zum Hauptinhalt

Ein mutmaßliches Menschenhändlerpaar aus Vietnam hat sich in Lichtenberg offenbar über Monate hinweg "Schuldknechte" gehalten. Die drei Frauen lebten illegal in Deutschland und sollten den Schleuserlohn abarbeiten.

Ende der paradiesischen Zustände: Im ersten Mordprozess seit 152 Jahren ist auf der südpazifischen Norfolkinsel der "Bounty"-Nachfahren ein Neuseeländer schuldig gesprochen worden.

Roger Cicero swingt für Deutschland beim Grand Prix und hat damit die Mädchenträume der Casting-Band Monrose zerplatzen lassen. Nun soll der 36-jährige Hamburger am 12. Mai in Helsinki Europa überzeugen.

Hammerlos für den FC Bayern: Die Münchner bekommen es im Viertelfinale der Champions League mit dem AC Mailand zu tun. Dort war man im vergangenen Jahr mit 1:4 untergegangen.

Ein Skandal machte Wunderlich im Alter von 33 Jahren mit einem Schlag berühmt: Ein zu erotisch geratener Bilder-Zyklus wurde erst von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt und dann vom Museum of Modern Art in New York aufgekauft.

Die Vortagesgewinne der deutschen Indizes sind im bisherigen Handel großteils wieder verloren gegangen. Gewinnmitnahmen zum Wochenende und etwas Nervosität angesichts der am Nachmittag anstehenden US-Arbeitsmarktdaten sind Gründe.

Bis zum frühen Morgen wurde an dem Text gefeilt, bis die Einigung um sechs Uhr stand. Quasi in letzter Minute verständigte sich der EU-Gipfel auf ehrgeizige und verbindliche Klimaziele - und folgte damit ohne Abstriche der deutschen Kanzlerin.

Rente mit 85 - das ist der Lösungsvorschlag eines US-Demographen angesichts der steigenden Lebenserwartung in den Industriestaaten. Ganz so radikal wollen Europas Regierungen das Problem nicht angehen, doch das Rentenalter steigt europaweit.

Drei Mal nein - das war über Jahrzehnte hinweg das Programm des protestantischen Predigers Dr. Ian Richard Kyle Paisley. Muss er jetzt - als neuer Regierungschef - doch noch ja sagen?

Volkswagen hat den Gewinn seiner Kernmarke im vergangenen Jahr fast verdreifacht. Während die Marken von VW selbst noch nicht erreicht werden und Seat schwächelt, brilliert Audi mit glänzenden Zahlen.

Die griechischen Zyprer haben in der Nacht überraschend mit dem Niederreißen einer Grenzmauer in der Altstadt von Nikosia begonnen. Die EU-Kommission würdigte die Aktion als "mutigen Schritt".

Die Milliardenschlacht um den amerikanischen Pharma-Dienstleister Caremark Rx hat sich mit einer Aufbesserung der beiden Offerten weiter zugespitzt und nähert sich einer Entscheidung.

Im Kreuzberger "SO 36" findet am Samstag das zweite Berliner Punkfestival "Rock the Cancer" statt. Zugunsten der Björn Schulz Stiftung sollen junge deutsche Punk-, Hardcore- und Skabands wie "The Hits", "Johnnie Rook" und "Shearer" auftreten.

Bei der Schuldenhöhe gehört Berlin deutschlandweit zu den Spitzenreitern - in punkto Krippenplätze zeigt sich die Hauptstadt dagegen von ihrer positiven Seite. Laut Schulsenator Zöllner gibt es mehr Angebot als Nachfrage.

Nach Ansicht der verkehrspolitischen Sprecherin der Linksfraktion, Dorothée Menzner, könnte sich das Sturm-Unglück vom 18. Januar am Berliner Hauptbahnhof wiederholen. Damals war ein Querriegel des Daches heruntergestürzt.

Der Eisschnellläufer Jens Boden, der bei den Winterspielen 2002 die Bronze-Medaille über 5000 Meter gewonnen hatte, zieht sich aus dem aktiven Sport zurück. Er wolle sich nun mehr um seine Familie kümmern.

Sozialminister Franz Müntefering hat die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters von derzeit 65 auf 67 Jahre als unumgänglich verteidigt. Die demographische Entwicklung dürfe nicht ignoriert werden.

Das Sanierungsprogramm "Power 8" und die Entwicklung des A350 wird Airbus auch 2007 viel Geld kosten. Der Mutterkonzern EADS kündigte für das laufende Geschäftsjahr vorsorglich empfindliche Verluste an.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich auf dem EU-Gipfel im Ringen um eine verbindliche Klimaschutz-Regelung durchgesetzt. Die EU-Staaten einigten sich auf eine Reduzierung der Treibhausgase um "mindestens 20 Prozent" bis 2020.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung distanziert sich von einer provisorischen Begrünung des Schlossplatzes, wenn der Palast der Republik abgerissen ist. Mit dem Zeitplan passe es nicht.

Microsoft-Mitbegründer Bill Gates ist laut dem US-Wirtschaftsmagazin "Forbes" weiterhin der reichste Mann der Welt. Deutschland hat, mit den Aldi-Brüdern an der Spitze, nach den USA die meisten Milliardäre.

Noch ehe das Ausbauprogramm des Bundes zur Kinderbetreuung beschlossen ist, streiten sich die Länder bereits über die Verteilung der Mittel. Ministerpräsident Peter Müller forderte, das Geld bevorzugt in die West-Länder fließen zu lassen.