zum Hauptinhalt

Vorbehalte der Verwaltung am Beispiel zweier Schulen am SternDie Wirtschaftsjunioren Potsdam hatten bei ihrem monatlichen Stammtisch die Gelegenheit, sich über „Private Public Partnership Modelle“ (PPP-Modelle) zu informieren. Durch die Veranstaltung führte der Geschäftsführer der Pro Potsdam GmbH, Herr Westphal.

Wie gegen Michendorf vor einer Woche kam der Werderaner FC auch gegen Schlusslicht Viktoria Jüterbog zum glatten 3:0. Dank des 1:3-Ausrutschers des bisherigen Zweiten Waltersdorf gegen Trebbin und des Spielausfalls beim bisherigen Ersten Königs Wusterhausen bescherte der Erfolg den Blütenstädtern die Tabellenführung mit zwei Zählern Vorsprung.

Teltower MädchenZukunftsWerkstatt inspirierte und half Großbeerener SchülernDie 6. Klasse ist ein spannendes Schuljahr, weil wichtige Entscheidungen zur weiteren Schullaufbahn getroffen werden.

Mit Platz drei beim „Otto World Cup“ in Hamburg startete Potsdams Judo-Olympiasiegerin Yvonne Bönisch am Sonnabend in die neue Saison. „Da ich das Turnier aus der vollen Vorbereitung heraus anging, bin ich damit eigentlich zufrieden“, sagte die 25-Jährige vom UJKC anschließend den PNN.

Der wegen Mordes an den Potsdamer Polizisten Martin Heinze zu einer langjährigen Freiheitsstrafe verurteilte Ryszard Lominski bleibt weiter in Haft. Wie der Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Neuruppin, Gerd Schnittcher, am Freitag auf PNN-Anfrage mitteilte, habe das Landgericht Potsdam auf Antrag der Staatsanwaltschaft Neuruppin bereits im Dezember 2005 eine Strafaussetzung nach Verbüßung von Zweidritteln der Haftzeit abgelehnt.

Die Berliner verlieren 1:2 in Duisburg – Alexander Madlung wird einmal mehr vom Platz gestellt

Von Stefan Hermanns

Allein in den vergangenen drei Bundesligaspielen verlor Hertha vier Spieler durch Platzverweise. Vor zwei Wochen in Wolfsburg sahen Malik Fathi und Arne Friedrich wegen Fouls Rot, eine Woche später bekam Gilberto gegen Schalke wegen wiederholten Foulspiels Gelb-Rot.

Turin - Sie war eine bunte Mischung aus Zirkus, Popkonzert, Karneval und Multimedia-Show, die spektakuläre Schlussfeier der Olympischen Winterspiele in Turin. Artisten des „Cirque du Soleil“ verzauberten die 35 000 Zuschauer im Stadio Olimpico gestern Abend ebenso wie Clowns und Figuren aus der Commedia dell’Arte.

Übermorgen, am Aschermittwoch, ist auch für die närrischsten Karnevalisten Schluss mit lustig. Die politischen Parteien nutzen den Tag traditionell, um mit dem Gegner abzurechnen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })