zum Hauptinhalt

Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern nahmen 2006 keine neuen Kredite auf – das ist nur ein Anfang

Von Matthias Schlegel

… aber wo? Im Wasser oder am Strick? Im Geburts- oder im Krankenhaus? Mit Hebamme oder Frauenärztin? Berlin bietet werdenden Eltern viel – zu viel. Hier eine kleine Orientierungshilfe. Drei Mütter berichten. Und jede Menge Adressen

Die ältesten Monumente der Menschheit: Eine Karlsruher Ausstellung führt zu den Ursprüngen der Kultur

Von Michael Zick

Mehrfach gab es Wetten, dass er seinen Schreibtisch in der Senatsverkehrsverwaltung räumen müsste, wenn ein neuer Senator kam. Gekommen und gegangen sind jedoch die Senatoren, Ural Kalender dagegen ist geblieben.

Berlin hat die aufregendste Orchesterlandschaft der Welt – und Krach hinter den Kulissen

Von Frederik Hanssen

Beim Bürgerentscheid unterlagen die Gegner der Umbenennung eines Teils der Kochstraße. 16,8 Prozent der Berechtigten stimmten ab – aber es reichte

Von
  • Moritz Honert
  • Werner van Bebber

Berlin - Nicht nur ehrenamtliche Helfer in der Alten- und Krankenpflege sollen künftig eine Aufwandsentschädigung durch Steuergutschriften von rund 300 Euro im Jahr erhalten. Ein entsprechender Gesetzentwurf, den Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) im Februar ins Kabinett einbringen will, soll nach Ansicht der Unionsfraktion im Bundestag ausgeweitet werden.

Rom - Der Vatikan will seine heiklen Beziehungen zur Volksrepublik China „auf verschiedenen Ebenen normalisieren“. Er bietet dazu einen „respektvollen und konstruktiven Dialog mit den Regierungsbehörden“ in Peking an, um „die Missverständnisse aus der Vergangenheit zu überwinden“.

Von Paul Kreiner

NEUBAUTEN Gleich nach der Wende beschlossen Planer in Ost und West Anfang der 90er Jahre, die 1967 im Westen der Stadt eingestellte Straßenbahn wieder über die ehemalige Grenze zu verlängern. Verwirklicht wurden bisher allerdings nur die Verbindung über die Bornholmer und die Seestraße in Wedding zum Virchow-Klinikum sowie die über die Bernauer Straße zum Nordbahnhof.

Der israelische Immunforscher Yair Reisner will die Zuckerkrankheit mit tierischem Gewebe heilen

Von Hartmut Wewetzer

Der Gipfel des südamerikanischen Staatenbundes Mercosur offenbart die Zerrissenheit des Kontinents

Von Sandra Weiss

Nikolai Walujew bleibt Schwergewichts-Champ, weil sich Jameel McCline das Bein verdreht

Der Europäer trifft sehr viele Inder in Arabien, und da staunt er oft, wenn die sich vorstellen: Michael oder Jacob, Joseph oder Thomas heißen die Männer gern. Die Mode mit den biblischen Namen ist rund 2000 Jahre alt.

Von Tewe Pannier

Der Sturz des Tschechen Mazoch wirft die Frage auf: Wie viel Risiko ist im Skispringen vertretbar?

Von Frank Bachner

Die aktuellen Zahlen Die Zahl der Geburten in Berlin steigt leicht. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes kamen 2006 bis September 260 Babys mehr auf die Welt als noch im Vorjahr.