
Nach Schiedsgerichtsspruch gibt Österreich fünf Gemälde an die jüdische Erbin heraus
2006 ist das Jahr der Informatik: Zahlreiche Veranstaltungen bringen dem Laien das Fach näher
Comeback mit 34: Richard Ashcroft präsentiert in Berlin sein neues Album „Keys To The World“
Wie Herthas Spieler in Form gebracht werden
Nordeuropa hat eine relativ hohe Geburtenrate. Beruf und Familie sind dort längst besser vereinbar
In den vergangenen Tagen ist im Melbourne Park eine seltsame Fangruppe aufgetaucht. Sie nennt sich „Larsi-Army“ und besteht aus einigen jungen Männern, die gelbe T-Shirts tragen.
Neuwahl oder Koalition: Polen rätselt über die Pläne des Nationalkonservativen-Chefs Jaroslaw Kaczynski
Berlin war einmal die Hauptstadt des Bieres: 1930 wurden hier jährlich acht Millionen Hektoliter gebraut. Damals war der Bierdurst der Berliner auch noch größer: Der Pro-Kopf-Verbrauch lag bei 209 Litern im Jahr, heute sind es 140 Liter.
Wohnbaugesellschaften wollen Apartments in High-Deck-Siedlung und Märkischem Viertel loswerden
Berlin – Die Deutsche Bahn soll zwischen 2008 und 2011 privatisiert werden. Diesen Zeitraum nannte Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung eines Expertengutachtens.
Motiv völlig unklar. Nachbarn sind schockiert
WM-Party am Brandenburger Tor soll auch mit Lottogeldern und privaten Sponsoren finanziert werden Verärgerter Klaus Wowereit fordert die Bundesregierung auf, jetzt ebenfalls Engagement zu zeigen
Berlin - Ein Jahr nach ihrer Gründung droht der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) eine schwere Organisationspanne. Ihr nächster Bundesparteitag, anberaumt für den 4.
In Schöneberg, könnte man meinen, gibt es nicht mehr viel Neues zu entdecken. Die meisten der besseren Bars sind inzwischen Traditionslokale, wie beispielsweise das Green Door.
Das ZDF startet eine Tropen-Klinik-Serie – noch ohne Vogelgrippe
Nun wollen wir auch einmal dem großen Jubilar unsere Reverenz erweisen. Mozart wird 250 und das Radio feiert aus allen Rohren.
Der Film „Im Westen nichts Neues“ löste 1930 Nazi-Krawalle aus – Erinnerungen eines Kinoleiters
Der libanesische Performance-Künstler Rabih Mroué bei den „Middle East News“ im Berliner HAU
Führende Unionsleute loben den neuen Hoffnungsträger – und hegen keinen Groll mehr wegen dessen alter Berlin-Abneigung
Die achtköpfige Berlinale-Jury ist komplett. Unter der Präsidentschaft der Schauspielerin Charlotte Rampling werden den Wettbewerb des Festivals (9.
Auf bundesweite Resonanz, aber auch auf vereinzelte Kritik ist die Ankündigung des Landeselternausschusses gestoßen, mit einer „Elternpartei“ bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen im Herbst anzutreten. Ausdrücklich stellte sich der Vorsitzende des Landesschulbeirates, Manfred Thuning, hinter die Initiative von Landeselternsprecher André Schindler: „Alle Parteien reden davon, dass Bildung Vorrang hat, aber es geht nicht voran“, begründete Thuning seine Unterstützung.
Schuld an der Ärztemisere sind deren Funktionäre
Das NOK überprüft zurzeit neun Personen
In der Hauptstadt stößt der Vorschlag eines späteren Schulbeginns auf unterschiedliche Stimmen. Bildungssenator Böger habe sich noch keine Meinung zu diesem Thema gebildet, sagte Sprecher Frisse.
Kinderbetreuung soll ausgeweitet werden
Herrn Fiedler stört die ewige Musikberieselung in Kaufhäusern. Deshalb bittet er die Verkäufer, die Musik auszuschalten – so lange, wie er einkauft.
Nicolas Kiefer übersteht in Melbourne nach hartem Kampf die erste Runde
Der Radrennstall Gerolsteiner will den ganz großen Erfolg – aber noch nicht in diesem Jahr
Heute streiken die Ärzte in Berlin. Ein berühmter Arzt aus Reinickendorf hatte vor zwei Wochen in seinem Keller einen Rohrbruch.