zum Hauptinhalt

Der Patient reagierte verzweifelt: „Als sich der Chefarzt zu mir ans Krankenbett setzte, wusste ich, dass ich sterben würde.“ Andreas Grüneisen, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin am Vivantes-Klinikum Neukölln, wählt dieses Beispiel, um zu zeigen, welche Signale ein Arzt unbeabsichtigt ausstrahlen kann.

Von Ingo Bach

Ein fortgeschrittener Tumor wuchert im Dickdarm. Er muss raus. Eine heikle Operation bei einem schwerkranken 65-jährigen Mann.

Von Ingo Bach

Berliner Krankenhäuser operierten im Jahr 2005 rund 1350 Dickdarmtumore, darunter am häufigsten das Helios-Klinikum Emil von Behring, das SanaKlinikum Lichtenberg und das Vivantes-Humboldt-Klinikum. Die zu der Indikation befragten niedergelassenen Ärzte empfahlen das Helios-Klinikum Emil von Behring, die DRK-Kliniken Berlin-Westend und das Charité-Virchow-Klinikum am häufigsten.

Das EIT wird kleiner als ursprünglich geplant. Und doch soll es die Antwort auf das renommierte amerikanische MIT (Massachusetts Institute of Technology) werden.

Kurz vor dem Pariser Darfur-Gipfel haben die Grünen dazu aufgerufen, die chinesische Regierung mit einer breiten Kampagne unter Druck zu setzen und dazu die Olympischen Spiele zu nutzen.

Von Martin Gehlen
Pflege-WGs

Der Vater krank, die Heime schlimm – da entschied Michaela Janke: Dann mach ich halt eine Alten-WG auf. Die Geschichte einer Frau, die sich für einen harten Beruf entschied – und eines alternativen Pflegemodells.

Scientology_1800

Die Expansion des Psychokonzerns Scientology in der Hauptstadt hat einen ganz bestimmten Grund: Angeblich soll der Sitz in Berlin zu einer der wenigen Eliteeinheiten der Organisation gemacht werden. Ziel soll sein, noch mehr Geld zu verdienen und besser zu infiltrieren.

Prince William

Gibt es einen Weg zurück? Prinz William und seine Ex-Freundin Kate Middleton treffen sich angeblich wieder. Laut einer Boulevardzeitung sollen sie bei einer Party wild geknutscht haben.

Zwei Jahre nach dem Hurrikan "Katrina“ kann jeder im Internet sehen, wo bei einer neuen Flut wieder Schäden drohen. Weiße haben dabei einen neuen Hurrikan kaum zu befürchten.

Von Christoph von Marschall

In Rostock haben Autonome vor einem Laden der rechten Szene randaliert. Bei Auseinandersetzungen mit der Polizei wurden 14 Beamte verletzt.

Selbst im äußerst traditionsbewussten Wimbledon ändert sich manchmal etwas: Als letztes der großen Tennisturniere zahlen „The Championships“, wie sich diese seit 1877 ausgetragene Veranstaltung ohne falsche Bescheidenheit nennt, ab sofort gleiches Preisgeld für Männer und Frauen. Vorjahressiegerin Amelie Mauresmo musste sich noch mit 940 000 Euro zufriedengeben.

„Neues aus Kafkas Schloss“ vom 18. Juni Der Kommentar hat mir sehr gut gefallen, er benennt klar und sachlich die Ursachen des Potsdamer Skandals.

Berlin - Gut gelaunt traten die Berliner Hockeyspielerinnen am frühen Abend die Weiterreise von Köln nach Rüsselsheim an. Als Stimmungsaufheller auf den rund 180 Kilometern diente der BHC-Mannschaft der kurz zuvor erzielte 6:2 (4:2)-Sieg bei Rot-Weiß Köln.

Das Handy ist mehr als ein Telefon: Es kann fotografieren, mailen und Musik spielen – und bald auch die „Tagesschau“ übertragen

Von Corinna Visser

Wird die Luft allmählich zu dünn? Fünf Punkte vor der alten Rekord-Marke vom März 2000 ist der Dax Mitte der Woche doch wieder eingeknickt.

Von Rolf Obertreis

Ärgerlich, ärgerlich. Selbst eingefleischte Bahnfahrer, die die ständigen Kritteleien an der Deutschen Bahn oft nicht nachvollziehen können, müssen ab und zu doch heftig den Kopf schütteln über die (Preis-)Politik dieses Unternehmens.

In Zukunft bleibt das Portemonnaie zu Hause, an der Kasse wird das Handy gezückt. Jeder zweite Bundesbürger würde gern mit seinem Mobiltelefon bezahlen.

Von Oliver Voß

Zeitgenössische Kunst und Film kommen sich vor allem in den jüngsten Jahrzehnten – im Gefolge von Warhol, Duchamp und Godard – immer näher. Dafür steht nicht nur die Aufnahme von Film und Video in die Räume zeitgenössischer Kunst.

Berlin - Der Generalsekretär des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, hält die Auffassung des Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, vom rechtlichen Vorrang der Kirchen vor anderen Religionen für juristisch unhaltbar. „Die Kirchen würden den Islam gern in die zweite Bundesliga verbannen“, sagte Mazyek dem Tagesspiegel am Sonntag.

„Nach dem Bad: Gesäß rot wie beim Pavian“ vom 18. Juni Dazu passt folgende Auskunft des Ordnungsamtes zum Thema Baden im Schlachtensee: Der Schlachtensee wird wie Krumme Lanke etc.

Zum „Get Together“ hatten Hans-Reiner Schröder, Geschäftsführer der BMW-Niederlassung Berlin, und Innegrit Volkhardt, Chefin des Bayerischen Hofs in München, in die „Residence“ am Pariser Platz 4a eingeladen. Dort treffen sich unter der Regie des Kölner Kommunikationsmanagers Manfred Schmidt immer mal wieder Meinungsführer aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zum Kennenlernen.

Ort und Inhalt dieser Performance gehen eine wunderbar organische Symbiose ein: Die Autorin Frederike Frei hat Blumengedichte verfasst, die heute inmitten echten Gestrüpps vorgetragen werden. Und nicht nur das, die Texte werden auch vertanzt und vertont.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })