Anton Bruckners berühmte Motette „Locus iste“ von 1869 ist eine Kostbarkeit der A-cappella-Musik, wie sie später nur noch selten hervorgebracht wurde. „Dieser Ort ist von Gott gemacht, ein unaussprechliches Geheimnis.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.05.2006 – Seite 2
Die Handballerinnen des HSC Potsdam behaupteten gestern Nachmittag mit einem ungefährdeten 22:11 (8:5) gegen den TSV Rudow ihren zweiten Tabellenplatz in der Oberliga Berlin-Brandenburg. Vor 60 Besuchern in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee hielt sich die Zahl der Gegentreffer insbesondere durch die famose Leistung der Torhüterin Jennifer Kraase ungewohnt gering.
Fußball-Oberligist SV Babelsberg unterlag dem nun uneinholbaren Tabellenführer Union Berlin mit 0:1
Jeden Monat lädt der Entertainer Thomas Nicolai ein zu seiner „Comedy-Scheune“ auf dem romantischen alten Malzboden im Krongut Bornstedt. Bei leckerem Büffelbier aus der hauseigenen Brauerei und herzhafter „Gutsherrenplatte“ mit Spezialitäten der Region darf man sich in dieser zünftigen Atmosphäre nach Kräften amüsieren.
Zu: „Enttäuschung in den Kiebitzbergen“, 31.3.
2:0 – SVB II setzte sich bei Stahl Brandenburg durch
In Potsdam existiert mit „Feuersturm“ eine Band, die extreme Musik mit rechtsradikalen Elementen verbindet
Werder - Zum zweiten Mal wurde in Werder – diesmal mit 70 Teilnehmern – das Baumblütenskatturnier ausgetragen. Skatkönigin wurde Angela Rößler, Skatkönig Winfried Reichstein.
Kulturlandjahr Brandenburg 2006 feierlich in Eisenhüttenstadt eröffnet
Unruhe in Platzecks Staatskanzlei / Regierungssprecher: Kein Chefwechsel geplant
„Letztlich haben wir Spaß gehabt und einiges gelernt,“ brachte Coach Robby Lehmann die Sache auf den Punkt. Zwar musste das Rugbyteam vom USV Potsdam am Sonnabend gegen den RK 03 Berlin eine klare 3:82-Niederlage hinnehmen, doch gegen den Spitzenreiter der 2.
Innenstadt - Mehr als 250 Kinder aus Potsdam und Umgebung haben gestern im Lustgarten Fußball gespielt: Der OSC Potsdam veranstaltete in Kooperation mit der Messe Potsdam GmbH, dem vmm-Wirtschaftsverlag sowie den Fußballvereinen 1. FCC Turbine Potsdam und SV Babelsberg 03 eine Kinder-WM.
Bei der 16. Auflage des Sanssouci-Pokals der Modernen Fünfkämpfer hat Nico Kreuschmer vom OSC Potsdam am Sonnabend den zweiten Platz belegt.
Keine Verletzten / Ursache war ein technischer Defekt
„Wir hatten Angst vor der eigenen Courage“, meinte FSV-Fußballchef Jörg Kunath nach der vermeidbaren 1:3-Niederlage des FSV Babelsberg 74 beim Aufsteiger Miersdorf/Zeuthen. Beide Teams hatten Probleme, ins Spiel zu finden und agierten meist zwischen den Strafräumen.
Tag der Archive im Zeichen der Fußball-WM
Politiker plant weiter Baustart für Havel-Ensemble
Berliner Jury kürte schönste „Potsdamer“
Großbrand auf AWU-Recyclinghof: Kripo ermittelt wegen Brandstiftung / 150 000 Euro Schaden
Werder - Einen Schreck in der Abendstunde gab es gestern beim Werderaner Baumblütenfest. Kurz nach 19 Uhr stieg eine starke Rauchsäule vom Grundstück des ehemaligen Anglerheims zwischen Adolf-Damaschke-Straße und Regattastrecke in die Höhe.
Werder - Auf dem Weg zum Baumblütenfest in Werder haben rund 30 Jugendliche aus Berlin einen Supermarkt an der Phöbener Straße geplündert. Die Horde stürmte am Samstag gegen 16.
Alba lernt aus Fehlern und besiegt Oldenburg 83:77
Spektakel vor der Met in New York
Wie türkische Blätter über einen Protestmarsch gegen eine Mordserie berichten
Berlin - Am Ende konnten Zuschauer und Läufer sogar eine Weltjahresbestzeit bejubeln: 1:14:08 Stunden brauchte Patrick Musyoki aus Kenia für die 25 Kilometer durch Berlin, er war damit so gut wie kein anderer in diesem Jahr. Dabei hatte er beim Zieleinlauf im Olympiastadion noch Orientierungsprobleme.
Voriges Jahr war sie in Berlin, um Werbung für ihre eigene Rotwein-Marke zu machen. Am heutigen Montag kommt Rocksängerin Gianna Nannini schon wieder zu Besuch – diesmal nicht mit Alkohol im Gepäck, sondern mit ihrer Autobiografie „Ich“ (List Verlag, 17 Euro).
Name Renate Muth, 57 Beruf Krankenschwester im Dienst des DRK Blutspendedienstes Berlin-Brandenburg Alltag Renate Muth wird in ihrem Leben wohl schon einige Hunderttausend Liter Blut gezapft haben. Seit 1982 pieksen sie und ihre 25 Kollegen die Berliner – und zwar jeden Tag, denn: Das DRK deckt mit diesem gemeinnützigen Dienst rund 80 Prozent des Bedarfs der hiesigen Kliniken – 800 bis 1000 Konserven bestellen sie beim DRK jeden Tag.
„Wege in den Terror“ – ein RBB-Film über Ulrike Meinhof, die vor 30 Jahren starb
Filmpreis-Glamour und Mutanten-Ruhm
Die Bürgerinitiative gegen das Luftkreuz wünscht sich eine große Wiese für Camper und Wohnmobilisten, rund 15 Hektar entlang der Stadtautobahn. Übrig bliebe genug Platz für eine ökologische Eigenheimsiedlung und einen Park.
Sabine Christiansen im Weißen Haus. Das Interview mit US-Präsident George W.
Eine nationale Weihestätte für Mercedes, Opel und VW, einen „Kultort der deutschen Automobilzunft“ haben sich die Darmstädter Architekturstudenten Thorsten Burgmer und André Perret ausgedacht. Im Autotempel kann der Automobilist alle deutschen Markenwagen anschauen, Probe fahren und gleich mitnehmen.
Erste und zweite Klassen mit vielen Ausländern sollen eine weitere Sprachstunde bekommen. Böger will die Schulleiter entlasten
Bis Ende des Jahres will die Nuon-Tochter Stadtlicht 240 der 2000 Verkehrsampeln modernisiert haben
Edelstahl und Glas: Unter dem Breitscheidplatz liegt Berlins modernstes öffentliches WC
Kritik am Chef der Staatskanzlei wächst Spekulationen über seine Ablösung
Der Alleingang der Nordost-WASG behindert das Fusionsprojekt enorm – aber die Parteispitze wiegelt ab
HOHE HÜRDEN Eigentlich sind die Zeiten des „Bürgermeister-Kegelns" in Brandenburg vorbei. In den 90er Jahren war es so häufig zu Abwahlbegehren gegen Bürgermeister von Städten gekommen, dass der Landtag die Abwahl-Hürden in der Kommunalverfassung höher schraubte.
Herr Laue, die Politik verhandelt über eine große Gesundheitsreform. Kann man angesichts dieser Unsicherheiten Leuten im Moment überhaupt dazu raten, sich privat zu versichern?
Von Stephan-Andreas Casdorff
CDU/CSU sieht zu viele Zugeständnisse an die SPD bei Gleichstellungsgesetz / Kritik von Länderchefs
Auf den Hangars von Tempelhof sollten ursprünglich 100 000 Menschen Platz finden, um Flugvorführungen zu bestaunen. Die Dachstatik wurde entsprechend aufgerüstet, die Treppenhäuser extrabreit ausgelegt, doch im Krieg blieben die Pläne auf der Strecke.
Fußballer haben häufig Knieverletzungen. Trotz Fortschritten bei der Behandlung sind Spätschäden häufig
Laut Steuerprognose fehlen 1,5 Milliarden Euro. Im März war Schwarz-Rot noch optimistischer
Eine Stunde ist gespielt im Olympiastadion: Herthas Andreas Neuendorf kommt ohne Fremdeinwirken im HSV-Strafraum zu Fall. Schiedsrichter Wolfgang Stark stellt den bereits gelbbelasteten Mittelfeldspieler vom Platz.
Vor 25 Jahren wollte man im nächsten Winter auf Tausalz verzichten
Berlin - Die mangelnde Vernetzung der Archive, Sammlungen und Dokumentationszentren, die facettenreiche Topografie von Lern- und Gedenkorten, so die Beurteilung der vor einem Jahr von der rot-grünen Bundesregierung beauftragten zehnköpfigen Expertenkommission, hat „trotz aller Leistungen eine Reihe von Defiziten“ in der historischen Aufarbeitung der SED-Diktatur hervorgebracht. Dies geht aus dem „fünften Entwurf“ eines vertraulichen, 21-seitigen Papiers hervor, dessen Endfassung am Donnerstag Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) offiziell übergeben werden soll.
Keine Sehnsucht nach Schröder, Fischer, Preisboxen