zum Hauptinhalt

Berlin - Außenpolitiker von Koalition und Opposition in Berlin haben sich dafür ausgesprochen, die moderaten Kräfte um Präsident Abbas im Westjordanland zu stärken und die radikale Hamas im Gazastreifen weiter politisch zu isolieren. Die Spaltung der palästinensischen Gebiete sei „bittere Realität“, die eine kluge Politik anerkennen müsse, sagte der Obmann der Unionsfraktion im Auswärtigen Ausschuss, Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU).

Vor lauter Warten auf den „Großen Wende-Roman“ hat eigentlich niemand richtig mitbekommen, dass eine junge Generation Autoren viele kleine, wunderbare Bücher zu diesem Thema geschrieben hat. Eines der Besten ist von Robert Ide, 32, Redakteur dieser Zeitung und aufgewachsen in Pankow.

Die schweren Vorwürfe einer ehemaligen Mitarbeiterin auf Probe brachten einen Restaurantbesitzer auf die Anklagebank. Der 46-jährige Italiener soll die 33-jährige Kellnerin im April letzten Jahres im Keller seines Tempelhofer Lokals eingesperrt und vergewaltigt haben.

Frankfurt am Main - Die Deutschen profitieren offenbar allmählich vom anhaltenden Aufschwung und sind im vergangenen Jahr ein Stück reicher geworden. Die privaten Haushalte hatten 2006 insgesamt 4,5 Billionen Euro auf der hohen Kante – das waren 225 Milliarden Euro oder fünf Prozent mehr als vor einem Jahr, berichtete die Bundesbank am Montag in ihrem Monatsbericht.

Jörg Knör, das ist der Typ aus dem Fernsehen, dessen Mundwinkel so penetrant nach oben zeigen, dass man irgendwie nicht anders kann als zurück zu grinsen. Und der, der so gut Prominente parodiert.

Berlin - Die deutschen Aktienmärkte haben sich zum Wochenauftakt gut behauptet. Der Deutsche Aktienindex (Dax) kletterte zwischenzeitlich sogar fast auf 8100 Punkte, fiel am Nachmittag aber wieder zurück.

Hinter jedem noch so kleinen Provinzbeamten in Frankreich hängt ein gerahmtes Bild des Präsidenten. Mitterrand hatte sich in einer Bibliothek ablichten lassen, Chirac vor einem Schloss.

Fast 20 Jahre liegt der erste „Stirb langsam“-Film zurück.Die vierte Auflage behandelt Cyber-Terror Jetzt stellte Bruce Willis ihn vor und erklärte, warum er auf sein Standarddress verzichtet

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })