zum Hauptinhalt

München - Kurz vor Eröffnung der Fußball-Weltmeisterschaft bleibt immer noch unklar, ob die Stadien tatsächlich voll besetzt sein werden. „Das Risiko von leeren Plätzen wird wohl bis zum Schluss bleiben“, sagte Horst R.

Von Robert Ide

Von Oberammergau zur Fifa: Wie Christian Stückl die Münchner WM-Eröffnungsfeier inszeniert

Von Mirko Weber

Die Koalition muss jetzt dringend groß werden – sonst gibt’s noch mehr Ärger

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es gibt diese Leute, die bei jeder WM auf den Sieg eines Außenseiters hoffen. Brauchen die Industrienationen wirklich noch den Sieg auf dem Platz?

Von Dr. Bodo Mrozek

Von den Origami-PCs sind derzeit die Modelle von zwei Herstellern verfügbar. Neben dem Easy-Book P7 von Pace-Blade (siehe Test im Haupttext der Seite) handelt es sich dabei um das Q1 von Samsung.

Und als sie fragten, was geschehen müsse, Dass sie am Ende siegreich oben stehn, Erschrak der Weise, doch er ließ sie gehn Mit dem Versprechen, dass er’s morgen wisse. Und übernächtigt sprach er: „Wenn neun Schüsse In eurem Tore landen, jedoch zehn In Costa Ricas, wird man jubeln sehn Und fröhlich tanzen euch und die Kulisse.

Die für diesen Sonnabendnachmittag angekündigte Führung durch die Kollektion des Kunstsammlers Joachim von Rippentrop in dessen Villa in Westend findet nicht statt. Wie berichtet, hatte sie der Veranstalter art:berlin in seinem Programm.

In Palästina droht ein Bürgerkrieg – wegen der vielen jungen Männer Von Gunnar Heinsohn

Berlin - Für ihren ersten Auftritt in der Öffentlichkeit hat sich die neue „Stiftung Zukunft Berlin“ etwas Besonderes einfallen lassen: Die Ministerpräsidenten werden über ihr Bild von Berlin sprechen. Den Auftakt macht der nächste Nachbar, Brandenburgs Matthias Platzeck, der – so verspricht es sein Staatssekretär Harms – weniger eine Staatsrede, sondern „eine der Person Platzeck“ halten möchte.

JJ1 setzt seit Wochen Bayern in Angst und Schrecken und Restdeutschland in helle Aufregung. Wer ist das eigentlich?

Die Geschichte Abu Mussab al Sarkawis ist die eines kleinkriminellen Säufers und Schlägers, der irgendwann Halt im Islam findet, fast zu spät in Afghanistan eintrifft, um noch gegen die Sowjets kämpfen und sich dann Al Qaida anschließt. Am Ende wird er zu einem der großen Muslimschlächter der Geschichte, dem unzählige Iraker zum Opfer fallen.

Berlin - Die SPD will die geplante Föderalismusreform mit Änderungen am bisherigem Konzept noch vor der Sommerpause unter Dach und Fach bringen. Die Neuordnung der bundesstaatlichen Ordnung solle Ende Juni abschließend im Bundestag beraten und dann am 7.

Die Medienredaktion dieser Zeitung geht mit dem Begriff „historisch“ äußerst sparsam um. Heute aber, da die Fußball-WM in Deutschland beginnt, kommen wir nicht umhin.

Von Joachim Huber

Was Sie wissen sollten Tausende Leser lernten mit unseren Touren 1 bis 8 im Sommer 2005 romantische Altstädte in Brandenburg kennen. Nun geht es mit den Touren 9 bis 16 weiter.

Geboren wurde sie als Türkin. Jetzt wirbt Funda als Titelgesicht einer Kampagne für den deutschen Pass.

Von Katja Michel

Potsdam – Als „Etikettenschwindel“ haben Naturschützer das geplante neue Nationalparkgesetz bezeichnet. Der Kabinettsentwurf degradiere den 1995 gegründeten Nationalpark „Unteres Odertal“ zu einem reinen Freizeitpark, rügte der Landesvorsitzende des Naturschutzbundes NABU, Tom Kirschey.

Neben der Stromwirtschaft unterliegt auch der Gasmarkt der Aufsicht durch die Bundesnetzagentur. Während der Wettbewerb beim Strom zumindest teilweise schon funktioniert, gibt es für die Behörde beim Gas noch viel zu tun: Bisher können die Kunden ihren Anbieter nicht frei wählen, sondern sind an ihren örtlichen Monopolisten gebunden, in Berlin also an die Gasag.

Madrid - Der US-Geheimdienst CIA nutzte im Zuge seiner Gefangenenflüge mit islamistischen Terrorverdächtigen die spanische Urlaubsinsel Mallorca immer wieder als Drehscheibe. Mallorca sei einer jener Orte gewesen, „wo die CIA- Teams ihre Aktionen vorbereiteten“, sagt der Sonderermittler des Europarates, der Schweizer Dick Marty.

Die sportliche Leitung nimmt Michael Ballacks Ausfall zum WM-Auftakt mit erstaunlicher Gelassenheit

Von Stefan Hermanns

22 Monate hat Jürgen Klinsmann auf diesen Tag hingearbeitet – was hat der Bundestrainer bewirkt und wie sieht seine Zukunft aus?

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt

Wer ist verantwortlich für die Probleme in Berlins Klassenzimmern? Das Abgeordnetenhaus debattiert

Von Sabine Beikler

Berlin - Im Kampf gegen die hohen Strompreise geht die Bundesnetzagentur massiv gegen den Berliner Energiekonzern Vattenfall vor. Das Unternehmen muss seine Netzgebühren um 18 Prozent senken, teilte die Behörde mit.

SPD-Chef Kurt Beck warnte vor dem Missbrauch von Hartz IV – jetzt wird der Kritiker selbst kritisiert

Von Stephan Haselberger