Von Kindern bis Senioren: Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße ist Platz für den ganzen Kiez. Dafür gab es jetzt einen Bundespreis
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.06.2007 – Seite 3
Friedhard Teuffel über Chancen und Risiken von Olympia in Peking
Herr Lefranc, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Die einzige medienkritische Sendung des französischen Fernsehens (Arrêt sur images) wurde diese Woche ohne Grund eingestellt.
Zur Berichterstattung über das Projekt Gemeinschaftsschule Die Befürworter der Gemeinschaftsschule führen immer nur an, warum das gegliederte Schulsystem in ihren Augen nicht funktioniert, jedoch konnte ich in der Forderung nach einer „Schule für alle" nicht erkennen, warum das Lernen an einer solchen Schule schon per se besser geeignet sein soll, den Bildungsnotstand zu beheben. Dass die Hauptschule in Berlin nicht gerade Vertrauen erweckend wirkt, ist sicher nicht umstritten.
Christina Obergföll wirft 70,20 Meter weit und übertrifft ihren Europarekord
Nachdem Sonys Europa-Zentrale schon seit sieben Jahren am Potsdamer Platz residiert, ist dort jetzt auch Sony Deutschland angekommen. Der Umzug aus Köln wurde im Frühjahr abgeschlossen – Grund genug für Geschäftsführer Manfred Gerdes, dies mit 500 Mitarbeitern zu feiern.
Orchideen sind Göttinnen, wurden im alten China als solche geehrt, durften nur in Palastgärten unter besonderer Obhut wachsen. Die schönsten aber verbargen sich in tropischen Urwäldern, auf Baumwipfeln und in Astgabeln.
Berichterstattung zur Gewalt an Berliner Schulen Schleppend zwar, aber immerhin kommt eine Diskussion über die „gehäuften Gewaltvorfälle“ an Berlins Schulen, Bussen und Badeseen in Gang. Dies ist anscheinend nicht selbstverständlich – hat, wer in Berlin lebt, sich doch an die Verwahrlosung des öffentlichen Raumes zu gewöhnen Zeit genug gehabt.
ALLGEMEINESMøn ist 217 Quadratkilometer groß und hat rund 13 000 Einwohner. ANREISE Mit der Fähre von Warnemünde nach Gedser auf der Insel Falster und weiter über Nykøbing bis zur Abzweigung Farø bei der Stadt Vordingborg.
Berichterstattung zur Fusion von Linkspartei/PDS und WASG Politik geht immer den Weg des geringsten Widerstandes. So ist es für die etablierten Parteien einfacher, eine Partei wie Die Linke zuzulassen und auf sie einzudreschen, statt Zustände zu schaffen, die sozial so gerecht sind, dass man keine Partei so weit links braucht.
Scheidender UN-Sonderbeauftragter Soto: USA und Israel mitverantwortlich für Palästinenser-Krise
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Feuerwehrübung mit US-Hubschrauber
Vor einem Jahr wurde auch Gesundbrunnen zum Fernbahnhof. Bis heute ist er eine Kuriosität ohne zentrales Gebäude
Nach monatelangem Streit zwischen Union und SPD um einen Mindestlohn gibt es seit Anfang dieser Woche einen Kompromiss. Einen generellen Mindestlohn wird es demnach nicht geben, dafür sollen branchenspezifische Mindestlöhne möglich sein.
Hilary Spurlings Buch über „La Grande Thérèse“
Hysterisch bunter Abend: She She Pop im HAU 2
Viele sind unglücklich über den Kompromiss und die Strategie der Regierung
In Großbritannien wird der neue EU-Vertrag weitgehend positiv bewertet
Rund 1600 Bauwerke in 731 Städten laden am diesjährigen Tag der Architektur bundesweit zur Besichtigung ein. Das zweitägige Programm, das gestern in Stralsund eröffnet wurde, wirbt unter dem Motto Moderne trifft Erbe für die Harmonisierung von Denkmalschutz und Moderne im Städtebau.
Für Ernesto Bertarelli erfüllt sich beim America’s Cup an Bord der Alinghi ein Traum
Zur Berichterstattung über Google Das Internet bietet uns zwar allen neue Möglichkeiten, aber die Entwicklung in diesem Medium ist weltweit rasant. Viele Menschen glauben immer noch, dass Google eine einfache Suchmaschine ist.
Am Kitsch mit knirschenden Pointen vorbei ins Zentrum menschlichen Irrsinns steuert Andreas Rebers und singt uns in seinem neuen Programm Arbeiter- und Liebeslieder in der Tradition von Brecht, Bohlen und Karl Moik. Die Lieder Lieber vom Fachmann sind Coversongs aus den 80er und 90er Jahren sowie eigene Werke, von Rebers selbst begleitet an Akkordeon, Klavier und Gitarre.
Lausanne - Einen Boykott der Olympischen Spiele 2008 in Peking wegen anhaltender Verletzung der Menschenrechte in China hält der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees Jacques Rogge für den falschen Ansatz. „Ein Boykott würde China abkapseln.
In der sächsischen Korruptionsaffäre vernichtete der Verfassungsschutz wie berichtet 40 Aktenordner, die möglicherweise weitere neue Erkenntnisse gebracht hätten. Darunter sind offenbar auch die Plauener Akten, behauptet Buchautor Jürgen Roth.
Gewinnen Sie eine Reise ins südlichste Bundesland Österreichs. Kärnten und besonders der Kärntner Sommer haben viel zu bieten.
In vielen muslimischen Ländern hält der Zorn über den Ritterschlag für Salman Rushdie an
Sprinterin Sina Schielke erfüllt beim Europacup im B-Lauf die WM-Norm