Juliane Wedemeyer hat kein Verständnis für Mängel am Theater
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.09.2006 – Seite 3
Baustart für die O2-World in Berlin-Friedrichshain. Die Großhalle ist der Grundstein für ein ganzes Quartier – größer als der Potsdamer Platz
SVB 03 besiegte Neustrelitz mit 1:0
Die Inszenierung „Nathan der Weise“ im neuen Theater wird auch im ZDF-Theaterkanal ausgestrahlt. Und zwar am Tag der Premiere: am 23.
Kino im Haus der Natur mit Ökofilm eröffnet
Um den Preis für die Wärmeversorgung stabil zu halten, soll in Teltow ein Holzheizkraftwerk entstehen
Innenstadt - Die SenioVita Gesundheits- und Seniorenmesse findet ab morgen bis Sonntag mit 150 Ausstellern im Neuen Lustgarten statt. „Auf 2500 Quadratmetern decken wir hier ein breites Spektrum für alle Besucher ab“, sagte Projektleiter Enrico Schulze gestern auf einer Pressekonferenz.
Waldstadt - Das Haus Zum Kahleberg 18 in der Waldstadt soll durch zwei Etagen aufgestockt werden. Darüber berichtet die Wohnungsbaugenossenschaft „Karl Marx“ in der jüngsten Ausgabe ihres Mietermagazins „KM“.
Jakobs: Änderungen dieses Jahr nicht mehr möglich
Das Moses Mendelssohn Zentrum plant eine „Bibliothek der verbrannten Bücher“. Derzeit laufe der Förderantrag bei der Kulturstiftung des Bundes, sagte gestern der Projektbeauftragte Werner Treß.
UJKC-Judoteams stehen am Sonnabend vor harten Herausforderungen
Doch weniger Autos sind deshalb nicht auf der Straße – denn der Pendlerverkehr von außerhalb nimmt zu
Grünen-Fraktionschef zum Beelitzer Kreisel-Plan
Andreas Bernig unterstützt Michendorfer Protest
Potsdam/Cottbus - Der Umgang mit der E-Mail-Affäre in Brandenburg wird immer bizarrer: Obwohl kaum ein anderes Thema die Landtagsparteien so beschäftigt, ist die Affäre kein Thema im Landtag. Im Gegenteil: Die PDS-Opposition scheiterte gestern mit einer Dringlichen Anfrage: Sie wollte von der Regierung Auskunft darüber, warum das für den nicht öffentlichen Datenschutz zuständige Innenministerium nach den Vorwürfen des Kölner Internet-Unternehmers Daniel Schoenland nicht tätig geworden ist.
Die düsteren Phantasien des russischen Malers Igor Oleinikov im Kunsthaus
Grundschule „Am Priesterweg“ wird erste „Gesunde Schule“ Potsdams
23 Potsdamer reisen heute in die Partnerstadt Sioux Falls im US-Bundesstaat South Dakota. Sie wollen dort zum 150-jährigen Gründungsjubiläum gratulieren.
Die Handballerinnen des HSC Potsdam starten am kommenden Sonntag mit einem anspruchsvollen Auswärtsspiel beim TSV Ellerbek in die neue Spielzeit der Regionalliga Nordost (15 Uhr, Harbig-Sporthalle). Der Kontrahent, in Hamburg und Umgebung derzeit die fast konkurrenzlose Nummer Eins des Frauen-Handballs, verpasste in der vergangenen Spielzeit den Aufstieg in die 2.
14. Februar 2001: Brandenburgs Bauminister Hartmut Meyer übergibt an Potsdams Oberbürgermeister Matthias Platzeck den ersten Fördermittelbescheid über 27,85 Millionen DM für den Neubau des Hans Otto Theaters an der Schiffbauergasse.
GRUPPE 1FFC Frankfurt – Univ. Vitebsk (Weißr.
für Oberliga gewappnet
Das für heute angekündigte Filmgespräch im Thalia „Zeit ohne Eltern“ fand bereits vergangenen Donnerstag statt. Wir bitten diesen Termin-Faupax zu entschuldigen.
Das Behinderten-WC im Theaterneubau ist zu klein / Architekt Böhm soll Stuhlentwürfe ändern
Einstimmiges Votum der Gemeindevertreter für Wilhelmshorster Schulprojekt
Robex will bauen und an Stadt vermieten / Planung für Birnenplantage zu teuer: Astronomische Summen
Architekten kauften Welterbegarten in Klein Glienicke und wollen „das Italienisierende herauskitzeln“
Stahnsdorf - Erntezeit auf der Streuobstwiese am Schenkendorfer Weg an der Grenze zu Ruhlsdorf: Biobauer Axel Szilleweit, der die Obstanlagen auf dem 12 Hektar großen Gelände bewirtschaftet, freut sich über den guten Behang der Apfelbäume. Die Früchte sind auf seinem Gemüsehof in der Ruhlsdorfer Straße von Teltow zu haben, sie werden zu „Streuobstwiesenmost“ verarbeitet und mit ihnen wird der Biobauer auch beim 1.
Das Technologiezentrum Teltow betreut verstärkt Ein-Mann-Unternehmen
Im Osten Deutschlands halten nur noch 64 Prozent die Demokratie für die beste aller Staatsformen. Das heißt im Umkehrschluss: Jeder dritte Ostdeutsche wünscht sich Adolf zurück oder wenigstens Erich oder, wenn auch weniger wahrscheinlich, weil doch ungewohnt: einen islamischen Gottesstaat?
Baustart für die O2-World in Friedrichshain. Die Großhalle ist der Grundstein für ein ganzes Quartier – größer als der Potsdamer Platz
Berlin - Trotz anhaltender Kritik vom Koalitionspartner SPD will die CDU an der Erbschaftsteuerreform zum 1. Januar 2007 festhalten.
„Doku.Arts“ in Berlin zeigt Filme zur Kunst
Charlottenburg. Seit gestern ist der Messedamm zwischen Halenseestraße und Jafféstraße auf dem rechten Fahrstreifen wegen Bauarbeiten gesperrt Die Baustelle bleibt bis 6.
Geheimnistuerei um neuen Hockey-Bundestrainer
Platzeck: Rechtsradikale verhöhnen Kriegsopfer
Mann wollte sich von Baukran stürzen – zum zweiten Mal in diesem Jahr
Für Computer mit Internetzugang und UMTS-Handys soll ab 1. Januar 2007 eine Gebühr von 5,52 Euro im Monat an die GEZ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks fällig werden.
Die TU ist die letzte der Berliner Universitäten, die sich eine Reformsatzung gegeben haben. Auch ihr Kuratorium ist nun nicht mehr nur aus Angehörigen von Interessengruppen zusammengesetzt, sondern aus bekannten Persönlichkeiten.
Eine Bombe im türkischen Diyarbakir tötet zehn Menschen – rechtsextreme Splittergruppe bekennt sich
Früher Platzverweis für Torwart Kirschstein – der HSV unterliegt Arsenal 1:2
112 schlaue Menschen am „Runden Tisch“: ein einziger Quatsch
Tränen bei Patienten, deren Eingriff abgesagt wurde Streik des Pflegepersonals der Charité geht weiter
Labor der Humanität: Wiedereröffnung des legendären Festspielhauses Hellerau mit William Forsythe
Eine Initiative von Handwerksbetrieben will älteren Arbeitnehmern eine neue Chance geben
Die Bahn will an den Kapitalmarkt. Konkurrenten sind schon notiert und haben unterschiedlichen Erfolg
Berlin - Die SPD bereitet die Einführung tariflicher und gesetzlicher Mindestlöhne für die gesamte Wirtschaft vor. Ein zweistufiges Modell dazu könnte in die Beratungen einer Regierungskommission einfließen, die bis Ende Oktober unter Leitung von Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) ein Gesamtkonzept für den so genannten Niedriglohnsektor erarbeiten soll.
Ist das nicht politischer Selbstmord? Nicolas Sarkozy will französischer Präsident werden, aber im Wahlkampf lässt er sich mit Leuten sehen, die in Frankreich höchst unpopulär, ja geradezu verhasst sind: George W.