Schwielowsee · Geltow - Die Gemeinde Schwielowsee will sich bei den Investitionen in den kommenden Jahren besonders um den Ortsteil Geltow kümmern. Kämmerin Ute Neumann erklärte in der Ortsbeiratssitzung am Montagabend, dass in den Jahren 2006, 2007 und 2008 laut Investitionsplan jeweils etwa eine Million Euro für Geltow im Haushalt anvisiert sind.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.01.2006 – Seite 2
Schönefeld – Etwa 200 000 zusätzliche Passagiere wollen die Flughäfen Schönefeld, Tegel und Tempelhof bereits in diesem Jahr durch einen neuen Internetdienst für umsteigende Fluggäste anlocken. Das Angebot unter www.
Eberswalde/Senftenberg - Die rechtsgerichtete Band „Confident of Victory“ aus Senftenberg ist in das Visier von Ermittlern geraten. Gestern Morgen seien Wohnungen und Autos der vier Bandmitglieder durchsucht worden, sagte der Sprecher des Landeskriminalamtes (LKA) Brandenburg, Toralf Reinhardt, gestern in Eberswalde.
Rechtsanwalt bestreitet den Anklagevorwurf
Viel Geld für öffentliches Grün in Werder
Philippinen zu Gast in der BibliothekZur Vernissage einer Ausstellung über Land und Leute auf den Philippinen lädt die Stadt- und Landesbibliothek am morgigen Donnerstag um 18 Uhr in ihre Galerie ein. Neben den Landesinformationen sind auch Kunstwerke der international bekannten, philippinischen Künstlerin Razel Gonzales zu sehen, die zur Eröffnung ebenso wie der in Potsdam ansässige Honorarkonsul Manfred Schnell und der Minister Counsellor Leslie Baja von der Botschaft in Berlin anwesend sein wird.
Michael Erbach sorgt sich um den öffentlichen Uferweg am Griebnitzsee
Jörg Hoffmanns Schwimmer lernen vorm Weltcup von Südafrikanern
SPD-Fraktion bekräftigt, dass Uferweg am Griebnitzsee öffentlich bleiben soll
WSG-Trainer tauschen jetzt die Teams
Im Trainingslager Jablonec unterlag Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 in einem weiteren Testspiel gestern Nachmittag den tschechischen Erstliga-Fünften FK Jablonec 97 mit 0:2 (0:1). Bei sehr kaltem Wind schickte Nulldrei-Trainer Rastislav Hodul zunächst jene Spieler auf den Kunstrasenplatz, die er derzeit als die Nummer eins auf ihrer jeweiligen Position betrachtet.
Forscher testen nun CO2-Lagerung bei Ketzin
Jürgen Vogel spielt Fieslinge, Kriminelle, aber auch nette Typen und Liebhaber. In diesem Monat widmet das Filmmuseum dem Star des deutschen Films eine Retrospektive
Aktuelle Saison des Einstein Forums beginnt
Heute wird ein Kooperationvertrag zwischen der Universität Potsdam und der Hoffbauer-Stiftung unterzeichnet. Von der Zusammenarbeit profitieren nach Angaben der Stiftung Lehramtsanwärter und Schüler gleichermaßen.
Civitas: Uwe Hanf zur Abschaffung der Erwerbsarbeit
Der Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat die künftige chilenische Staatspräsidentin Michelle Bachelet in die Landeshauptstadt eingeladen. Jakobs gratulierte Bachelet gestern zu ihrem Wahlerfolg und erinnerte daran, dass die 54-Jährige in den 70er Jahren in Potsdam lebte.
Im vorigen Jahr 20 Prozent Heizkosten gespart
In Frankfurt (Oder) entscheiden Einwohner über Neubau / In Potsdam bislang keine Bürger-Voten
Linkspartei: Land nicht genügend gewappnet
Rektoren an den regionalen Schulen halten nichts von einem Unterrichtsbeginn um halb neun
Kleinmachnow - Die Teilnahme am Neujahrsball der CDU-Kleinmachnow war einer der Höhepunkte des Besuchs einer Delegation des CDU-Stadtverbandes Schopfheim am vergangenen Wochenende. Unter der Führung der Vorsitzenden Heidi Malnati waren 23 Mitglieder des Schopfheimer CDU-Stadtverbandes in der Partnergemeinde Kleinmachnow erschienen.
„FarbGeSchichten“ heißt die neue Ausstellung im Café Kieselstein im ehemaligen Werner-Alfred-Bad, die am Freitag um 17 Uhr eröffnet. Sie zeigt ausgewählte Arbeiten der Künstlerin und Restauratorin Cornelia Riekert.
Bei der Sanierung von Potsdamer Kitas will die SPD-Fraktion ein Engagement städtischer Wohnunternehmen anregen, denn einwandfreie, wohnortnahe Kitas seien auch in deren Interesse. Oberbürgermeister Jann Jakobs soll diesbezüglich Gespräche mit den Unternehmen führen.
Fontane-Schule: Enttäuschung über geringe Teilnahme
Kleinmachnow sucht nach Lösungen, teure, neue Turnhalle auch für Vereine nutzbar zu machen
Potsdam - Das Land Brandenburg hat im Jahr 2005 weniger neue Schulden gemacht. Statt der im Landeshaushalt genehmigten 971 Millionen Euro nahm das Land nur 550 Millionen Euro neue Kredite auf, teilte Finanzstaatssekretär Rudolf Zeeb (SPD) gestern mit.
Unter dem Motto „Electric Starnight“ kommen am Freitag um 23 Uhr im Waschhaus DJ-Größen wie „Pornostars“ und „Luna City Express“ zusammen. Das Benefiz-Event zu Gunsten von Straßenkindern in Nairobi entsteht auf Grundlage der Initiative „Habari Africa“ von Studenten der Fachhochschule Potsdam.
Es wäre auf jedem Fall interessant, wie sich die Potsdamer zu einzelnen Vorhaben der Verwaltung positionieren. Ob es dann einen Neubau der Trambrücke für zehn Millionen Euro gäbe oder das geplante Niemeyer-Bad für 33 Millionen Euro netto?
Weitgereiste Asse fühlen sich in Potsdam wohl
Potsdam - 403 Plätze sind noch im staatlich geförderten „Ausbildungsprogramm Ost“ frei. Darunter seien 314 betriebsnahe Plätze, 53 Plätze im Kooperativen Modell und 36 Plätze für Modellprojekte zur weiteren Erschließung betrieblicher Ausbildungskapazitäten, sagte Brandenburgs Sozialministerin Dagmar Ziegler (SPD) gestern in Potsdam.
E.on edis hilft Olympiastützpunkt und Kanuten
Haushaltsentwurf sieht Fördermittel-Verzicht vor
Baaske für Rücknahme von Koalitionsbeschlüssen / Gemeindebund kritisiert „aberwitzige Debatte“
Berlin/Potsdam - Statt während seines Knast-Freigangs zu arbeiten – wie es vorgesehen ist – hat der 49-jährige Andreas R. die Zeit offenbar auch genutzt, sich an der wohl größten Raubserie der Nachkriegsgeschichte zu beteiligen.
Die Handballer des USV Potsdam mussten in der Brandenburgliga am Sonnabend beim SV Lok Rangsdorf ohne Trainer Dirk Lubitz und mit nur einer Aufbaureihe antreten. Dennoch rechneten sie sich nach dem zuletzt verheißungsvollen Sieg im Pokal über die TSG Lübben Chancen einen doppelten Punktgewinn aus.
wird heute 70 Jahre
Teltow - Ein Schwerpunkt der politischen Arbeit der Bürger-Initiative Teltow (BIT) wird das intensive Engagement bei der Verbesserung des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs im Rahmen der Lokalen Agenda sein. Ziel ist eine optimale Abstimmung aller Verkehrsmittel im Teltower Raum zum Fahrplanwechsel am 28.
Nach den Ausstellungstiteln der vergangenen Jahre „Die blaue Stunde“, „Ganz in weiß“ und „Ich sehe rot“ hat sich die Kunstschule „Die Farbe Gelb“ für die erste Ausstellung im neuen Jahr ausgesucht. Ganz bewusst in der dunklen Jahreszeit soll sie Licht und Wärme in die dunkle Jahreszeit bringen und auf den Frühling einstimmen.
Erfolgsmeldung aus dem Babelsberger Thalia Kino: Von vergangenen Donnerstag bis Sonntag wurden so viele Kinobesucher gezählt wie seit drei Jahren nicht mehr. Grund für den Ansturm ist, so Kino-Betreiber Thomas Bastian, vor allem der neue Film des Potsdamer Regisseurs Andreas Dresen „Sommer vorm Balkon“.
Potsdam - Brandenburgs Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) und die Vorsitzenden der Krankenkassenverbände haben sich auf ein gemeinsames Modellprojekt zur Hilfe für schwerstkranke und sterbende Menschen verständigt. Das Vorhaben soll im Landkreis Ostprignitz-Ruppin realisiert werden.
Aus dem Buch „Lüttenort – Das Leben des Malers Otto Niemeyer-Holstein“ von Achim Roscher liest am 26.Januar um 20 Uhr die Schauspielerin Blanche Kommerell.
Radialgeschwindigkeitsexperiment „RAVE“ unter Beteiligung des AIP
Steffen Mensching läuft als entlassener Deutschlehrer im Varieté Walhalla „Amok“
WM-Party am Brandenburger Tor soll auch mit Lottogeldern und privaten Sponsoren finanziert werden
Berliner Vorstadt – Der Bebauungsplan für die Villa Schöningen in der Berliner Vorstadt hat bis zum 13. Januar öffentlich in der Stadtverwaltung ausgelegen.
Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Agrartechnik in Bornim (ATB) haben einen „Frische-Indikator“ entwickelt, mit dessen Hilfe die komplexen Umgebungsbedingungen von Frischmarktprodukten mit geringem Aufwand gemessen werden können. Die Forscher haben einen einfach handhabbaren und gleichzeitig preiswerten Sensor entwickelt, der es ermöglicht, Schwachstellen in der Nacherntekette vom Erzeuger bis zum Verbraucher zuverlässig aufzudecken.